Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Mechanica. den Schlissel D. aber/ ein Stuck Eysen oder Bley angeschrauffet/ damits hernach den Lauff wie einDas erste mahl die Stockwin- den.Schwungrad bekomme) so thut sich die eyserne Zahnstangen bey E. herauß begeben/ auch/ worunder der halbe Mond F. gesetzt wird/ erhöben/ dergestallt/ daß/ wann Mechani-sche Figur. Die ailffte Mechanische Figur. Das ander mahl die Stockwinden. Jetzunder so wird die vorernannte Stockwinden beyseits gestellt/ vnd bey G. H. ihre zween hin- te Mecha- nische Fi-gur. Die zwölffte Mechanische Figur/ die gemeine Fußwinden. Von P. gegen Q. wird die 2. Schuch lange/ Item 2. Zoll breite/ vnd 1. Zoll dicke von 16. Zäh- zehende Mechani-sche Figur. Die dreyzehende Mechanische Figur. Die Fußwinden/ mit der Spindel ohne End. Nun wird die hievornen beschriebene gemeine Fußwinden/ in ihrem guten Wolstand gelassen/ o. hatte er/ ein Spindel/ ohn Ende/ von 3. geschnittenen Gewinden verfertiget/ welche auch gleich . vmbgetrieben wird/ so wendet sich die Spindel ohn Ende bey o. zur lincken/ oder zu der rechten Die vier-
Mechanica. den Schliſſel D. aber/ ein Stuck Eyſen oder Bley angeſchrauffet/ damits hernach den Lauff wie einDas erſte mahl die Stockwin- den.Schwungrad bekomme) ſo thut ſich die eyſerne Zahnſtangen bey E. herauß begeben/ auch/ worunder der halbe Mond F. geſetzt wird/ erhoͤben/ dergeſtallt/ daß/ wann Mechani-ſche Figur. Die ailffte Mechaniſche Figur. Das ander mahl die Stockwinden. Jetzunder ſo wird die vorernannte Stockwinden beyſeits geſtellt/ vnd bey G. H. ihre zween hin- te Mecha- niſche Fi-gur. Die zwoͤlffte Mechaniſche Figur/ die gemeine Fußwinden. Von P. gegen Q. wird die 2. Schuch lange/ Item 2. Zoll breite/ vnd 1. Zoll dicke von 16. Zaͤh- zehende Mechani-ſche Figur. Die dreyzehende Mechaniſche Figur. Die Fußwinden/ mit der Spindel ohne End. Nun wird die hievornen beſchriebene gemeine Fußwinden/ in ihrem guten Wolſtand gelaſſen/ o. hatte er/ ein Spindel/ ohn Ende/ von 3. geſchnittenen Gewinden verfertiget/ welche auch gleich ◻. vmbgetrieben wird/ ſo wendet ſich die Spindel ohn Ende bey o. zur lincken/ oder zu der rechten Die vier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mechanica.</hi></fw><lb/> den Schliſſel <hi rendition="#aq">D.</hi> aber/ ein Stuck Eyſen oder Bley angeſchrauffet/ damits hernach den Lauff wie ein<lb/><note place="left">Das erſte<lb/> mahl die<lb/> Stockwin-<lb/> den.</note>Schwungrad bekomme) ſo thut ſich die eyſerne Zahnſtangen bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">E.</hi> herauß begeben/ auch/ worunder der halbe Mond <hi rendition="#aq">F.</hi> geſetzt wird/ erhoͤben/ dergeſtallt/ daß/ wann<lb/> in einem Zeughauß diſe Stockwinden vnder die Ax deß Stucks Geſchuͤtzes geſtellt/ dieſelbige mit dem<lb/> halben Mond ergriffen/ alsdann die Kurben <hi rendition="#aq">C.</hi> vmbgetrieben/ ſo wird wie oben vernommen/ der halbe<lb/> Mond <hi rendition="#aq">F.</hi> die Ax uͤberſich winden/ daß man hernach das Rad von der Ax gar fuͤglich herab nehmen/ die<lb/> Ax einſchmieren/ oder etwann ſonſten das allda verbrochene/ widerumben zu reparieren vermoͤgt ſeye.<lb/> Sintemahlen die Fuhrleut (ſowolen die Zimmermeiſter in auffladung der groſſen Aichbaͤumen) in<lb/> erhoͤbung der Wagenaxen/ vnd anderer Laͤſt/ auffzuwinden/ ſolcher nicht entperen koͤnden.</p><lb/> <note place="left">Die ailffte<lb/> Mechani-ſche Figur.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die ailffte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">ſche Figur.<lb/> Das ander mahl die Stockwinden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jetzunder ſo wird die vorernannte Stockwinden beyſeits geſtellt/ vnd bey <hi rendition="#aq">G. H.</hi> ihre zween hin-<lb/> der Pfoſten geſehen/ bey <hi rendition="#aq">I.</hi> hat ſie ein ſehr ſtarcken Geißfuß/ dergeſtallt/ daß wann man ihne vnder ein<lb/><note place="left">Das andeꝛ<lb/> mahl die<lb/> Stockwin-<lb/> den.</note>ſchweres Gewicht ſetzt/ alsdann die Kurben <hi rendition="#aq">L.</hi> vmbtreibet/ ſo ziecht ernannter Geißfuß die Pfaͤl auß dem<lb/> Boden/ oder man kan ſonſt ein maͤchtiges Gewicht erhoͤben/ eben vorernannter Geißfuß <hi rendition="#aq">I.</hi> neben dem<lb/> halben Mond <hi rendition="#aq">K.</hi> vnd alſo ſie beede zugleich/ durch der eyſern Stangen Zaͤhn <hi rendition="#aq">M.</hi> dann/ in vil <hi rendition="#aq">Mechani-</hi><lb/> ſchen Dingen wol zugebrauchen ſeynd.</p><lb/> <note place="left">Die zwoͤlf-<lb/> te Mecha-<lb/> niſche Fi-gur.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Die zwoͤlffte</hi></hi><hi rendition="#aq">Mechani</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">ſche Figur/ die gemeine</hi></hi><lb/> Fußwinden.</head><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen <hi rendition="#aq">Q.</hi> wird die 2. Schuch lange/ Item 2. Zoll breite/ vnd 1. Zoll dicke von 16. Zaͤh-<lb/> nen habende eyſerne Stangen zu der gar gemeinen Fuhrleuten Fußwinden geſehen/ welche eyſerne<lb/> Stangen dann/ in dem aichen Fuß von <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen <hi rendition="#aq">S.</hi> ihren Gang/ (beneben ein Rad von 16. Zaͤhnen/<lb/><note place="left">Die gar<lb/> gemeine<lb/> Fußwin-<lb/> den.</note>den groſſen Wellbaum mit drey Triebſtecken/ welche in die Zaͤhn der eyſern Stangen eingreiffen/ den<lb/> kleinern Trieb aber/ von 4. Triebſtecken/ ſo das Rad vmbtreiben) hat/ wann nun die Kurben bey <hi rendition="#aq">t.</hi><lb/> vmbgetrieben wird/ ſo thut ſich die eyſerne Stangen bey <hi rendition="#aq">V.</hi> herauß begeben/ vnd worunder der halbe<lb/> Mond <hi rendition="#aq">W.</hi> geſetzt/ etwann die Ax vnder einem geladenen Wagen zuerhoͤben/ oder ein anders Gewicht<lb/> darmit auffzulupffen/ iſt ſie trefflich wol zugebrauchen.</p><lb/> <note place="left">Die drey-<lb/> zehende<lb/> Mechani-ſche Figur.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die dreyzehende</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">ſche Figur.<lb/> Die Fußwinden/ mit der Spindel ohne End.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Nun wird die hievornen beſchriebene gemeine Fußwinden/ in ihrem guten Wolſtand gelaſſen/<lb/> es hat aber der jungſterwoͤhnte/ Herr Joſua Haan/ Capitaͤn uͤber die <hi rendition="#aq">Artiglieriæ,</hi> mein wolbekandter<lb/><hi rendition="#aq">Amico,</hi> durch ſein Scharpffſinnigkeit ſolches mercklich verbeſſert/ gleichwol die gemeine eyſerne mit<lb/><note place="left">Die Fuß.<lb/> winden mit<lb/> der Spin-<lb/> del ohne<lb/> End.</note>16. Zaͤhnen habende Stangen/ maſſen ſie dañ hievoꝛnen bey der zwoͤlfften <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Figur geweſen/ gel-<lb/> ten laſſen/ dieſelbige auch wie bey gegenwertiger dreyzehenden Figur von ☿. gegen ♉. zuſehen iſt/ aber-<lb/> mahlen in ihren hoͤltzern Fuß geſtellt/ vnd die eyſerne Zahnſtangen ♂. herauß ſehen laſt/ aber bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">o.</hi> hatte er/ ein Spindel/ ohn Ende/ von 3. geſchnittenen Gewinden verfertiget/ welche auch gleich<lb/> in das vnder ihr ſtehendes von 16. Zaͤhnlin eingefeiltes Kampffraͤdlin einbeiſt/ an gedachtem Kampff-<lb/> raͤdlin aber/ ſo iſt ein Kuͤmpfflin von 3. Triebſtecken befeſtiget/ dergeſtallt/ das/ wann die Kurben bey</p><lb/> <p>◻. vmbgetrieben wird/ ſo wendet ſich die Spindel ohn Ende bey <hi rendition="#aq">o.</hi> zur lincken/ oder zu der rechten<lb/> Hand/ die thut ihr Kampffraͤdlin/ ſolches aber das Kuͤmpfflin △. vnd es die Zaͤhn der eyſern Stan-<lb/> gen/ gegen ♂. hinauff winden. Derowegen vnd wann der halbe Mond ♐. vnder ein Wagenax/<lb/> oder aber vnder ein andern Laſt geſtellt/ hernach vorgehoͤrter maſſen die Handhoͤben ◻. vmbgetrieben<lb/> wird/ ſo mag ein ſehr ſchweres Gewicht/ mit geringer Muͤhe uͤberſich gewunden werden/ vnd ſtehet doch<lb/> der Laſt allweg ſtill/ begehrt nicht mehr zuruck/ dieweil die Spindel ohne Ende/ die von ihr jederzeit faſ-<lb/> ſende drey Kampffrad-Zaͤhn alſo begreifft/ daß ſie nicht mehr weichen koͤnden/ derowegen beſagte Win-<lb/> den mit der Spindel ohn Ende/ hoch vnd werth zuhalten/ beneben ihre Nutzbarkeiten in mancherley<lb/> weiß vnd weg wol zu obſervieren ſeynd.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die vier-</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0220]
Mechanica.
den Schliſſel D. aber/ ein Stuck Eyſen oder Bley angeſchrauffet/ damits hernach den Lauff wie ein
Schwungrad bekomme) ſo thut ſich die eyſerne Zahnſtangen bey
Das erſte
mahl die
Stockwin-
den.
E. herauß begeben/ auch/ worunder der halbe Mond F. geſetzt wird/ erhoͤben/ dergeſtallt/ daß/ wann
in einem Zeughauß diſe Stockwinden vnder die Ax deß Stucks Geſchuͤtzes geſtellt/ dieſelbige mit dem
halben Mond ergriffen/ alsdann die Kurben C. vmbgetrieben/ ſo wird wie oben vernommen/ der halbe
Mond F. die Ax uͤberſich winden/ daß man hernach das Rad von der Ax gar fuͤglich herab nehmen/ die
Ax einſchmieren/ oder etwann ſonſten das allda verbrochene/ widerumben zu reparieren vermoͤgt ſeye.
Sintemahlen die Fuhrleut (ſowolen die Zimmermeiſter in auffladung der groſſen Aichbaͤumen) in
erhoͤbung der Wagenaxen/ vnd anderer Laͤſt/ auffzuwinden/ ſolcher nicht entperen koͤnden.
Die ailffte Mechaniſche Figur.
Das ander mahl die Stockwinden.
Jetzunder ſo wird die vorernannte Stockwinden beyſeits geſtellt/ vnd bey G. H. ihre zween hin-
der Pfoſten geſehen/ bey I. hat ſie ein ſehr ſtarcken Geißfuß/ dergeſtallt/ daß wann man ihne vnder ein
ſchweres Gewicht ſetzt/ alsdann die Kurben L. vmbtreibet/ ſo ziecht ernannter Geißfuß die Pfaͤl auß dem
Boden/ oder man kan ſonſt ein maͤchtiges Gewicht erhoͤben/ eben vorernannter Geißfuß I. neben dem
halben Mond K. vnd alſo ſie beede zugleich/ durch der eyſern Stangen Zaͤhn M. dann/ in vil Mechani-
ſchen Dingen wol zugebrauchen ſeynd.
Das andeꝛ
mahl die
Stockwin-
den.
Die zwoͤlffte Mechaniſche Figur/ die gemeine
Fußwinden.
Von P. gegen Q. wird die 2. Schuch lange/ Item 2. Zoll breite/ vnd 1. Zoll dicke von 16. Zaͤh-
nen habende eyſerne Stangen zu der gar gemeinen Fuhrleuten Fußwinden geſehen/ welche eyſerne
Stangen dann/ in dem aichen Fuß von R. gegen S. ihren Gang/ (beneben ein Rad von 16. Zaͤhnen/
den groſſen Wellbaum mit drey Triebſtecken/ welche in die Zaͤhn der eyſern Stangen eingreiffen/ den
kleinern Trieb aber/ von 4. Triebſtecken/ ſo das Rad vmbtreiben) hat/ wann nun die Kurben bey t.
vmbgetrieben wird/ ſo thut ſich die eyſerne Stangen bey V. herauß begeben/ vnd worunder der halbe
Mond W. geſetzt/ etwann die Ax vnder einem geladenen Wagen zuerhoͤben/ oder ein anders Gewicht
darmit auffzulupffen/ iſt ſie trefflich wol zugebrauchen.
Die gar
gemeine
Fußwin-
den.
Die dreyzehende Mechaniſche Figur.
Die Fußwinden/ mit der Spindel ohne End.
Nun wird die hievornen beſchriebene gemeine Fußwinden/ in ihrem guten Wolſtand gelaſſen/
es hat aber der jungſterwoͤhnte/ Herr Joſua Haan/ Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ, mein wolbekandter
Amico, durch ſein Scharpffſinnigkeit ſolches mercklich verbeſſert/ gleichwol die gemeine eyſerne mit
16. Zaͤhnen habende Stangen/ maſſen ſie dañ hievoꝛnen bey der zwoͤlfften Mechaniſchen Figur geweſen/ gel-
ten laſſen/ dieſelbige auch wie bey gegenwertiger dreyzehenden Figur von ☿. gegen ♉. zuſehen iſt/ aber-
mahlen in ihren hoͤltzern Fuß geſtellt/ vnd die eyſerne Zahnſtangen ♂. herauß ſehen laſt/ aber bey
Die Fuß.
winden mit
der Spin-
del ohne
End.
o. hatte er/ ein Spindel/ ohn Ende/ von 3. geſchnittenen Gewinden verfertiget/ welche auch gleich
in das vnder ihr ſtehendes von 16. Zaͤhnlin eingefeiltes Kampffraͤdlin einbeiſt/ an gedachtem Kampff-
raͤdlin aber/ ſo iſt ein Kuͤmpfflin von 3. Triebſtecken befeſtiget/ dergeſtallt/ das/ wann die Kurben bey
◻. vmbgetrieben wird/ ſo wendet ſich die Spindel ohn Ende bey o. zur lincken/ oder zu der rechten
Hand/ die thut ihr Kampffraͤdlin/ ſolches aber das Kuͤmpfflin △. vnd es die Zaͤhn der eyſern Stan-
gen/ gegen ♂. hinauff winden. Derowegen vnd wann der halbe Mond ♐. vnder ein Wagenax/
oder aber vnder ein andern Laſt geſtellt/ hernach vorgehoͤrter maſſen die Handhoͤben ◻. vmbgetrieben
wird/ ſo mag ein ſehr ſchweres Gewicht/ mit geringer Muͤhe uͤberſich gewunden werden/ vnd ſtehet doch
der Laſt allweg ſtill/ begehrt nicht mehr zuruck/ dieweil die Spindel ohne Ende/ die von ihr jederzeit faſ-
ſende drey Kampffrad-Zaͤhn alſo begreifft/ daß ſie nicht mehr weichen koͤnden/ derowegen beſagte Win-
den mit der Spindel ohn Ende/ hoch vnd werth zuhalten/ beneben ihre Nutzbarkeiten in mancherley
weiß vnd weg wol zu obſervieren ſeynd.
Die vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |