Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Mechanica. worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/so wol die Glocken im probieren/ was sie für einen Klang/ von ihr gebe/ an disen Zug gehenckt werden. Daß aber hiegegenwertiger Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Fläschenzügen/ so wol mit einer Spindel A. B. C. D. seynd die vier Schenckel/ jeder derselben ist 12. Schuch hoch/ vnd 1/3 . Schuch von Holtz A. gegen B. stehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. ist 51/2. Schuch/ vnd eben C. D. so weit als mans nur begehrt/ von den besagten zween vordern a[ - 1 Zeichen fehlt]argirt, oder erweitert werden. K. an ihrer Kron/ an den Ring I. so der erste doppelte Fläschenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/ Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es seye gleich zur lincken/ oder aber zur R. das von 18. Zähnen außgefeilte eyserne/ vnd ein Schuch im Diametro grosse Kampffrädlin allweg auch derselben drey Zähn zumahl/ hierdurch so wird der 2/3 . Schuch dicke Well- L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Fläschenzügen/ auch von sich selber bey P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeisse/ beneben hier- Demnach aber diser Glockenzug/ eben so wol ein stuck Geschütz/ vnd ander schweres Gewicht mehr/ W. hanget der zuvor angedeute doppelte Fläschenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herse- Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechanische Figur.Dz Kup- ferblatt No: 18. Das erste mahl die Stockwinden. Anjetzo so wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfosten A. B. stehend/ auch wie sieDie zehen- den Schlis- N
Mechanica. worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden. Daß aber hiegegenwertiger Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel A. B. C. D. ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz A. gegen B. ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. iſt 5½. Schuch/ vnd eben C. D. ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern a[ – 1 Zeichen fehlt]argirt, oder erweitert werden. K. an ihrer Kron/ an den Ring I. ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/ Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur R. das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im Diametro groſſe Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well- L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier- Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/ W. hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe- Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechaniſche Figur.Dz Kup- ferblatt No: 18. Das erſte mahl die Stockwinden. Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten A. B. ſtehend/ auch wie ſieDie zehen- den Schliſ- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mechanica.</hi></fw><lb/> worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/<lb/> ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden.<lb/> Daß aber hiegegenwertiger</p><lb/> <p>Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel<lb/> ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Droͤmel in dem Wellbaum zuerſpa-<lb/> ren ſeynd/ aber bey denen gar uͤberauß groſſen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige Kurben<note place="right">Darbey<lb/> die Flaͤ-<lb/> ſchenzüg<lb/> zugebrau-<lb/> chen ſeynd.</note><lb/> nicht allzu groſſe Noth leide/ ſo moͤgen derſelben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/<lb/> wol ein Zuſatz von drey eyſern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Geſtalt der Droͤmel/ nach allgemeinem<lb/> Gebrauch/ in den beſagten Wellbaum geſteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute <hi rendition="#aq">aſſiſtenz</hi> geleiſtet<lb/> werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein ſchweres Gewicht erhoͤbt werden/ das gibt<lb/> diſe neundte Figur/ mit folgender Erklaͤrung zuerkennen. Dann bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A. B. C. D.</hi> ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz<lb/> dick/ gleichſam achtecket außgeſtoſſen/ welche zu oberſt bey <hi rendition="#aq">E.</hi> durch ein ſchlieſſen ●. (zwiſchen ihnen<lb/> vnd alſo im mittel der beſagten vier Schenckeln dann/ der eyſerne Hacken <hi rendition="#aq">F.</hi> zu beſſerm Verſtand/ an<lb/> ſolchen Schlieſſenhacken aber/ hernach der doppelte Flaſchenzug gehenckt wird) ſammentlichen zuſam-<lb/> men gezwungen/ vnd allda gleichſam in ein Puncten verſchloſſen worden. Die zween vordere Schen-<lb/> ckel/ als</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> iſt 5½. Schuch/ vnd eben<lb/> ſo weit iſt der dritte Schenckel <hi rendition="#aq">C.</hi> von <hi rendition="#aq">A.</hi> entlegen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch mit dem vierd-<lb/> ten Schenckel <hi rendition="#aq">D.</hi> jedoch ſo moͤgen die beede hindere Schenckel</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C. D.</hi> ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern <hi rendition="#aq">a<gap unit="chars" quantity="1"/>argirt,</hi> oder erweitert werden.<lb/> Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geſchuͤtz herauff ziehen will/<lb/> breit oder weit iſt. Nun wird die Glocken</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">K.</hi> an ihrer Kron/ an den Ring <hi rendition="#aq">I.</hi> ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug <hi rendition="#aq">H.</hi> dann vnden hat/ angehenckt/<lb/> das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ ſolle nach <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſcher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-<lb/> ſchenzug <hi rendition="#aq">G.</hi> gezogen/ alsdann deß beruͤhrten Flaͤſchenzugs obern Ring/ an den von der ſchlieſſen herab-<lb/> gehenden Hacken <hi rendition="#aq">F</hi> eingehaͤckelt.</p><lb/> <p>Wann nun hernach die Kurben <hi rendition="#aq">Q.</hi> vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur<lb/> rechten Seiten/ ſintemahlen ſolches nichts zubedeuten hat) ſo wendet ſich die von 3. Gewind geſchnittene<lb/> Spindel ohn Ende <hi rendition="#aq">S.</hi> auch vmb/ ergreifft bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">R.</hi> das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> groſſe</p><lb/> <p>Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well-<lb/> baum <hi rendition="#aq">N.</hi> gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero ſich beyde/ von den zwey bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">L. M.</hi> herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> vnd <hi rendition="#aq">o.</hi> fein ordenlich auff den Wellbaum <hi rendition="#aq">N.</hi> auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn<lb/> Ende/ allweg 3. Zaͤhn vom eyſen Kampffraͤdlin ergreifft/ ſo kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/<lb/> ſonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ ſo wird doch die Glocken alſo an ihrem Seil in der Lufft<lb/> dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo kan bey <hi rendition="#aq">t.</hi> am<lb/> Wellbaum ein eyſern voller Zaͤhnlin habendes Raͤdlin befeſtiget werden/ damit die Sperren</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier-<lb/> durch der Spindel ohn Ende/ der voͤllige Laſt/ nicht allein zu halten vffgetragen/ ſonder das ſie vmb et-<lb/> was verſchonet werde.</p><lb/> <p>Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/<lb/> erhoͤben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Voͤſt/ vnd Mannhafft Herr<lb/> Joſua Haan Capitaͤn uͤber die <hi rendition="#aq">Artiglieriæ</hi> vnd hocherfahrener <hi rendition="#aq">Mechanicus &c.</hi> als mein ſonders geliebter<lb/> Herr/ ein gar zierlich von ſeiner eigenen Hand verfertigtes <hi rendition="#aq">modell</hi> eben von diſem Glockenzug verehrt/<lb/> als habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenſchen zum beſten/ hiemit<lb/> einzuverleiben. Dann eben bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">W.</hi> hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe-<lb/> hend ein Anſchawen hat/ an ſeinem eyſern Hacken an einer beſondern Wand/ dann das Seil <hi rendition="#aq">X.</hi> haſpelt<lb/> ſich eben auch bey <hi rendition="#aq">P.</hi> auff den Wellbaum das Seil <hi rendition="#aq">y.</hi> aber/ das windet ſich bey <hi rendition="#aq">o.</hi> vmb den beruͤhrten<lb/> Wellbaum. Wie nun der Flaͤſchenzug beyſeits ein Anſehen hat/ das gibt der Abriß bey <hi rendition="#aq">z.</hi> zuerkennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Kupfferbl. N</hi> </hi> <hi rendition="#aq">o:</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">18. Die 10.</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">ſche Figur.</hi> </hi> <note place="right">Dz Kup-<lb/> ferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o:</hi> 18.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das erſte mahl die Stockwinden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten <hi rendition="#aq">A. B.</hi> ſtehend/ auch wie ſie<note place="right">Die zehen-<lb/> de Mecha-<lb/> niſche Fi-<lb/> gur.</note><lb/> vorwarts ein Anſehen hat/ dargeſtellt/ wann nun die Kurben oder Handhoͤbin bey <hi rendition="#aq">C.</hi> vmbgetrieben (in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N</fw><fw place="bottom" type="catch">den Schliſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0219]
Mechanica.
worden/ hernach durch den gegenwertigen Glockenzug ringfertig auß der Gruben herauff gezogen/
ſo wol die Glocken im probieren/ was ſie fuͤr einen Klang/ von ihr gebe/ an diſen Zug gehenckt werden.
Daß aber hiegegenwertiger
Glockenzug mit vier Schenckeln/ Item zween doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ ſo wol mit einer Spindel
ohn Ende/ welche durch ihr ordentliche Kurben (hierdurch nun die Droͤmel in dem Wellbaum zuerſpa-
ren ſeynd/ aber bey denen gar uͤberauß groſſen Gewichter herauff zu ziehen/ damit die einige Kurben
nicht allzu groſſe Noth leide/ ſo moͤgen derſelben zum behilff/ an der andern Seiten deß Wellbaums/
wol ein Zuſatz von drey eyſern Stangen/ wie ein Zapffenzug/ in Geſtalt der Droͤmel/ nach allgemeinem
Gebrauch/ in den beſagten Wellbaum geſteckt/ hierdurch der Spindel ohn Ende gute aſſiſtenz geleiſtet
werden) gar ringfertig kan vmbgetrieben/ auch darmit ein ſchweres Gewicht erhoͤbt werden/ das gibt
diſe neundte Figur/ mit folgender Erklaͤrung zuerkennen. Dann bey
Darbey
die Flaͤ-
ſchenzüg
zugebrau-
chen ſeynd.
A. B. C. D. ſeynd die vier Schenckel/ jeder derſelben iſt 12. Schuch hoch/ vnd ⅓. Schuch von Holtz
dick/ gleichſam achtecket außgeſtoſſen/ welche zu oberſt bey E. durch ein ſchlieſſen ●. (zwiſchen ihnen
vnd alſo im mittel der beſagten vier Schenckeln dann/ der eyſerne Hacken F. zu beſſerm Verſtand/ an
ſolchen Schlieſſenhacken aber/ hernach der doppelte Flaſchenzug gehenckt wird) ſammentlichen zuſam-
men gezwungen/ vnd allda gleichſam in ein Puncten verſchloſſen worden. Die zween vordere Schen-
ckel/ als
A. gegen B. ſtehn 4. Schuch vnden weit voneinander/ von A. gegen C. iſt 5½. Schuch/ vnd eben
ſo weit iſt der dritte Schenckel C. von A. entlegen. Eben ein ſolche Meinung hat es auch mit dem vierd-
ten Schenckel D. jedoch ſo moͤgen die beede hindere Schenckel
C. D. ſo weit als mans nur begehrt/ von den beſagten zween vordern a_argirt, oder erweitert werden.
Nach dem das etwann die Gruben/ von welcher man die Glocken/ oder das Geſchuͤtz herauff ziehen will/
breit oder weit iſt. Nun wird die Glocken
K. an ihrer Kron/ an den Ring I. ſo der erſte doppelte Flaͤſchenzug H. dann vnden hat/ angehenckt/
das 1¼. Zoll dicke Seil aber/ ſolle nach Mechaniſcher Art/ auch durch den obern gleichfalls doppelten Fla-
ſchenzug G. gezogen/ alsdann deß beruͤhrten Flaͤſchenzugs obern Ring/ an den von der ſchlieſſen herab-
gehenden Hacken F eingehaͤckelt.
Wann nun hernach die Kurben Q. vmbgetrieben wird/ (es ſeye gleich zur lincken/ oder aber zur
rechten Seiten/ ſintemahlen ſolches nichts zubedeuten hat) ſo wendet ſich die von 3. Gewind geſchnittene
Spindel ohn Ende S. auch vmb/ ergreifft bey
R. das von 18. Zaͤhnen außgefeilte eyſerne/ vnd ein Schuch im Diametro groſſe
Kampffraͤdlin allweg auch derſelben drey Zaͤhn zumahl/ hierdurch ſo wird der ⅔. Schuch dicke Well-
baum N. gleichfalls vmbgetrieben/ dannenhero ſich beyde/ von den zwey bey
L. M. herab kommenden Seilern der doppelten Flaͤſchenzuͤgen/ auch von ſich ſelber bey
P. vnd o. fein ordenlich auff den Wellbaum N. auffwinden/ vnd dieweil vorernannte Spindel ohn
Ende/ allweg 3. Zaͤhn vom eyſen Kampffraͤdlin ergreifft/ ſo kan der Wellbaum nit mehr zuruck lauffen/
ſonder man mag gar vom Zug hinweg gehn/ ſo wird doch die Glocken alſo an ihrem Seil in der Lufft
dahangend/ verbleiben/ auch nit mehr zuruck begehren/ zu noch mehrer Vorſorg aber/ ſo kan bey t. am
Wellbaum ein eyſern voller Zaͤhnlin habendes Raͤdlin befeſtiget werden/ damit die Sperren
V. allweg von Zahn zu Zahn/ (am herumber gehn deß Wellbaums) darinnen einbeiſſe/ beneben hier-
durch der Spindel ohn Ende/ der voͤllige Laſt/ nicht allein zu halten vffgetragen/ ſonder das ſie vmb et-
was verſchonet werde.
Demnach aber diſer Glockenzug/ eben ſo wol ein ſtuck Geſchuͤtz/ vnd ander ſchweres Gewicht mehr/
erhoͤben/ beneben wie ein Lochzug kan gebraucht werden/ auch mir der Edel Voͤſt/ vnd Mannhafft Herr
Joſua Haan Capitaͤn uͤber die Artiglieriæ vnd hocherfahrener Mechanicus &c. als mein ſonders geliebter
Herr/ ein gar zierlich von ſeiner eigenen Hand verfertigtes modell eben von diſem Glockenzug verehrt/
als habe ich kein Vmbgang nemmen ſollen/ ihme zu Ehren/ vnd dem Nebenmenſchen zum beſten/ hiemit
einzuverleiben. Dann eben bey
W. hanget der zuvor angedeute doppelte Flaͤſchenzug vorwarts/ wie er gegen dem Wellbaum herſe-
hend ein Anſchawen hat/ an ſeinem eyſern Hacken an einer beſondern Wand/ dann das Seil X. haſpelt
ſich eben auch bey P. auff den Wellbaum das Seil y. aber/ das windet ſich bey o. vmb den beruͤhrten
Wellbaum. Wie nun der Flaͤſchenzug beyſeits ein Anſehen hat/ das gibt der Abriß bey z. zuerkennen.
Das Kupfferbl. No: 18. Die 10. Mechaniſche Figur.
Das erſte mahl die Stockwinden.
Anjetzo ſo wird hiezugegen die Stockwinden/ auff ihren zween Pfoſten A. B. ſtehend/ auch wie ſie
vorwarts ein Anſehen hat/ dargeſtellt/ wann nun die Kurben oder Handhoͤbin bey C. vmbgetrieben (in
den Schliſ-
Die zehen-
de Mecha-
niſche Fi-
gur.
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |