Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Mechanica.
Der Auff-
richtzug

A. ist der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragschwöllen/ welcher in seiner vierungsdicke von 2/3 .
Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen stärcke/ sollen auch alle andere vndere Schwöllen
gemacht werden: Ob dessen mittel aber/ vnd bey

Das erste
mahl.

B. stehet der Mastbaum/ dessen länge von da an/ biß in seinen Zapffen . hinauff 14. sein dicke aber
5/6 . Werckschuch beträgt/ der hat nun bey C. zur rechten/ bey D. zur lincken Seiten/ seine zwo vordere.
Bey E. vnd F. aber/ desselben zwo hindere/ vnd also in allem 4. Spörren/ welche nun samentlich vnden
in den Fußschwöllen/ oben aber zusamen lauffend/ in den Mastbaum eingezäpfft werden/ hierdurch
Die fünff-
te Mecha-
nische Fi-
gur.
dann berührter Mastbaum/ gar beständig vnd vffrechtzustehn/ vermögt ist. Von

G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Mastbaumszapffen . gesteckte Schnabel/
gesehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Mastbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der
besagte Schnabel auch sein gnugsame Tragbarkeit bekomme/ so wird ihme bey I. ein 41/2. Schuch hohe
Tragsaul/ bey K. aber/ ein vier Schuch lange Stützen gegeben. Vnd demnach dise Tragsaul vnden
bey L. gegen dem Mastbaum sehend/ ein halbe rundung haben solle/ so thut sie eben an derselbigen/ nach
jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Mastbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der
Schnabel/ auff dise/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von

m. biß in n. daselbsten/ so wird das im Diametro 51/2. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (dessen
eyserner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey ^. ligend/ hinderrucks gesehen) welches wann es vornen
bey seiner Kurben/ die 11/2. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem centro deß Schwungrads
beyseits stehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ sie alsdann den zwar jetzunder vnsichtbarn Kumpff
vmbwändet/ er aber das bey

o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 41/2. Zoll weit/
von dem andern gesetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 11/2. Zoll dicke/ mit Q.
bezeichnete Seil herunder ziecht/ dasselbige aber vmb den Wellbaum bey R. vmbwickelt/ vnd also hier-
Mit wel-
chem die
Häuser
nuffgericht
werden.
durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz S. hinauff ziecht/ wann es nun daroben ist/ alsdann/ massen
dise Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-
ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsrädlin/ sowohlen die
Hefftnägel (damit man den Zug gar geschwind verlegen/ denselben alsdann auff ein Wagen legen/
hinweg führen/ an jedem Orth aber gar behänd widerumben auffsetzen könde) zustehn haben/ das gibt
gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von t. gegen V. befindt sich das innere/ zwischen den vier Neben-
säulen darinnen stehende/ vnd daselbsten auff die vndere Schwöllen gesetzte Joch/ ob welchem nun deß
Kumpffs 2. Zoll dicker eyserne Zapffen ligt/ daselbsten spilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-
nannter Zug/ grad vffrecht stande/ von deme/ an seinem Schnabel hangenden Gewicht nicht über-
schnellt/ noch vmbgeworffen werde/ so sollen auff den zwo Nebenseiten deß Schwöllens/ sowohlen bey
W. W. als auch bey X. X. an jedem Orth daselbsten/ eine/ von 11/2. Centner schwere bleyerne Tafel ge-
legt/ vnd hierdurch diser Fuß von sechs Centner Bley beschwert werden/ alsdann so ist sich ferner vmb-
werffens halber/ nichts zubefahren.

Die sechste
Mechani-sche Figur.
Die sechste Mechanische Figur.
Das ander mahl der Auffrichtzug.

Zu noch besserm Verstand aber/ so wird vorernannter Auffrichtzug beyseits gewändet/ damit
man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ dasselbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht
herauff gezogen werde/ recht aigentlichen ersehen möge/ hiemit vorgestellt. Dann bey

Das ander
mahl der
Auffricht-
zug.

A. ist abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwöllen/

. der 7. Schuch lange Nebenschwöllen/ auff jene/ vnd bey

. das mittlere Joch gestellt wird/ ob welchem bey

h. der eyserne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda spilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey

. sicht man deß andern Nebenschwöllens vordern Kopff/ daselbsten vnd von . biß in . hin-
über 71/2. Schuch die länge ihres voneinander stehens/ so gleichsam einem Triangel gegen dem hindern
Schwöllen X. zulauffend/ mag verglichen werden.

Wann nun zween Männer die Kurben/ das ist die/ wie ein höltzern Rohr vmbgehende/ vnd 11/2.
Schuch lange Handhöbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ste-
hen/ also die Gesichter gegeneinander wänden) bey

. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negst am Schwungrad anrierend/ so werden
zwey Seiler . vnd . jedoch an besagter Kurben hinderem Halß/ aber das sie gern vmbgangen/ an-
geschlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey . noch zween/ Item am andern Seil . aber-
mahlen zween Mann/ vnd also in allem 6. Mann/ das im Di[ - 1 Zeichen fehlt]metro 51/2. Schuch hoche Schwungrud

m. n. vmb-
Mechanica.
Der Auff-
richtzug

A. iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔.
Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen ſtaͤrcke/ ſollen auch alle andere vndere Schwoͤllen
gemacht werden: Ob deſſen mittel aber/ vnd bey

Das erſte
mahl.

B. ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber
⅚. Werckſchuch betraͤgt/ der hat nun bey C. zur rechten/ bey D. zur lincken Seiten/ ſeine zwo vordere.
Bey E. vnd F. aber/ deſſelben zwo hindere/ vnd alſo in allem 4. Spoͤrren/ welche nun ſamentlich vnden
in den Fußſchwoͤllen/ oben aber zuſamen lauffend/ in den Maſtbaum eingezaͤpfft werden/ hierdurch
Die fuͤnff-
te Mecha-
niſche Fi-
gur.
dann beruͤhrter Maſtbaum/ gar beſtaͤndig vnd vffrechtzuſtehn/ vermoͤgt iſt. Von

G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/
geſehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Maſtbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der
beſagte Schnabel auch ſein gnugſame Tragbarkeit bekomme/ ſo wird ihme bey I. ein 4½. Schuch hohe
Tragſaul/ bey K. aber/ ein vier Schuch lange Stuͤtzen gegeben. Vnd demnach diſe Tragſaul vnden
bey L. gegen dem Maſtbaum ſehend/ ein halbe rundung haben ſolle/ ſo thut ſie eben an derſelbigen/ nach
jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Maſtbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der
Schnabel/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von

m. biß in n. daſelbſten/ ſo wird das im Diametro 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen
eyſerner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey △. ligend/ hinderrucks geſehen) welches wann es vornen
bey ſeiner Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem centro deß Schwungrads
beyſeits ſtehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ ſie alsdann den zwar jetzunder vnſichtbarn Kumpff
vmbwaͤndet/ er aber das bey

o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/
von dem andern geſetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit Q.
bezeichnete Seil herunder ziecht/ daſſelbige aber vmb den Wellbaum bey R. vmbwickelt/ vnd alſo hier-
Mit wel-
chem die
Haͤuſer
nuffgericht
werden.
durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz S. hinauff ziecht/ wann es nun daroben iſt/ alsdann/ maſſen
diſe Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-
ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsraͤdlin/ ſowohlen die
Hefftnaͤgel (damit man den Zug gar geſchwind verlegen/ denſelben alsdann auff ein Wagen legen/
hinweg fuͤhren/ an jedem Orth aber gar behaͤnd widerumben auffſetzen koͤnde) zuſtehn haben/ das gibt
gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von t. gegen V. befindt ſich das innere/ zwiſchen den vier Neben-
ſaͤulen darinnen ſtehende/ vnd daſelbſten auff die vndere Schwoͤllen geſetzte Joch/ ob welchem nun deß
Kumpffs 2. Zoll dicker eyſerne Zapffen ligt/ daſelbſten ſpilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-
nannter Zug/ grad vffrecht ſtande/ von deme/ an ſeinem Schnabel hangenden Gewicht nicht uͤber-
ſchnellt/ noch vmbgeworffen werde/ ſo ſollen auff den zwo Nebenſeiten deß Schwoͤllens/ ſowohlen bey
W. W. als auch bey X. X. an jedem Orth daſelbſten/ eine/ von 1½. Centner ſchwere bleyerne Tafel ge-
legt/ vnd hierdurch diſer Fuß von ſechs Centner Bley beſchwert werden/ alsdann ſo iſt ſich ferner vmb-
werffens halber/ nichts zubefahren.

Die ſechſte
Mechani-ſche Figur.
Die ſechſte Mechaniſche Figur.
Das ander mahl der Auffrichtzug.

Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit
man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ daſſelbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht
herauff gezogen werde/ recht aigentlichen erſehen moͤge/ hiemit vorgeſtellt. Dann bey

Das andeꝛ
mahl der
Auffricht-
zug.

A. iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/

☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey

☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey

h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey

♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin-
uͤber 7½. Schuch die laͤnge ihres voneinander ſtehens/ ſo gleichſam einem Triangel gegen dem hindern
Schwoͤllen X. zulauffend/ mag verglichen werden.

Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½.
Schuch lange Handhoͤbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ſte-
hen/ alſo die Geſichter gegeneinander waͤnden) bey

☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden
zwey Seiler ♒. vnd ♊. jedoch an beſagter Kurben hinderem Halß/ aber das ſie gern vmbgangen/ an-
geſchlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey ♒. noch zween/ Item am andern Seil ♊. aber-
mahlen zween Mann/ vnd alſo in allem 6. Mann/ das im Di[ – 1 Zeichen fehlt]metro 5½. Schuch hoche Schwungrud

m. n. vmb-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0212" n="142"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Mechanica.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Der Auff-<lb/>
richtzug</note>
          <p><hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Trag&#x017F;chwo&#x0364;llen/ welcher in &#x017F;einer vierungsdicke von &#x2154;.<lb/>
Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen &#x017F;ta&#x0364;rcke/ &#x017F;ollen auch alle andere vndere Schwo&#x0364;llen<lb/>
gemacht werden: Ob de&#x017F;&#x017F;en mittel aber/ vnd bey</p><lb/>
          <note place="left">Das er&#x017F;te<lb/>
mahl.</note>
          <p><hi rendition="#aq">B.</hi> &#x017F;tehet der Ma&#x017F;tbaum/ de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;nge von da an/ biß in &#x017F;einen Zapffen &#x2736;. hinauff 14. &#x017F;ein dicke aber<lb/>
&#x215A;. Werck&#x017F;chuch betra&#x0364;gt/ der hat nun bey <hi rendition="#aq">C.</hi> zur rechten/ bey <hi rendition="#aq">D.</hi> zur lincken Seiten/ &#x017F;eine zwo vordere.<lb/>
Bey <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd <hi rendition="#aq">F.</hi> aber/ de&#x017F;&#x017F;elben zwo hindere/ vnd al&#x017F;o in allem 4. Spo&#x0364;rren/ welche nun &#x017F;amentlich vnden<lb/>
in den Fuß&#x017F;chwo&#x0364;llen/ oben aber zu&#x017F;amen lauffend/ in den Ma&#x017F;tbaum eingeza&#x0364;pfft werden/ hierdurch<lb/><note place="left">Die fu&#x0364;nff-<lb/>
te Mecha-<lb/>
ni&#x017F;che Fi-<lb/>
gur.</note>dann beru&#x0364;hrter Ma&#x017F;tbaum/ gar be&#x017F;ta&#x0364;ndig vnd vffrechtzu&#x017F;tehn/ vermo&#x0364;gt i&#x017F;t. Von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">G.</hi> in <hi rendition="#aq">H.</hi> wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Ma&#x017F;tbaumszapffen &#x2736;. ge&#x017F;teckte Schnabel/<lb/>
ge&#x017F;ehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Ma&#x017F;tbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der<lb/>
be&#x017F;agte Schnabel auch &#x017F;ein gnug&#x017F;ame Tragbarkeit bekomme/ &#x017F;o wird ihme bey <hi rendition="#aq">I.</hi> ein 4½. Schuch hohe<lb/>
Trag&#x017F;aul/ bey <hi rendition="#aq">K.</hi> aber/ ein vier Schuch lange Stu&#x0364;tzen gegeben. Vnd demnach di&#x017F;e Trag&#x017F;aul vnden<lb/>
bey <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen dem Ma&#x017F;tbaum &#x017F;ehend/ ein halbe rundung haben &#x017F;olle/ &#x017F;o thut &#x017F;ie eben an der&#x017F;elbigen/ nach<lb/>
jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Ma&#x017F;tbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der<lb/>
Schnabel/ auff di&#x017F;e/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">m.</hi> biß in <hi rendition="#aq">n.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;o wird das im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ey&#x017F;erner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey &#x25B3;. ligend/ hinderrucks ge&#x017F;ehen) welches wann es vornen<lb/>
bey &#x017F;einer Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> deß Schwungrads<lb/>
bey&#x017F;eits &#x017F;tehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ &#x017F;ie alsdann den zwar jetzunder vn&#x017F;ichtbarn Kumpff<lb/>
vmbwa&#x0364;ndet/ er aber das bey</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">o.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/<lb/>
von dem andern ge&#x017F;etzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/>
bezeichnete Seil herunder ziecht/ da&#x017F;&#x017F;elbige aber vmb den Wellbaum bey <hi rendition="#aq">R.</hi> vmbwickelt/ vnd al&#x017F;o hier-<lb/><note place="left">Mit wel-<lb/>
chem die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
nuffgericht<lb/>
werden.</note>durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz <hi rendition="#aq">S.</hi> hinauff ziecht/ wann es nun daroben i&#x017F;t/ alsdann/ ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
di&#x017F;e Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-<lb/>
ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsra&#x0364;dlin/ &#x017F;owohlen die<lb/>
Hefftna&#x0364;gel (damit man den Zug gar ge&#x017F;chwind verlegen/ den&#x017F;elben alsdann auff ein Wagen legen/<lb/>
hinweg fu&#x0364;hren/ an jedem Orth aber gar beha&#x0364;nd widerumben auff&#x017F;etzen ko&#x0364;nde) zu&#x017F;tehn haben/ das gibt<lb/>
gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von <hi rendition="#aq">t.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> befindt &#x017F;ich das innere/ zwi&#x017F;chen den vier Neben-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ulen darinnen &#x017F;tehende/ vnd da&#x017F;elb&#x017F;ten auff die vndere Schwo&#x0364;llen ge&#x017F;etzte Joch/ ob welchem nun deß<lb/>
Kumpffs 2. Zoll dicker ey&#x017F;erne Zapffen ligt/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;pilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-<lb/>
nannter Zug/ grad vffrecht &#x017F;tande/ von deme/ an &#x017F;einem Schnabel hangenden Gewicht nicht u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chnellt/ noch vmbgeworffen werde/ &#x017F;o &#x017F;ollen auff den zwo Neben&#x017F;eiten deß Schwo&#x0364;llens/ &#x017F;owohlen bey<lb/><hi rendition="#aq">W. W.</hi> als auch bey <hi rendition="#aq">X. X.</hi> an jedem Orth da&#x017F;elb&#x017F;ten/ eine/ von 1½. Centner &#x017F;chwere bleyerne Tafel ge-<lb/>
legt/ vnd hierdurch di&#x017F;er Fuß von &#x017F;echs Centner Bley be&#x017F;chwert werden/ alsdann &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ich ferner vmb-<lb/>
werffens halber/ nichts zubefahren.</p><lb/>
          <note place="left">Die &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Mechani-&#x017F;che Figur.</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die &#x017F;ech&#x017F;te</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">&#x017F;che Figur.<lb/>
Das ander mahl der Auffrichtzug.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Zu noch be&#x017F;&#x017F;erm Ver&#x017F;tand aber/ &#x017F;o wird vorernannter Auffrichtzug bey&#x017F;eits gewa&#x0364;ndet/ damit<lb/>
man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ da&#x017F;&#x017F;elbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht<lb/>
herauff gezogen werde/ recht aigentlichen er&#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ hiemit vorge&#x017F;tellt. Dann bey</p><lb/>
          <note place="left">Das ande&#xA75B;<lb/>
mahl der<lb/>
Auffricht-<lb/>
zug.</note>
          <p><hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwo&#x0364;llen/</p><lb/>
          <p>&#x260A;. der 7. Schuch lange Neben&#x017F;chwo&#x0364;llen/ auff jene/ vnd bey</p><lb/>
          <p>&#x263F;. das mittlere Joch ge&#x017F;tellt wird/ ob welchem bey</p><lb/>
          <p>h. der ey&#x017F;erne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda &#x017F;pilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey</p><lb/>
          <p>&#x264E;. &#x017F;icht man deß andern Neben&#x017F;chwo&#x0364;llens vordern Kopff/ da&#x017F;elb&#x017F;ten vnd von &#x260A;. biß in &#x264E;. hin-<lb/>
u&#x0364;ber 7½. Schuch die la&#x0364;nge ihres voneinander &#x017F;tehens/ &#x017F;o gleich&#x017F;am einem Triangel gegen dem hindern<lb/>
Schwo&#x0364;llen <hi rendition="#aq">X.</hi> zulauffend/ mag verglichen werden.</p><lb/>
          <p>Wann nun zween Ma&#x0364;nner die Kurben/ das i&#x017F;t die/ wie ein ho&#x0364;ltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½.<lb/>
Schuch lange Handho&#x0364;bin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand &#x017F;te-<lb/>
hen/ al&#x017F;o die Ge&#x017F;ichter gegeneinander wa&#x0364;nden) bey</p><lb/>
          <p>&#x260C;. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben neg&#x017F;t am Schwungrad anrierend/ &#x017F;o werden<lb/>
zwey Seiler &#x2652;. vnd &#x264A;. jedoch an be&#x017F;agter Kurben hinderem Halß/ aber das &#x017F;ie gern vmbgangen/ an-<lb/>
ge&#x017F;chlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey &#x2652;. noch zween/ Item am andern Seil &#x264A;. aber-<lb/>
mahlen zween Mann/ vnd al&#x017F;o in allem 6. Mann/ das im <hi rendition="#aq">Di<gap unit="chars" quantity="1"/>metro</hi> 5½. Schuch hoche Schwungrud<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">m. n.</hi> vmb-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0212] Mechanica. A. iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔. Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen ſtaͤrcke/ ſollen auch alle andere vndere Schwoͤllen gemacht werden: Ob deſſen mittel aber/ vnd bey B. ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber ⅚. Werckſchuch betraͤgt/ der hat nun bey C. zur rechten/ bey D. zur lincken Seiten/ ſeine zwo vordere. Bey E. vnd F. aber/ deſſelben zwo hindere/ vnd alſo in allem 4. Spoͤrren/ welche nun ſamentlich vnden in den Fußſchwoͤllen/ oben aber zuſamen lauffend/ in den Maſtbaum eingezaͤpfft werden/ hierdurch dann beruͤhrter Maſtbaum/ gar beſtaͤndig vnd vffrechtzuſtehn/ vermoͤgt iſt. Von Die fuͤnff- te Mecha- niſche Fi- gur. G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/ geſehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Maſtbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der beſagte Schnabel auch ſein gnugſame Tragbarkeit bekomme/ ſo wird ihme bey I. ein 4½. Schuch hohe Tragſaul/ bey K. aber/ ein vier Schuch lange Stuͤtzen gegeben. Vnd demnach diſe Tragſaul vnden bey L. gegen dem Maſtbaum ſehend/ ein halbe rundung haben ſolle/ ſo thut ſie eben an derſelbigen/ nach jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Maſtbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der Schnabel/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von m. biß in n. daſelbſten/ ſo wird das im Diametro 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen eyſerner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey △. ligend/ hinderrucks geſehen) welches wann es vornen bey ſeiner Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem centro deß Schwungrads beyſeits ſtehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ ſie alsdann den zwar jetzunder vnſichtbarn Kumpff vmbwaͤndet/ er aber das bey o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/ von dem andern geſetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit Q. bezeichnete Seil herunder ziecht/ daſſelbige aber vmb den Wellbaum bey R. vmbwickelt/ vnd alſo hier- durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz S. hinauff ziecht/ wann es nun daroben iſt/ alsdann/ maſſen diſe Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei- ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsraͤdlin/ ſowohlen die Hefftnaͤgel (damit man den Zug gar geſchwind verlegen/ denſelben alsdann auff ein Wagen legen/ hinweg fuͤhren/ an jedem Orth aber gar behaͤnd widerumben auffſetzen koͤnde) zuſtehn haben/ das gibt gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von t. gegen V. befindt ſich das innere/ zwiſchen den vier Neben- ſaͤulen darinnen ſtehende/ vnd daſelbſten auff die vndere Schwoͤllen geſetzte Joch/ ob welchem nun deß Kumpffs 2. Zoll dicker eyſerne Zapffen ligt/ daſelbſten ſpilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler- nannter Zug/ grad vffrecht ſtande/ von deme/ an ſeinem Schnabel hangenden Gewicht nicht uͤber- ſchnellt/ noch vmbgeworffen werde/ ſo ſollen auff den zwo Nebenſeiten deß Schwoͤllens/ ſowohlen bey W. W. als auch bey X. X. an jedem Orth daſelbſten/ eine/ von 1½. Centner ſchwere bleyerne Tafel ge- legt/ vnd hierdurch diſer Fuß von ſechs Centner Bley beſchwert werden/ alsdann ſo iſt ſich ferner vmb- werffens halber/ nichts zubefahren. Mit wel- chem die Haͤuſer nuffgericht werden. Die ſechſte Mechaniſche Figur. Das ander mahl der Auffrichtzug. Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ daſſelbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht herauff gezogen werde/ recht aigentlichen erſehen moͤge/ hiemit vorgeſtellt. Dann bey A. iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/ ☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey ☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey ♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin- uͤber 7½. Schuch die laͤnge ihres voneinander ſtehens/ ſo gleichſam einem Triangel gegen dem hindern Schwoͤllen X. zulauffend/ mag verglichen werden. Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½. Schuch lange Handhoͤbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ſte- hen/ alſo die Geſichter gegeneinander waͤnden) bey ☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden zwey Seiler ♒. vnd ♊. jedoch an beſagter Kurben hinderem Halß/ aber das ſie gern vmbgangen/ an- geſchlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey ♒. noch zween/ Item am andern Seil ♊. aber- mahlen zween Mann/ vnd alſo in allem 6. Mann/ das im Di_metro 5½. Schuch hoche Schwungrud m. n. vmb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/212
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/212>, abgerufen am 30.12.2024.