Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Grottenwerck.
die Laternen/ das ist die oberste kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff gesetzt/ hierdurch das
gantze Gebäw beschlossen/ vnd solche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im

Mittel der Cupola, so thut man 2. Staffel hinauff steigen/ daselbsten im centro aber/ befindet sich ein
6. Schuch im Diametro weite kupfferne/ mit Felsen vnd Meergewächsen trefflich schön ornierte/ vnd
hier mit Sun. bemerckte Schalen/ durch derselben Mittel so steigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergestallt/
daß wann man bey P. auff dem obern Staffel stehet/ so mag ma noch in das centrum der vielernannten
Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr ^. allerhand Auffsätz stecken/ hierdurch trefflich
holdseelige Wasserspil gaudieren/ derselben herunder fallendes Wasser dann/ in die Schalen platschet/
jedoch das überflüssige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verschwindet.

Wie aber sonsten die gantze inwendigere Grotten/ (ausser der Cupola,) mit Felsenplatten außzu-Wie die
Cupolamit
Meerge-
wächsen zu
ornieren.

staffieren wäre/ das ist allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo so muß nun mehr das Hauptwerck
selbsten/ nämblichen der vndere grosse Bogen/ von

a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muscheln außgerü-
stet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar grossen flachen rothen Cape
Sante,
(dero grösse/ Form vnd Gestalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili an folio 47. be-
schrieben/ vnd daselbsten im Kupfferblatt No: 20. bey der Muscheldeckin L. gantz klärlich ist vor Angen
gestellt worden) herauß gestaffirt/ hernach so mögen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwöhnter
Architectura Civili, an folio 45. 46. 47. 48. geschrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten
No: 18. 19. 20. auffgerissene Rosen/ hinein gepossirt/ die Spatien zwischen den Berlenmuttern-Schup-
pen aber/ mit Rametti di Coralli, oder kleinen dick gestutzten Corallen-Zincken/ sowolen derselben ge-
pallirte Schifer/ auch dergleichen abschnitten/ besteckt werden/ so thut es ein trefflich heroisches Ansehen
(sintemahlen durch sovil/ in beeden Cupolen eingesetzte Fenster/ deß Tagesliecht sehr wol darauff hinein
leichten) von vnden an/ also hinauff zu schawen/ herrlich schimmerend/ bekommen.

Betreffend nun die gar oberste kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ so mag derselbige DeckelDerglei-
chen auch
mit der La-
ternen ge-
schehen
solle.

von d. gegen c. vnd also durchauß/ in aller gestalt (durch hilff deß Handkitts) mit grossen Arzelli vnd
darinnen versetzte Meerrosen orniert/ vnd auffgepossirt werden/ massen in meiner getruckten Archite-
ctura Privata,
au folio 65. 66. 67. 68. geschrieben/ auch allda beym Kupfferblatt No: 12. in besagter
Cupolen Deckel/ ist auffgerissen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch
so wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuschawen/ ein sonderbaren
Augenlust empfinden. Hiermit so ist nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugsam
gezieret/ im überigen aber/ so wird der vernünfftige Grottenmeister/ beneben auch seine gute Einfäll vnd
scharpffsinnige Gedancken/ dieses/ oder jenes gravitetisch vorzustellen/ scheinen zulassen/ damit also alle
vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeisterischer Art erfüllet werden/ (die Gesimbs m. m. aber/Vnd die
Gesimbs
mit Zapf-
fen zube-
hencken.

mit herunder hangenden Zapffen/ oder der grössesten Bovoleti longhi, dero Form vnd Gestalt dann/ in
meiner getruckten Architectura Civili, an folio 45. beschrieben/ auch daselbsten beym Kupfferblatt
No: 18. in dem Rosen . allda mit littera D. verzeichnet zusehen seynd/ überzogen) sintemahlen dise
Ding/ zur gnüge nicht können beschrieben/ sonder viel mehr zu deß freywilligen Geist deß vernünfftigen
Menschens/ solle geremetirt werden.

Das Wasser in die Grotten zufuhren.

Wann nun hievor gehörter massen/ daß gantze Grottengebäw verfertiget/ beneben mit seinenVon ei-
nem Thurn
das Was-
ser in die
Grotten
zuführen.

wol accommodierten Meergewächsen ist außgestaffirt worden/ so stehet es zwar heroisch/ gravitetisch/
aber nur wie ein schönes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch sehr hoch vnd
vil an deme gelegen ist/ disem sonsten so wol ansehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften Actum der
Wasserspilen beyzubringen/ welches nun als mir wissend/ auff gar vnderschiedliche weiß/ je nach ge-
staltsame deß Situs, wo etwann die Grotten solle erbawet werden zugeschehen hat. Sintemahlen/ vnd
an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden ist/ daß man offt auch auff ein grosse weite/
einigen Berg/ noch hochligende Wasser quellen nicht gehaben kan/ daß dieselbige im hinzu führen wi-
derumben so hoch zusteigen vermögt/ daß sie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigst 12. oder meist
15. Werckschuch/ von demselbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben können/ derowegen
man gut vnd fleissiges nachsuchen haben wird/ ob etwann in diser Gegend/ nicht ferne von der Grotten
entlegen/ ein fliessendes Wasserbächlin zu finden wäre/ so ein 18. Schuch im Diameter grosses Wasser-
Rad vmbtreiben möchte/ (an dessen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeschrauf-
fet/ welche sich/ im vmbgehn deß Rades/ selber mit Wasser einfüllen/ wann sie aber in ihre meiste höhe
gestigen seynd/ daß sie sich alsdann von sich selber/ in ein Trog oder Kessel außgiessen/ vnd also hierdurch
ein guten vorrath Wasser in die höhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Wasser
kan versehen werden) so auch der geringste Vnkosten seyn wurde/ solte aber diser Vorschlag auß mange

der Gle-

Grottenwerck.
die Laternen/ das iſt die oberſte kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch das
gantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im

Mittel der Cupola, ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im centro aber/ befindet ſich ein
6. Schuch im Diametro weite kupfferne/ mit Felſen vnd Meergewaͤchſen trefflich ſchoͤn ornierte/ vnd
hier mit ☉. bemerckte Schalen/ durch derſelben Mittel ſo ſteigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergeſtallt/
daß wann man bey P. auff dem obern Staffel ſtehet/ ſo mag ma noch in das centrum der vielernannten
Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr △. allerhand Auffſaͤtz ſtecken/ hierdurch trefflich
holdſeelige Waſſerſpil gaudieren/ derſelben herunder fallendes Waſſer dann/ in die Schalen platſchet/
jedoch das uͤberfluͤſſige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verſchwindet.

Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der Cupola,) mit Felſenplatten außzu-Wie die
Cupolamit
Meerge-
waͤchſen zu
ornieren.

ſtaffieren waͤre/ das iſt allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo ſo muß nun mehr das Hauptwerck
ſelbſten/ naͤmblichen der vndere groſſe Bogen/ von

a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ-
ſtet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar groſſen flachen rothen Cape
Sante,
(dero groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili an folio 47. be-
ſchrieben/ vnd daſelbſten im Kupfferblatt No: 20. bey der Muſcheldeckin L. gantz klaͤrlich iſt vor Angen
geſtellt worden) herauß geſtaffirt/ hernach ſo moͤgen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwoͤhnter
Architectura Civili, an folio 45. 46. 47. 48. geſchrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten
No: 18. 19. 20. auffgeriſſene Roſen/ hinein gepoſſirt/ die Spatien zwiſchen den Berlenmuttern-Schup-
pen aber/ mit Rametti di Coralli, oder kleinen dick geſtutzten Corallen-Zincken/ ſowolen derſelben ge-
pallirte Schifer/ auch dergleichen abſchnitten/ beſteckt werden/ ſo thut es ein trefflich heroiſches Anſehen
(ſintemahlen durch ſovil/ in beeden Cupolen eingeſetzte Fenſter/ deß Tagesliecht ſehr wol darauff hinein
leichten) von vnden an/ alſo hinauff zu ſchawen/ herꝛlich ſchimmerend/ bekommen.

Betreffend nun die gar oberſte kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige DeckelDerglei-
chen auch
mit der La-
ternen ge-
ſchehen
ſolle.

von d. gegen c. vnd alſo durchauß/ in aller geſtalt (durch hilff deß Handkitts) mit groſſen Arzelli vnd
darinnen verſetzte Meerroſen orniert/ vnd auffgepoſſirt werden/ maſſen in meiner getruckten Archite-
ctura Privata,
au folio 65. 66. 67. 68. geſchrieben/ auch allda beym Kupfferblatt No: 12. in beſagter
Cupolen Deckel/ iſt auffgeriſſen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch
ſo wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuſchawen/ ein ſonderbaren
Augenluſt empfinden. Hiermit ſo iſt nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugſam
gezieret/ im uͤberigen aber/ ſo wird der vernuͤnfftige Grottenmeiſter/ beneben auch ſeine gute Einfaͤll vnd
ſcharpffſinnige Gedancken/ dieſes/ oder jenes gravitetiſch vorzuſtellen/ ſcheinen zulaſſen/ damit alſo alle
vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeiſteriſcher Art erfuͤllet werden/ (die Geſimbs m. m. aber/Vnd die
Geſimbs
mit Zapf-
fen zube-
hencken.

mit herunder hangenden Zapffen/ oder der groͤſſeſten Bovoleti longhi, dero Form vnd Geſtalt dann/ in
meiner getruckten Architectura Civili, an folio 45. beſchrieben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt
No: 18. in dem Roſen ♂. allda mit littera D. verzeichnet zuſehen ſeynd/ uͤberzogen) ſintemahlen diſe
Ding/ zur gnuͤge nicht koͤnnen beſchrieben/ ſonder viel mehr zu deß freywilligen Geiſt deß vernuͤnfftigen
Menſchens/ ſolle geremetirt werden.

Das Waſſer in die Grotten zufůhren.

Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinenVon ei-
nem Thuꝛn
das Waſ-
ſer in die
Grotten
zufuͤhren.

wol accommodierten Meergewaͤchſen iſt außgeſtaffirt worden/ ſo ſtehet es zwar heroiſch/ gravitetiſch/
aber nur wie ein ſchoͤnes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch ſehr hoch vnd
vil an deme gelegen iſt/ diſem ſonſten ſo wol anſehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften Actum der
Waſſerſpilen beyzubringen/ welches nun als mir wiſſend/ auff gar vnderſchiedliche weiß/ je nach ge-
ſtaltſame deß Situs, wo etwann die Grotten ſolle erbawet werden zugeſchehen hat. Sintemahlen/ vnd
an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden iſt/ daß man offt auch auff ein groſſe weite/
einigen Berg/ noch hochligende Waſſer quellen nicht gehaben kan/ daß dieſelbige im hinzu fuͤhren wi-
derumben ſo hoch zuſteigen vermoͤgt/ daß ſie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigſt 12. oder meiſt
15. Werckſchuch/ von demſelbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben koͤnnen/ derowegen
man gut vnd fleiſſiges nachſuchen haben wird/ ob etwann in diſer Gegend/ nicht ferne von der Grotten
entlegen/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin zu finden waͤre/ ſo ein 18. Schuch im Diameter groſſes Waſſer-
Rad vmbtreiben moͤchte/ (an deſſen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeſchrauf-
fet/ welche ſich/ im vmbgehn deß Rades/ ſelber mit Waſſer einfuͤllen/ wann ſie aber in ihre meiſte hoͤhe
geſtigen ſeynd/ daß ſie ſich alsdann von ſich ſelber/ in ein Trog oder Keſſel außgieſſen/ vnd alſo hierdurch
ein guten vorrath Waſſer in die hoͤhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Waſſer
kan verſehen werden) ſo auch der geringſte Vnkoſten ſeyn wurde/ ſolte aber diſer Vorſchlag auß mange

der Gle-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="155"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/>
die Laternen/ das i&#x017F;t die ober&#x017F;te kleine <hi rendition="#aq">Cupoleta,</hi> auch von aichem Holtz hinauff ge&#x017F;etzt/ hierdurch das<lb/>
gantze Geba&#x0364;w be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;olche bey <hi rendition="#aq">K. K.</hi> gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey <hi rendition="#aq">P.</hi> im</p><lb/>
          <p>Mittel der <hi rendition="#aq">Cupola,</hi> &#x017F;o thut man 2. Staffel hinauff &#x017F;teigen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten im <hi rendition="#aq">centro</hi> aber/ befindet &#x017F;ich ein<lb/>
6. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weite kupfferne/ mit Fel&#x017F;en vnd Meergewa&#x0364;ch&#x017F;en trefflich &#x017F;cho&#x0364;n ornierte/ vnd<lb/>
hier mit &#x2609;. bemerckte Schalen/ durch der&#x017F;elben Mittel &#x017F;o &#x017F;teigt der bleyerne Hauptdeichel/ derge&#x017F;tallt/<lb/>
daß wann man bey <hi rendition="#aq">P.</hi> auff dem obern Staffel &#x017F;tehet/ &#x017F;o mag ma noch in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der vielernannten<lb/>
Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr &#x25B3;. allerhand Auff&#x017F;a&#x0364;tz &#x017F;tecken/ hierdurch trefflich<lb/>
hold&#x017F;eelige Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pil gaudieren/ der&#x017F;elben herunder fallendes Wa&#x017F;&#x017F;er dann/ in die Schalen plat&#x017F;chet/<lb/>
jedoch das u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben ver&#x017F;chwindet.</p><lb/>
          <p>Wie aber &#x017F;on&#x017F;ten die gantze inwendigere Grotten/ (au&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#aq">Cupola,</hi>) mit Fel&#x017F;enplatten außzu-<note place="right">Wie die<lb/>
Cupolamit<lb/>
Meerge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;en zu<lb/>
ornieren.</note><lb/>
&#x017F;taffieren wa&#x0364;re/ das i&#x017F;t allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo &#x017F;o muß nun mehr das Hauptwerck<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ na&#x0364;mblichen der vndere gro&#x017F;&#x017F;e Bogen/ von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a.</hi> biß in <hi rendition="#aq">h.</hi> von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Mu&#x017F;cheln außgeru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar gro&#x017F;&#x017F;en flachen rothen <hi rendition="#aq">Cape<lb/>
Sante,</hi> (dero gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Form vnd Ge&#x017F;talt dann/ in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Civili</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 47. be-<lb/>
&#x017F;chrieben/ vnd da&#x017F;elb&#x017F;ten im Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. bey der Mu&#x017F;cheldeckin <hi rendition="#aq">L.</hi> gantz kla&#x0364;rlich i&#x017F;t vor Angen<lb/>
ge&#x017F;tellt worden) herauß ge&#x017F;taffirt/ hernach &#x017F;o mo&#x0364;gen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwo&#x0364;hnter<lb/><hi rendition="#aq">Architectura Civili,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 45. 46. 47. 48. ge&#x017F;chrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten<lb/>
N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. 19. 20. auffgeri&#x017F;&#x017F;ene Ro&#x017F;en/ hinein gepo&#x017F;&#x017F;irt/ die Spatien zwi&#x017F;chen den Berlenmuttern-Schup-<lb/>
pen aber/ mit <hi rendition="#aq">Rametti di Coralli,</hi> oder kleinen dick ge&#x017F;tutzten Corallen-Zincken/ &#x017F;owolen der&#x017F;elben ge-<lb/>
pallirte Schifer/ auch dergleichen ab&#x017F;chnitten/ be&#x017F;teckt werden/ &#x017F;o thut es ein trefflich heroi&#x017F;ches An&#x017F;ehen<lb/>
(&#x017F;intemahlen durch &#x017F;ovil/ in beeden <hi rendition="#aq">Cupolen</hi> einge&#x017F;etzte Fen&#x017F;ter/ deß Tagesliecht &#x017F;ehr wol darauff hinein<lb/>
leichten) von vnden an/ al&#x017F;o hinauff zu &#x017F;chawen/ her&#xA75B;lich &#x017F;chimmerend/ bekommen.</p><lb/>
          <p>Betreffend nun die gar ober&#x017F;te kleine <hi rendition="#aq">Cupoleta,</hi> oder Grotten Laternen/ &#x017F;o mag der&#x017F;elbige Deckel<note place="right">Derglei-<lb/>
chen auch<lb/>
mit der La-<lb/>
ternen ge-<lb/>
&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;olle.</note><lb/>
von <hi rendition="#aq">d.</hi> gegen <hi rendition="#aq">c.</hi> vnd al&#x017F;o durchauß/ in aller ge&#x017F;talt (durch hilff deß Handkitts) mit gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Arzelli</hi> vnd<lb/>
darinnen ver&#x017F;etzte Meerro&#x017F;en orniert/ vnd auffgepo&#x017F;&#x017F;irt werden/ ma&#x017F;&#x017F;en in meiner getruckten <hi rendition="#aq">Archite-<lb/>
ctura Privata,</hi> au <hi rendition="#aq">folio</hi> 65. 66. 67. 68. ge&#x017F;chrieben/ auch allda beym Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 12. in be&#x017F;agter<lb/><hi rendition="#aq">Cupolen</hi> Deckel/ i&#x017F;t auffgeri&#x017F;&#x017F;en worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch<lb/>
&#x017F;o wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zu&#x017F;chawen/ ein &#x017F;onderbaren<lb/>
Augenlu&#x017F;t empfinden. Hiermit &#x017F;o i&#x017F;t nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnug&#x017F;am<lb/>
gezieret/ im u&#x0364;berigen aber/ &#x017F;o wird der vernu&#x0364;nfftige Grottenmei&#x017F;ter/ beneben auch &#x017F;eine gute Einfa&#x0364;ll vnd<lb/>
&#x017F;charpff&#x017F;innige Gedancken/ die&#x017F;es/ oder jenes graviteti&#x017F;ch vorzu&#x017F;tellen/ &#x017F;cheinen zula&#x017F;&#x017F;en/ damit al&#x017F;o alle<lb/>
vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmei&#x017F;teri&#x017F;cher Art erfu&#x0364;llet werden/ (die Ge&#x017F;imbs <hi rendition="#aq">m. m.</hi> aber/<note place="right">Vnd die<lb/>
Ge&#x017F;imbs<lb/>
mit Zapf-<lb/>
fen zube-<lb/>
hencken.</note><lb/>
mit herunder hangenden Zapffen/ oder der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Bovoleti longhi,</hi> dero Form vnd Ge&#x017F;talt dann/ in<lb/>
meiner getruckten <hi rendition="#aq">Architectura Civili,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 45. be&#x017F;chrieben/ auch da&#x017F;elb&#x017F;ten beym Kupfferblatt<lb/>
N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. in dem Ro&#x017F;en &#x2642;. allda mit <hi rendition="#aq">littera D.</hi> verzeichnet zu&#x017F;ehen &#x017F;eynd/ u&#x0364;berzogen) &#x017F;intemahlen di&#x017F;e<lb/>
Ding/ zur gnu&#x0364;ge nicht ko&#x0364;nnen be&#x017F;chrieben/ &#x017F;onder viel mehr zu deß freywilligen Gei&#x017F;t deß vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Men&#x017F;chens/ &#x017F;olle geremetirt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Grotten zuf&#x016F;hren.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Wann nun hievor geho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ daß gantze Grottengeba&#x0364;w verfertiget/ beneben mit &#x017F;einen<note place="right">Von ei-<lb/>
nem Thu&#xA75B;n<lb/>
das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er in die<lb/>
Grotten<lb/>
zufu&#x0364;hren.</note><lb/>
wol accommodierten Meergewa&#x0364;ch&#x017F;en i&#x017F;t außge&#x017F;taffirt worden/ &#x017F;o &#x017F;tehet es zwar heroi&#x017F;ch/ graviteti&#x017F;ch/<lb/>
aber nur wie ein &#x017F;cho&#x0364;nes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch &#x017F;ehr hoch vnd<lb/>
vil an deme gelegen i&#x017F;t/ di&#x017F;em &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o wol an&#x017F;ehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften <hi rendition="#aq">Actum</hi> der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pilen beyzubringen/ welches nun als mir wi&#x017F;&#x017F;end/ auff gar vnder&#x017F;chiedliche weiß/ je nach ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x017F;ame deß <hi rendition="#aq">Situs,</hi> wo etwann die Grotten &#x017F;olle erbawet werden zuge&#x017F;chehen hat. Sintemahlen/ vnd<lb/>
an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden i&#x017F;t/ daß man offt auch auff ein gro&#x017F;&#x017F;e weite/<lb/>
einigen Berg/ noch hochligende Wa&#x017F;&#x017F;er quellen nicht gehaben kan/ daß die&#x017F;elbige im hinzu fu&#x0364;hren wi-<lb/>
derumben &#x017F;o hoch zu&#x017F;teigen vermo&#x0364;gt/ daß &#x017F;ie hernach die vorhabende Spritzwerck wenig&#x017F;t 12. oder mei&#x017F;t<lb/>
15. Werck&#x017F;chuch/ von dem&#x017F;elbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben ko&#x0364;nnen/ derowegen<lb/>
man gut vnd flei&#x017F;&#x017F;iges nach&#x017F;uchen haben wird/ ob etwann in di&#x017F;er Gegend/ nicht ferne von der Grotten<lb/>
entlegen/ ein flie&#x017F;&#x017F;endes Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlin zu finden wa&#x0364;re/ &#x017F;o ein 18. Schuch im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> gro&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Rad vmbtreiben mo&#x0364;chte/ (an de&#x017F;&#x017F;en circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten ange&#x017F;chrauf-<lb/>
fet/ welche &#x017F;ich/ im vmbgehn deß Rades/ &#x017F;elber mit Wa&#x017F;&#x017F;er einfu&#x0364;llen/ wann &#x017F;ie aber in ihre mei&#x017F;te ho&#x0364;he<lb/>
ge&#x017F;tigen &#x017F;eynd/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich alsdann von &#x017F;ich &#x017F;elber/ in ein Trog oder Ke&#x017F;&#x017F;el außgie&#x017F;&#x017F;en/ vnd al&#x017F;o hierdurch<lb/>
ein guten vorrath Wa&#x017F;&#x017F;er in die ho&#x0364;he bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
kan ver&#x017F;ehen werden) &#x017F;o auch der gering&#x017F;te Vnko&#x017F;ten &#x017F;eyn wurde/ &#x017F;olte aber di&#x017F;er Vor&#x017F;chlag auß mange<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der Gle-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0235] Grottenwerck. die Laternen/ das iſt die oberſte kleine Cupoleta, auch von aichem Holtz hinauff geſetzt/ hierdurch das gantze Gebaͤw beſchloſſen/ vnd ſolche bey K. K. gleichfalls mit Kupffer bedeckt. Vnden bey P. im Mittel der Cupola, ſo thut man 2. Staffel hinauff ſteigen/ daſelbſten im centro aber/ befindet ſich ein 6. Schuch im Diametro weite kupfferne/ mit Felſen vnd Meergewaͤchſen trefflich ſchoͤn ornierte/ vnd hier mit ☉. bemerckte Schalen/ durch derſelben Mittel ſo ſteigt der bleyerne Hauptdeichel/ dergeſtallt/ daß wann man bey P. auff dem obern Staffel ſtehet/ ſo mag ma noch in das centrum der vielernannten Schalen hinein langen/ darzu noch an das Rohr △. allerhand Auffſaͤtz ſtecken/ hierdurch trefflich holdſeelige Waſſerſpil gaudieren/ derſelben herunder fallendes Waſſer dann/ in die Schalen platſchet/ jedoch das uͤberfluͤſſige/ durch eine/ hierzu verordnete Seihen/ widerumben verſchwindet. Wie aber ſonſten die gantze inwendigere Grotten/ (auſſer der Cupola,) mit Felſenplatten außzu- ſtaffieren waͤre/ das iſt allbereit hievornen angedeutet worden/ anjetzo ſo muß nun mehr das Hauptwerck ſelbſten/ naͤmblichen der vndere groſſe Bogen/ von Wie die Cupolamit Meerge- waͤchſen zu ornieren. a. biß in h. von lauter/ wie Silberglantzende Berlemutter (Schuppenweiß) Muſcheln außgeruͤ- ſtet/ in den acht Reiffen oder Ecken aber/ jedoch allein die Deckel/ der gar groſſen flachen rothen Cape Sante, (dero groͤſſe/ Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili an folio 47. be- ſchrieben/ vnd daſelbſten im Kupfferblatt No: 20. bey der Muſcheldeckin L. gantz klaͤrlich iſt vor Angen geſtellt worden) herauß geſtaffirt/ hernach ſo moͤgen in den Feldungen/ wie abermahlen bey erwoͤhnter Architectura Civili, an folio 45. 46. 47. 48. geſchrieben/ vnd die allda in den dreyen Kupfferblatten No: 18. 19. 20. auffgeriſſene Roſen/ hinein gepoſſirt/ die Spatien zwiſchen den Berlenmuttern-Schup- pen aber/ mit Rametti di Coralli, oder kleinen dick geſtutzten Corallen-Zincken/ ſowolen derſelben ge- pallirte Schifer/ auch dergleichen abſchnitten/ beſteckt werden/ ſo thut es ein trefflich heroiſches Anſehen (ſintemahlen durch ſovil/ in beeden Cupolen eingeſetzte Fenſter/ deß Tagesliecht ſehr wol darauff hinein leichten) von vnden an/ alſo hinauff zu ſchawen/ herꝛlich ſchimmerend/ bekommen. Betreffend nun die gar oberſte kleine Cupoleta, oder Grotten Laternen/ ſo mag derſelbige Deckel von d. gegen c. vnd alſo durchauß/ in aller geſtalt (durch hilff deß Handkitts) mit groſſen Arzelli vnd darinnen verſetzte Meerroſen orniert/ vnd auffgepoſſirt werden/ maſſen in meiner getruckten Archite- ctura Privata, au folio 65. 66. 67. 68. geſchrieben/ auch allda beym Kupfferblatt No: 12. in beſagter Cupolen Deckel/ iſt auffgeriſſen worden/ darauff ich mich nun jetzt/ vnd alle mahl referiere. Hierdurch ſo wird man abermahlen von vnden an/ vnd biß in die Laternen hinauff zuſchawen/ ein ſonderbaren Augenluſt empfinden. Hiermit ſo iſt nun mehr die vielernannte Grotten/ auch inwendig gnugſam gezieret/ im uͤberigen aber/ ſo wird der vernuͤnfftige Grottenmeiſter/ beneben auch ſeine gute Einfaͤll vnd ſcharpffſinnige Gedancken/ dieſes/ oder jenes gravitetiſch vorzuſtellen/ ſcheinen zulaſſen/ damit alſo alle vnd jede Feldungen/ nach rechter Grottenmeiſteriſcher Art erfuͤllet werden/ (die Geſimbs m. m. aber/ mit herunder hangenden Zapffen/ oder der groͤſſeſten Bovoleti longhi, dero Form vnd Geſtalt dann/ in meiner getruckten Architectura Civili, an folio 45. beſchrieben/ auch daſelbſten beym Kupfferblatt No: 18. in dem Roſen ♂. allda mit littera D. verzeichnet zuſehen ſeynd/ uͤberzogen) ſintemahlen diſe Ding/ zur gnuͤge nicht koͤnnen beſchrieben/ ſonder viel mehr zu deß freywilligen Geiſt deß vernuͤnfftigen Menſchens/ ſolle geremetirt werden. Derglei- chen auch mit der La- ternen ge- ſchehen ſolle. Vnd die Geſimbs mit Zapf- fen zube- hencken. Das Waſſer in die Grotten zufůhren. Wann nun hievor gehoͤrter maſſen/ daß gantze Grottengebaͤw verfertiget/ beneben mit ſeinen wol accommodierten Meergewaͤchſen iſt außgeſtaffirt worden/ ſo ſtehet es zwar heroiſch/ gravitetiſch/ aber nur wie ein ſchoͤnes Bild/ ohne einiges Lebens bewegung/ vor Augen. Derowegen auch ſehr hoch vnd vil an deme gelegen iſt/ diſem ſonſten ſo wol anſehnlichen Werck/ gleichfalls ein lebhafften Actum der Waſſerſpilen beyzubringen/ welches nun als mir wiſſend/ auff gar vnderſchiedliche weiß/ je nach ge- ſtaltſame deß Situs, wo etwann die Grotten ſolle erbawet werden zugeſchehen hat. Sintemahlen/ vnd an denen Orthen/ wo lauter flach/ glatt/ eben Land zu finden iſt/ daß man offt auch auff ein groſſe weite/ einigen Berg/ noch hochligende Waſſer quellen nicht gehaben kan/ daß dieſelbige im hinzu fuͤhren wi- derumben ſo hoch zuſteigen vermoͤgt/ daß ſie hernach die vorhabende Spritzwerck wenigſt 12. oder meiſt 15. Werckſchuch/ von demſelbigen Fußtritt der Grotten angerechnet/ hoch treiben koͤnnen/ derowegen man gut vnd fleiſſiges nachſuchen haben wird/ ob etwann in diſer Gegend/ nicht ferne von der Grotten entlegen/ ein flieſſendes Waſſerbaͤchlin zu finden waͤre/ ſo ein 18. Schuch im Diameter groſſes Waſſer- Rad vmbtreiben moͤchte/ (an deſſen circonferentz herumber/ ein Anzahl kupfferne Kanten angeſchrauf- fet/ welche ſich/ im vmbgehn deß Rades/ ſelber mit Waſſer einfuͤllen/ wann ſie aber in ihre meiſte hoͤhe geſtigen ſeynd/ daß ſie ſich alsdann von ſich ſelber/ in ein Trog oder Keſſel außgieſſen/ vnd alſo hierdurch ein guten vorrath Waſſer in die hoͤhe bringen/ von welchem vorrath hernach/ die Grotten mit Waſſer kan verſehen werden) ſo auch der geringſte Vnkoſten ſeyn wurde/ ſolte aber diſer Vorſchlag auß mange der Gle- Von ei- nem Thuꝛn das Waſ- ſer in die Grotten zufuͤhren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/235
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/235>, abgerufen am 21.12.2024.