Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Mechanica.
worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/
so wol die Glocken im probieren/ was sie für einen Klang/ von ihr gebe/ an disen Zug gehenckt werden.
Daß aber hiegegenwertiger

Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Fläschenzügen/ so wol mit einer Spindel
ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Drömel in dem Wellbaum zuerspa-
ren seynd/ aber bey denen gar überauß grossen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige KurbenDarbey
die Flä-
schenzüg
zugebrau-
chen seynd.

nicht allzu grosse Noth leide/ so mögen derselben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/
wol ein Zusatz von drey eysern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Gestalt der Drömel/ nach allgemeinem
Gebrauch/ in den besagten Wellbaum gesteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute assistenz geleistet
werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein schweres Gewicht erhöbt werden/ das gibt
dise neundte Figur/ mit folgender Erklärung zuerkennen. Dann bey

A. B. C. D. seynd die vier Schenckel/ jeder derselben ist 12. Schuch hoch/ vnd 1/3 . Schuch von Holtz
dick/ gleichsam achtecket außgestossen/ welche zu oberst bey E. durch ein schliessen *. (zwischen ihnen
vnd also im mittel der besagten vier Schenckeln dann/ der eyserne Hacken F. zu besserm Verstand/ an
solchen Schliessenhacken aber/ hernach der doppelte Flaschenzug gehenckt wird) sammentlichen zusam-
men gezwungen/ vnd allda gleichsam in ein Puncten verschlossen worden. Die zween vordere Schen-
ckel/ als

A. gegen B. stehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. ist 51/2. Schuch/ vnd eben
so weit ist der dritte Schenckel C. von A. entlegen. Eben ein solche Meinung hat es auch mit dem vierd-
ten Schenckel D. jedoch so mögen die beede hindere Schenckel

C. D. so weit als mans nur begehrt/ von den besagten zween vordern a[ - 1 Zeichen fehlt]argirt, oder erweitert werden.
Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geschütz herauff ziehen will/
breit oder weit ist. Nun wird die Glocken

K. an ihrer Kron/ an den Ring I. so der erste doppelte Fläschenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/
das 11/4. Zoll dicke Seil aber/ solle nach Mechanischer Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-
schenzug G. gezogen/ alsdann deß berührten Fläschenzugs obern Ring/ an den von der schliessen herab-
gehenden Hacken F eingehäckelt.

Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es seye gleich zur lincken/ oder aber zur
rechten Seiten/ sintemahlen solches nichts zubedeuten hat) so wendet sich die von 3. Gewind geschnittene
Spindel ohn Ende S. auch vmb/ ergreifft bey

R. das von 18. Zähnen außgefeilte eyserne/ vnd ein Schuch im Diametro grosse

Kampffrädlin allweg auch derselben drey Zähn zumahl/ hierdurch so wird der 2/3 . Schuch dicke Well-
baum N. gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero sich beyde/ von den zwey bey

L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Fläschenzügen/ auch von sich selber bey

P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn
Ende/ allweg 3. Zähn vom eysen Kampffrädlin ergreifft/ so kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/
sonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ so wird doch die Glocken also an ihrem Seil in der Lufft
dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorsorg aber/ so kan bey t. am
Wellbaum ein eysern voller Zähnlin habendes Rädlin befestiget werden/ damit die Sperren

V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeisse/ beneben hier-
durch der Spindel ohn Ende/ der völlige Last/ nicht allein zu halten vffgetragen/ sonder das sie vmb et-
was verschonet werde.

Demnach aber diser Glockenzug/ eben so wol ein stuck Geschütz/ vnd ander schweres Gewicht mehr/
erhöben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Vöst/ vnd Mannhafft Herr
Josua Haan Capitän über die Artiglieriae vnd hocherfahrener Mechanicus &c. als mein sonders geliebter
Herr/ ein gar zierlich von seiner eigenen Hand verfertigtes modell eben von disem Glockenzug verehrt/
als habe ich kein Vmbgang nemmen sollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenschen zum besten/ hiemit
einzuverleiben. Dann eben bey

W. hanget der zuvor angedeute doppelte Fläschenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herse-
hend ein Anschawen hat/ an seinem eysern Hacken an einer besondern Wand/ dann das Seil X. haspelt
sich eben auch bey P. auff den Wellbaum das Seil y. aber/ das windet sich bey o. vmb den berührten
Wellbaum. Wie nun der Fläschenzug beyseits ein Ansehen hat/ das gibt der Abriß bey z. zuerkennen.

Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechanische Figur.Dz Kup-
ferblatt
No: 18.

Das erste mahl die Stockwinden.

Anjetzo so wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfosten A. B. stehend/ auch wie sieDie zehen-
de Mecha-
nische Fi-
gur.

vorwarts ein Ansehen hat/ dargestellt/ wann nun die Kurben oder Handhöbin bey C. vmbgetrieben (in

den Schlis-
N

Mechanica.
worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/
ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden.
Daß aber hiegegenwertiger

Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel
ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Droͤmel in dem Wellbaum zuerſpa-
ren ſeynd/ aber bey denen gar uͤberauß groſſen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige KurbenDarbey
die Flaͤ-
ſchenzüg
zugebrau-
chen ſeynd.

nicht allzu groſſe Noth leide/ ſo moͤgen derſelben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/
wol ein Zuſatz von drey eyſern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Geſtalt der Droͤmel/ nach allgemeinem
Gebrauch/ in den beſagten Wellbaum geſteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute aſſiſtenz geleiſtet
werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein ſchweres Gewicht erhoͤbt werden/ das gibt
diſe neundte Figur/ mit folgender Erklaͤrung zuerkennen. Dann bey

A. B. C. D. ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz
dick/ gleichſam achtecket außgeſtoſſen/ welche zu oberſt bey E. durch ein ſchlieſſen ●. (zwiſchen ihnen
vnd alſo im mittel der beſagten vier Schenckeln dann/ der eyſerne Hacken F. zu beſſerm Verſtand/ an
ſolchen Schlieſſenhacken aber/ hernach der doppelte Flaſchenzug gehenckt wird) ſammentlichen zuſam-
men gezwungen/ vnd allda gleichſam in ein Puncten verſchloſſen worden. Die zween vordere Schen-
ckel/ als

A. gegen B. ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. iſt 5½. Schuch/ vnd eben
ſo weit iſt der dritte Schenckel C. von A. entlegen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch mit dem vierd-
ten Schenckel D. jedoch ſo moͤgen die beede hindere Schenckel

C. D. ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern a[ – 1 Zeichen fehlt]argirt, oder erweitert werden.
Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geſchuͤtz herauff ziehen will/
breit oder weit iſt. Nun wird die Glocken

K. an ihrer Kron/ an den Ring I. ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/
das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ ſolle nach Mechaniſcher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-
ſchenzug G. gezogen/ alsdann deß beruͤhrten Flaͤſchenzugs obern Ring/ an den von der ſchlieſſen herab-
gehenden Hacken F eingehaͤckelt.

Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur
rechten Seiten/ ſintemahlen ſolches nichts zubedeuten hat) ſo wendet ſich die von 3. Gewind geſchnittene
Spindel ohn Ende S. auch vmb/ ergreifft bey

R. das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im Diametro groſſe

Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well-
baum N. gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero ſich beyde/ von den zwey bey

L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey

P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn
Ende/ allweg 3. Zaͤhn vom eyſen Kampffraͤdlin ergreifft/ ſo kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/
ſonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ ſo wird doch die Glocken alſo an ihrem Seil in der Lufft
dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo kan bey t. am
Wellbaum ein eyſern voller Zaͤhnlin habendes Raͤdlin befeſtiget werden/ damit die Sperren

V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier-
durch der Spindel ohn Ende/ der voͤllige Laſt/ nicht allein zu halten vffgetragen/ ſonder das ſie vmb et-
was verſchonet werde.

Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/
erhoͤben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Voͤſt/ vnd Mannhafft Herr
Joſua Haan Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ vnd hocherfahrener Mechanicus &c. als mein ſonders geliebter
Herr/ ein gar zierlich von ſeiner eigenen Hand verfertigtes modell eben von diſem Glockenzug verehrt/
als habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenſchen zum beſten/ hiemit
einzuverleiben. Dann eben bey

W. hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe-
hend ein Anſchawen hat/ an ſeinem eyſern Hacken an einer beſondern Wand/ dann das Seil X. haſpelt
ſich eben auch bey P. auff den Wellbaum das Seil y. aber/ das windet ſich bey o. vmb den beruͤhrten
Wellbaum. Wie nun der Flaͤſchenzug beyſeits ein Anſehen hat/ das gibt der Abriß bey z. zuerkennen.

Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechaniſche Figur.Dz Kup-
ferblatt
No: 18.

Das erſte mahl die Stockwinden.

Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten A. B. ſtehend/ auch wie ſieDie zehen-
de Mecha-
niſche Fi-
gur.

vorwarts ein Anſehen hat/ dargeſtellt/ wann nun die Kurben oder Handhoͤbin bey C. vmbgetrieben (in

den Schliſ-
N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mechanica.</hi></fw><lb/>
worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/<lb/>
&#x017F;o wol die Glocken im probieren/ was &#x017F;ie fu&#x0364;r einen Klang/ von ihr gebe/ an di&#x017F;en Zug gehenckt werden.<lb/>
Daß aber hiegegenwertiger</p><lb/>
          <p>Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Fla&#x0364;&#x017F;chenzu&#x0364;gen/ &#x017F;o wol mit einer Spindel<lb/>
ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Dro&#x0364;mel in dem Wellbaum zuer&#x017F;pa-<lb/>
ren &#x017F;eynd/ aber bey denen gar u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;en Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige Kurben<note place="right">Darbey<lb/>
die Fla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;chenzüg<lb/>
zugebrau-<lb/>
chen &#x017F;eynd.</note><lb/>
nicht allzu gro&#x017F;&#x017F;e Noth leide/ &#x017F;o mo&#x0364;gen der&#x017F;elben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/<lb/>
wol ein Zu&#x017F;atz von drey ey&#x017F;ern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Ge&#x017F;talt der Dro&#x0364;mel/ nach allgemeinem<lb/>
Gebrauch/ in den be&#x017F;agten Wellbaum ge&#x017F;teckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> gelei&#x017F;tet<lb/>
werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein &#x017F;chweres Gewicht erho&#x0364;bt werden/ das gibt<lb/>
di&#x017F;e neundte Figur/ mit folgender Erkla&#x0364;rung zuerkennen. Dann bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A. B. C. D.</hi> &#x017F;eynd die vier Schenckel/ jeder der&#x017F;elben i&#x017F;t 12. Schuch hoch/ vnd &#x2153;. Schuch von Holtz<lb/>
dick/ gleich&#x017F;am achtecket außge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ welche zu ober&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">E.</hi> durch ein &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x25CF;. (zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
vnd al&#x017F;o im mittel der be&#x017F;agten vier Schenckeln dann/ der ey&#x017F;erne Hacken <hi rendition="#aq">F.</hi> zu be&#x017F;&#x017F;erm Ver&#x017F;tand/ an<lb/>
&#x017F;olchen Schlie&#x017F;&#x017F;enhacken aber/ hernach der doppelte Fla&#x017F;chenzug gehenckt wird) &#x017F;ammentlichen zu&#x017F;am-<lb/>
men gezwungen/ vnd allda gleich&#x017F;am in ein Puncten ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden. Die zween vordere Schen-<lb/>
ckel/ als</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;tehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> i&#x017F;t 5½. Schuch/ vnd eben<lb/>
&#x017F;o weit i&#x017F;t der dritte Schenckel <hi rendition="#aq">C.</hi> von <hi rendition="#aq">A.</hi> entlegen. Eben ein &#x017F;olche Meinung hat es auch mit dem vierd-<lb/>
ten Schenckel <hi rendition="#aq">D.</hi> jedoch &#x017F;o mo&#x0364;gen die beede hindere Schenckel</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">C. D.</hi> &#x017F;o weit als mans nur begehrt/ von den be&#x017F;agten zween vordern <hi rendition="#aq">a<gap unit="chars" quantity="1"/>argirt,</hi> oder erweitert werden.<lb/>
Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Ge&#x017F;chu&#x0364;tz herauff ziehen will/<lb/>
breit oder weit i&#x017F;t. Nun wird die Glocken</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">K.</hi> an ihrer Kron/ an den Ring <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;o der er&#x017F;te doppelte Fla&#x0364;&#x017F;chenzug <hi rendition="#aq">H.</hi> dann vnden hat/ angehenckt/<lb/>
das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ &#x017F;olle nach <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;cher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-<lb/>
&#x017F;chenzug <hi rendition="#aq">G.</hi> gezogen/ alsdann deß beru&#x0364;hrten Fla&#x0364;&#x017F;chenzugs obern Ring/ an den von der &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en herab-<lb/>
gehenden Hacken <hi rendition="#aq">F</hi> eingeha&#x0364;ckelt.</p><lb/>
          <p>Wann nun hernach die Kurben <hi rendition="#aq">Q.</hi> vmbgetrieben wird/ (es &#x017F;eye gleich zur lincken/ oder aber zur<lb/>
rechten Seiten/ &#x017F;intemahlen &#x017F;olches nichts zubedeuten hat) &#x017F;o wendet &#x017F;ich die von 3. Gewind ge&#x017F;chnittene<lb/>
Spindel ohn Ende <hi rendition="#aq">S.</hi> auch vmb/ ergreifft bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">R.</hi> das von 18. Za&#x0364;hnen außgefeilte ey&#x017F;erne/ vnd ein Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> gro&#x017F;&#x017F;e</p><lb/>
          <p>Kampffra&#x0364;dlin allweg auch der&#x017F;elben drey Za&#x0364;hn zumahl/ hierdurch &#x017F;o wird der &#x2154;. Schuch dicke Well-<lb/>
baum <hi rendition="#aq">N.</hi> gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero &#x017F;ich beyde/ von den zwey bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">L. M.</hi> herab kommenden Seilern der doppelten Fla&#x0364;&#x017F;chenzu&#x0364;gen/ auch von &#x017F;ich &#x017F;elber bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">P.</hi> vnd <hi rendition="#aq">o.</hi> fein ordenlich auff den Wellbaum <hi rendition="#aq">N.</hi> auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn<lb/>
Ende/ allweg 3. Za&#x0364;hn vom ey&#x017F;en Kampffra&#x0364;dlin ergreifft/ &#x017F;o kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/<lb/>
&#x017F;onder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ &#x017F;o wird doch die Glocken al&#x017F;o an ihrem Seil in der Lufft<lb/>
dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vor&#x017F;org aber/ &#x017F;o kan bey <hi rendition="#aq">t.</hi> am<lb/>
Wellbaum ein ey&#x017F;ern voller Za&#x0364;hnlin habendes Ra&#x0364;dlin befe&#x017F;tiget werden/ damit die Sperren</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbei&#x017F;&#x017F;e/ beneben hier-<lb/>
durch der Spindel ohn Ende/ der vo&#x0364;llige La&#x017F;t/ nicht allein zu halten vffgetragen/ &#x017F;onder das &#x017F;ie vmb et-<lb/>
was ver&#x017F;chonet werde.</p><lb/>
          <p>Demnach aber di&#x017F;er Glockenzug/ eben &#x017F;o wol ein &#x017F;tuck Ge&#x017F;chu&#x0364;tz/ vnd ander &#x017F;chweres Gewicht mehr/<lb/>
erho&#x0364;ben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Vo&#x0364;&#x017F;t/ vnd Mannhafft Herr<lb/>
Jo&#x017F;ua Haan Capita&#x0364;n u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">Artiglieriæ</hi> vnd hocherfahrener <hi rendition="#aq">Mechanicus &amp;c.</hi> als mein &#x017F;onders geliebter<lb/>
Herr/ ein gar zierlich von &#x017F;einer eigenen Hand verfertigtes <hi rendition="#aq">modell</hi> eben von di&#x017F;em Glockenzug verehrt/<lb/>
als habe ich kein Vmbgang nemmen &#x017F;ollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmen&#x017F;chen zum be&#x017F;ten/ hiemit<lb/>
einzuverleiben. Dann eben bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">W.</hi> hanget der zuvor angedeute doppelte Fla&#x0364;&#x017F;chenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum her&#x017F;e-<lb/>
hend ein An&#x017F;chawen hat/ an &#x017F;einem ey&#x017F;ern Hacken an einer be&#x017F;ondern Wand/ dann das Seil <hi rendition="#aq">X.</hi> ha&#x017F;pelt<lb/>
&#x017F;ich eben auch bey <hi rendition="#aq">P.</hi> auff den Wellbaum das Seil <hi rendition="#aq">y.</hi> aber/ das windet &#x017F;ich bey <hi rendition="#aq">o.</hi> vmb den beru&#x0364;hrten<lb/>
Wellbaum. Wie nun der Fla&#x0364;&#x017F;chenzug bey&#x017F;eits ein An&#x017F;ehen hat/ das gibt der Abriß bey <hi rendition="#aq">z.</hi> zuerkennen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Kupfferbl. N</hi> </hi> <hi rendition="#aq">o:</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">18. Die 10.</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">&#x017F;che Figur.</hi> </hi> <note place="right">Dz Kup-<lb/>
ferblatt<lb/>
N<hi rendition="#aq">o:</hi> 18.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das er&#x017F;te mahl die Stockwinden.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Anjetzo &#x017F;o wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfo&#x017F;ten <hi rendition="#aq">A. B.</hi> &#x017F;tehend/ auch wie &#x017F;ie<note place="right">Die zehen-<lb/>
de Mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Fi-<lb/>
gur.</note><lb/>
vorwarts ein An&#x017F;ehen hat/ darge&#x017F;tellt/ wann nun die Kurben oder Handho&#x0364;bin bey <hi rendition="#aq">C.</hi> vmbgetrieben (in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">den Schli&#x017F;-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0219] Mechanica. worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/ ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden. Daß aber hiegegenwertiger Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Droͤmel in dem Wellbaum zuerſpa- ren ſeynd/ aber bey denen gar uͤberauß groſſen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige Kurben nicht allzu groſſe Noth leide/ ſo moͤgen derſelben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/ wol ein Zuſatz von drey eyſern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Geſtalt der Droͤmel/ nach allgemeinem Gebrauch/ in den beſagten Wellbaum geſteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute aſſiſtenz geleiſtet werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein ſchweres Gewicht erhoͤbt werden/ das gibt diſe neundte Figur/ mit folgender Erklaͤrung zuerkennen. Dann bey Darbey die Flaͤ- ſchenzüg zugebrau- chen ſeynd. A. B. C. D. ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz dick/ gleichſam achtecket außgeſtoſſen/ welche zu oberſt bey E. durch ein ſchlieſſen ●. (zwiſchen ihnen vnd alſo im mittel der beſagten vier Schenckeln dann/ der eyſerne Hacken F. zu beſſerm Verſtand/ an ſolchen Schlieſſenhacken aber/ hernach der doppelte Flaſchenzug gehenckt wird) ſammentlichen zuſam- men gezwungen/ vnd allda gleichſam in ein Puncten verſchloſſen worden. Die zween vordere Schen- ckel/ als A. gegen B. ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. iſt 5½. Schuch/ vnd eben ſo weit iſt der dritte Schenckel C. von A. entlegen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch mit dem vierd- ten Schenckel D. jedoch ſo moͤgen die beede hindere Schenckel C. D. ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern a_argirt, oder erweitert werden. Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geſchuͤtz herauff ziehen will/ breit oder weit iſt. Nun wird die Glocken K. an ihrer Kron/ an den Ring I. ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/ das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ ſolle nach Mechaniſcher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla- ſchenzug G. gezogen/ alsdann deß beruͤhrten Flaͤſchenzugs obern Ring/ an den von der ſchlieſſen herab- gehenden Hacken F eingehaͤckelt. Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur rechten Seiten/ ſintemahlen ſolches nichts zubedeuten hat) ſo wendet ſich die von 3. Gewind geſchnittene Spindel ohn Ende S. auch vmb/ ergreifft bey R. das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im Diametro groſſe Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well- baum N. gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero ſich beyde/ von den zwey bey L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn Ende/ allweg 3. Zaͤhn vom eyſen Kampffraͤdlin ergreifft/ ſo kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/ ſonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ ſo wird doch die Glocken alſo an ihrem Seil in der Lufft dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo kan bey t. am Wellbaum ein eyſern voller Zaͤhnlin habendes Raͤdlin befeſtiget werden/ damit die Sperren V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier- durch der Spindel ohn Ende/ der voͤllige Laſt/ nicht allein zu halten vffgetragen/ ſonder das ſie vmb et- was verſchonet werde. Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/ erhoͤben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Voͤſt/ vnd Mannhafft Herr Joſua Haan Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ vnd hocherfahrener Mechanicus &c. als mein ſonders geliebter Herr/ ein gar zierlich von ſeiner eigenen Hand verfertigtes modell eben von diſem Glockenzug verehrt/ als habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenſchen zum beſten/ hiemit einzuverleiben. Dann eben bey W. hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe- hend ein Anſchawen hat/ an ſeinem eyſern Hacken an einer beſondern Wand/ dann das Seil X. haſpelt ſich eben auch bey P. auff den Wellbaum das Seil y. aber/ das windet ſich bey o. vmb den beruͤhrten Wellbaum. Wie nun der Flaͤſchenzug beyſeits ein Anſehen hat/ das gibt der Abriß bey z. zuerkennen. Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechaniſche Figur. Das erſte mahl die Stockwinden. Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten A. B. ſtehend/ auch wie ſie vorwarts ein Anſehen hat/ dargeſtellt/ wann nun die Kurben oder Handhoͤbin bey C. vmbgetrieben (in den Schliſ- Die zehen- de Mecha- niſche Fi- gur. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/219
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/219>, abgerufen am 22.01.2025.