Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. die Laternen/ das ist die oberste kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff gesetzt/ hierdurch dasgantze Gebäw beschlossen/ vnd solche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im Mittel der Cupola, so thut man 2. Staffel hinauff steigen/ daselbsten im centro aber/ befindet sich ein Wie aber sonsten die gantze inwendigere Grotten/ (ausser der Cupola,) mit Felsenplatten außzu-Wie die a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muscheln außgerü- Betreffend nun die gar oberste kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ so mag derselbige DeckelDerglei- Das Wasser in die Grotten zufuhren. Wann nun hievor gehörter massen/ daß gantze Grottengebäw verfertiget/ beneben mit seinenVon ei- der Gle-
Grottenwerck. die Laternen/ das iſt die oberſte kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch dasgantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im Mittel der Cupola, ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im centro aber/ befindet ſich ein Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der Cupola,) mit Felſenplatten außzu-Wie die a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ- Betreffend nun die gar oberſte kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige DeckelDerglei- Das Waſſer in die Grotten zufůhren. Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinenVon ei- der Gle-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="155"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> die Laternen/ das iſt die oberſte kleine <hi rendition="#aq">Cupoleta,</hi> auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch das<lb/> gantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey <hi rendition="#aq">K. K.</hi> gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey <hi rendition="#aq">P.</hi> im</p><lb/> <p>Mittel der <hi rendition="#aq">Cupola,</hi> ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im <hi rendition="#aq">centro</hi> aber/ befindet ſich ein<lb/> 6. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weite kupfferne/ mit Felſen vnd Meergewaͤchſen trefflich ſchoͤn ornierte/ vnd<lb/> hier mit ☉. bemerckte Schalen/ durch derſelben Mittel ſo ſteigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergeſtallt/<lb/> daß wann man bey <hi rendition="#aq">P.</hi> auff dem obern Staffel ſtehet/ ſo mag ma noch in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der vielernannten<lb/> Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr △. allerhand Auffſaͤtz ſtecken/ hierdurch trefflich<lb/> holdſeelige Waſſerſpil gaudieren/ derſelben herunder fallendes Waſſer dann/ in die Schalen platſchet/<lb/> jedoch das uͤberfluͤſſige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verſchwindet.</p><lb/> <p>Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der <hi rendition="#aq">Cupola,</hi>) mit Felſenplatten außzu-<note place="right">Wie die<lb/> Cupolamit<lb/> Meerge-<lb/> waͤchſen zu<lb/> ornieren.</note><lb/> ſtaffieren waͤre/ das iſt allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo ſo muß nun mehr das Hauptwerck<lb/> ſelbſten/ naͤmblichen der vndere groſſe Bogen/ von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a.</hi> biß in <hi rendition="#aq">h.</hi> von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ-<lb/> ſtet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar groſſen flachen rothen <hi rendition="#aq">Cape<lb/> Sante,</hi> (dero groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Civili</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 47. be-<lb/> ſchrieben/ vnd daſelbſten im Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. bey der Muſcheldeckin <hi rendition="#aq">L.</hi> gantz klaͤrlich iſt vor Angen<lb/> geſtellt worden) herauß geſtaffirt/ hernach ſo moͤgen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwoͤhnter<lb/><hi rendition="#aq">Architectura Civili,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 45. 46. 47. 48. geſchrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. 19. 20. auffgeriſſene Roſen/ hinein gepoſſirt/ die Spatien zwiſchen den Berlenmuttern-Schup-<lb/> pen aber/ mit <hi rendition="#aq">Rametti di Coralli,</hi> oder kleinen dick geſtutzten Corallen-Zincken/ ſowolen derſelben ge-<lb/> pallirte Schifer/ auch dergleichen abſchnitten/ beſteckt werden/ ſo thut es ein trefflich heroiſches Anſehen<lb/> (ſintemahlen durch ſovil/ in beeden <hi rendition="#aq">Cupolen</hi> eingeſetzte Fenſter/ deß Tagesliecht ſehr wol darauff hinein<lb/> leichten) von vnden an/ alſo hinauff zu ſchawen/ herꝛlich ſchimmerend/ bekommen.</p><lb/> <p>Betreffend nun die gar oberſte kleine <hi rendition="#aq">Cupoleta,</hi> oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige Deckel<note place="right">Derglei-<lb/> chen auch<lb/> mit der La-<lb/> ternen ge-<lb/> ſchehen<lb/> ſolle.</note><lb/> von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> vnd alſo durchauß/ in aller geſtalt (durch hilff deß Handkitts) mit groſſen <hi rendition="#aq">Arzelli</hi> vnd<lb/> darinnen verſetzte Meerroſen orniert/ vnd auffgepoſſirt werden/ maſſen in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Archite-<lb/> ctura Privata,</hi> au <hi rendition="#aq">folio</hi> 65. 66. 67. 68. geſchrieben/ auch allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 12. in beſagter<lb/><hi rendition="#aq">Cupolen</hi> Deckel/ iſt auffgeriſſen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch<lb/> ſo wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuſchawen/ ein ſonderbaren<lb/> Augenluſt empfinden. Hiermit ſo iſt nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugſam<lb/> gezieret/ im uͤberigen aber/ ſo wird der vernuͤnfftige Grottenmeiſter/ beneben auch ſeine gute Einfaͤll vnd<lb/> ſcharpffſinnige Gedancken/ dieſes/ oder jenes gravitetiſch vorzuſtellen/ ſcheinen zulaſſen/ damit alſo alle<lb/> vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeiſteriſcher Art erfuͤllet werden/ (die Geſimbs <hi rendition="#aq">m. m.</hi> aber/<note place="right">Vnd die<lb/> Geſimbs<lb/> mit Zapf-<lb/> fen zube-<lb/> hencken.</note><lb/> mit herunder hangenden Zapffen/ oder der groͤſſeſten <hi rendition="#aq">Bovoleti longhi,</hi> dero Form vnd Geſtalt dann/ in<lb/> meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Civili,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 45. beſchrieben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. in dem Roſen ♂. allda mit <hi rendition="#aq">littera D.</hi> verzeichnet zuſehen ſeynd/ uͤberzogen) ſintemahlen diſe<lb/> Ding/ zur gnuͤge nicht koͤnnen beſchrieben/ ſonder viel mehr zu deß freywilligen Geiſt deß vernuͤnfftigen<lb/> Menſchens/ ſolle geremetirt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Waſſer in die Grotten zufůhren.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinen<note place="right">Von ei-<lb/> nem Thuꝛn<lb/> das Waſ-<lb/> ſer in die<lb/> Grotten<lb/> zufuͤhren.</note><lb/> wol accommodierten Meergewaͤchſen iſt außgeſtaffirt worden/ ſo ſtehet es zwar heroiſch/ gravitetiſch/<lb/> aber nur wie ein ſchoͤnes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch ſehr hoch vnd<lb/> vil an deme gelegen iſt/ diſem ſonſten ſo wol anſehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften <hi rendition="#aq">Actum</hi> der<lb/> Waſſerſpilen beyzubringen/ welches nun als mir wiſſend/ auff gar vnderſchiedliche weiß/ je nach ge-<lb/> ſtaltſame deß <hi rendition="#aq">Situs,</hi> wo etwann die Grotten ſolle erbawet werden zugeſchehen hat. Sintemahlen/ vnd<lb/> an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden iſt/ daß man offt auch auff ein groſſe weite/<lb/> einigen Berg/ noch hochligende Waſſer quellen nicht gehaben kan/ daß dieſelbige im hinzu fuͤhren wi-<lb/> derumben ſo hoch zuſteigen vermoͤgt/ daß ſie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigſt 12. oder meiſt<lb/> 15. Werckſchuch/ von demſelbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben koͤnnen/ derowegen<lb/> man gut vnd fleiſſiges nachſuchen haben wird/ ob etwann in diſer Gegend/ nicht ferne von der Grotten<lb/> entlegen/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin zu finden waͤre/ ſo ein 18. Schuch im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> groſſes Waſſer-<lb/> Rad vmbtreiben moͤchte/ (an deſſen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeſchrauf-<lb/> fet/ welche ſich/ im vmbgehn deß Rades/ ſelber mit Waſſer einfuͤllen/ wann ſie aber in ihre meiſte hoͤhe<lb/> geſtigen ſeynd/ daß ſie ſich alsdann von ſich ſelber/ in ein Trog oder Keſſel außgieſſen/ vnd alſo hierdurch<lb/> ein guten vorrath Waſſer in die hoͤhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Waſſer<lb/> kan verſehen werden) ſo auch der geringſte Vnkoſten ſeyn wurde/ ſolte aber diſer Vorſchlag auß mange<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der Gle-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0235]
Grottenwerck.
die Laternen/ das iſt die oberſte kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch das
gantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im
Mittel der Cupola, ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im centro aber/ befindet ſich ein
6. Schuch im Diametro weite kupfferne/ mit Felſen vnd Meergewaͤchſen trefflich ſchoͤn ornierte/ vnd
hier mit ☉. bemerckte Schalen/ durch derſelben Mittel ſo ſteigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergeſtallt/
daß wann man bey P. auff dem obern Staffel ſtehet/ ſo mag ma noch in das centrum der vielernannten
Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr △. allerhand Auffſaͤtz ſtecken/ hierdurch trefflich
holdſeelige Waſſerſpil gaudieren/ derſelben herunder fallendes Waſſer dann/ in die Schalen platſchet/
jedoch das uͤberfluͤſſige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verſchwindet.
Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der Cupola,) mit Felſenplatten außzu-
ſtaffieren waͤre/ das iſt allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo ſo muß nun mehr das Hauptwerck
ſelbſten/ naͤmblichen der vndere groſſe Bogen/ von
Wie die
Cupolamit
Meerge-
waͤchſen zu
ornieren.
a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ-
ſtet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar groſſen flachen rothen Cape
Sante, (dero groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili an folio 47. be-
ſchrieben/ vnd daſelbſten im Kupfferblatt No: 20. bey der Muſcheldeckin L. gantz klaͤrlich iſt vor Angen
geſtellt worden) herauß geſtaffirt/ hernach ſo moͤgen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwoͤhnter
Architectura Civili, an folio 45. 46. 47. 48. geſchrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten
No: 18. 19. 20. auffgeriſſene Roſen/ hinein gepoſſirt/ die Spatien zwiſchen den Berlenmuttern-Schup-
pen aber/ mit Rametti di Coralli, oder kleinen dick geſtutzten Corallen-Zincken/ ſowolen derſelben ge-
pallirte Schifer/ auch dergleichen abſchnitten/ beſteckt werden/ ſo thut es ein trefflich heroiſches Anſehen
(ſintemahlen durch ſovil/ in beeden Cupolen eingeſetzte Fenſter/ deß Tagesliecht ſehr wol darauff hinein
leichten) von vnden an/ alſo hinauff zu ſchawen/ herꝛlich ſchimmerend/ bekommen.
Betreffend nun die gar oberſte kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige Deckel
von d. gegen c. vnd alſo durchauß/ in aller geſtalt (durch hilff deß Handkitts) mit groſſen Arzelli vnd
darinnen verſetzte Meerroſen orniert/ vnd auffgepoſſirt werden/ maſſen in meiner getruckten Archite-
ctura Privata, au folio 65. 66. 67. 68. geſchrieben/ auch allda beym Kupfferblatt No: 12. in beſagter
Cupolen Deckel/ iſt auffgeriſſen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch
ſo wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuſchawen/ ein ſonderbaren
Augenluſt empfinden. Hiermit ſo iſt nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugſam
gezieret/ im uͤberigen aber/ ſo wird der vernuͤnfftige Grottenmeiſter/ beneben auch ſeine gute Einfaͤll vnd
ſcharpffſinnige Gedancken/ dieſes/ oder jenes gravitetiſch vorzuſtellen/ ſcheinen zulaſſen/ damit alſo alle
vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeiſteriſcher Art erfuͤllet werden/ (die Geſimbs m. m. aber/
mit herunder hangenden Zapffen/ oder der groͤſſeſten Bovoleti longhi, dero Form vnd Geſtalt dann/ in
meiner getruckten Architectura Civili, an folio 45. beſchrieben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt
No: 18. in dem Roſen ♂. allda mit littera D. verzeichnet zuſehen ſeynd/ uͤberzogen) ſintemahlen diſe
Ding/ zur gnuͤge nicht koͤnnen beſchrieben/ ſonder viel mehr zu deß freywilligen Geiſt deß vernuͤnfftigen
Menſchens/ ſolle geremetirt werden.
Derglei-
chen auch
mit der La-
ternen ge-
ſchehen
ſolle.
Vnd die
Geſimbs
mit Zapf-
fen zube-
hencken.
Das Waſſer in die Grotten zufůhren.
Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinen
wol accommodierten Meergewaͤchſen iſt außgeſtaffirt worden/ ſo ſtehet es zwar heroiſch/ gravitetiſch/
aber nur wie ein ſchoͤnes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch ſehr hoch vnd
vil an deme gelegen iſt/ diſem ſonſten ſo wol anſehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften Actum der
Waſſerſpilen beyzubringen/ welches nun als mir wiſſend/ auff gar vnderſchiedliche weiß/ je nach ge-
ſtaltſame deß Situs, wo etwann die Grotten ſolle erbawet werden zugeſchehen hat. Sintemahlen/ vnd
an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden iſt/ daß man offt auch auff ein groſſe weite/
einigen Berg/ noch hochligende Waſſer quellen nicht gehaben kan/ daß dieſelbige im hinzu fuͤhren wi-
derumben ſo hoch zuſteigen vermoͤgt/ daß ſie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigſt 12. oder meiſt
15. Werckſchuch/ von demſelbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben koͤnnen/ derowegen
man gut vnd fleiſſiges nachſuchen haben wird/ ob etwann in diſer Gegend/ nicht ferne von der Grotten
entlegen/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin zu finden waͤre/ ſo ein 18. Schuch im Diameter groſſes Waſſer-
Rad vmbtreiben moͤchte/ (an deſſen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeſchrauf-
fet/ welche ſich/ im vmbgehn deß Rades/ ſelber mit Waſſer einfuͤllen/ wann ſie aber in ihre meiſte hoͤhe
geſtigen ſeynd/ daß ſie ſich alsdann von ſich ſelber/ in ein Trog oder Keſſel außgieſſen/ vnd alſo hierdurch
ein guten vorrath Waſſer in die hoͤhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Waſſer
kan verſehen werden) ſo auch der geringſte Vnkoſten ſeyn wurde/ ſolte aber diſer Vorſchlag auß mange
der Gle-
Von ei-
nem Thuꝛn
das Waſ-
ſer in die
Grotten
zufuͤhren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |