Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Mechanica. Der Auff-richtzug A. ist der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragschwöllen/ welcher in seiner vierungsdicke von 2/3 . mahl. B. stehet der Mastbaum/ dessen länge von da an/ biß in seinen Zapffen . hinauff 14. sein dicke aber G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Mastbaumszapffen . gesteckte Schnabel/ m. biß in n. daselbsten/ so wird das im Diametro 51/2. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (dessen o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 41/2. Zoll weit/ Mechani-sche Figur. Die sechste Mechanische Figur. Das ander mahl der Auffrichtzug. Zu noch besserm Verstand aber/ so wird vorernannter Auffrichtzug beyseits gewändet/ damit mahl der Auffricht- zug. A. ist abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwöllen/ . der 7. Schuch lange Nebenschwöllen/ auff jene/ vnd bey . das mittlere Joch gestellt wird/ ob welchem bey h. der eyserne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda spilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey . sicht man deß andern Nebenschwöllens vordern Kopff/ daselbsten vnd von . biß in . hin- Wann nun zween Männer die Kurben/ das ist die/ wie ein höltzern Rohr vmbgehende/ vnd 11/2. . ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negst am Schwungrad anrierend/ so werden m. n. vmb-
Mechanica. Der Auff-richtzug A. iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔. mahl. B. ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/ m. biß in n. daſelbſten/ ſo wird das im Diametro 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/ Mechani-ſche Figur. Die ſechſte Mechaniſche Figur. Das ander mahl der Auffrichtzug. Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit mahl der Auffricht- zug. A. iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/ ☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey ☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey ♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin- Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½. ☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden m. n. vmb-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0212" n="142"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Mechanica.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Der Auff-<lb/> richtzug</note> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔.<lb/> Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen ſtaͤrcke/ ſollen auch alle andere vndere Schwoͤllen<lb/> gemacht werden: Ob deſſen mittel aber/ vnd bey</p><lb/> <note place="left">Das erſte<lb/> mahl.</note> <p><hi rendition="#aq">B.</hi> ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber<lb/> ⅚. Werckſchuch betraͤgt/ der hat nun bey <hi rendition="#aq">C.</hi> zur rechten/ bey <hi rendition="#aq">D.</hi> zur lincken Seiten/ ſeine zwo vordere.<lb/> Bey <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd <hi rendition="#aq">F.</hi> aber/ deſſelben zwo hindere/ vnd alſo in allem 4. Spoͤrren/ welche nun ſamentlich vnden<lb/> in den Fußſchwoͤllen/ oben aber zuſamen lauffend/ in den Maſtbaum eingezaͤpfft werden/ hierdurch<lb/><note place="left">Die fuͤnff-<lb/> te Mecha-<lb/> niſche Fi-<lb/> gur.</note>dann beruͤhrter Maſtbaum/ gar beſtaͤndig vnd vffrechtzuſtehn/ vermoͤgt iſt. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">G.</hi> in <hi rendition="#aq">H.</hi> wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/<lb/> geſehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Maſtbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der<lb/> beſagte Schnabel auch ſein gnugſame Tragbarkeit bekomme/ ſo wird ihme bey <hi rendition="#aq">I.</hi> ein 4½. Schuch hohe<lb/> Tragſaul/ bey <hi rendition="#aq">K.</hi> aber/ ein vier Schuch lange Stuͤtzen gegeben. Vnd demnach diſe Tragſaul vnden<lb/> bey <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen dem Maſtbaum ſehend/ ein halbe rundung haben ſolle/ ſo thut ſie eben an derſelbigen/ nach<lb/> jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Maſtbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der<lb/> Schnabel/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">m.</hi> biß in <hi rendition="#aq">n.</hi> daſelbſten/ ſo wird das im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen<lb/> eyſerner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey △. ligend/ hinderrucks geſehen) welches wann es vornen<lb/> bey ſeiner Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> deß Schwungrads<lb/> beyſeits ſtehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ ſie alsdann den zwar jetzunder vnſichtbarn Kumpff<lb/> vmbwaͤndet/ er aber das bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">o.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/<lb/> von dem andern geſetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/> bezeichnete Seil herunder ziecht/ daſſelbige aber vmb den Wellbaum bey <hi rendition="#aq">R.</hi> vmbwickelt/ vnd alſo hier-<lb/><note place="left">Mit wel-<lb/> chem die<lb/> Haͤuſer<lb/> nuffgericht<lb/> werden.</note>durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz <hi rendition="#aq">S.</hi> hinauff ziecht/ wann es nun daroben iſt/ alsdann/ maſſen<lb/> diſe Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-<lb/> ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsraͤdlin/ ſowohlen die<lb/> Hefftnaͤgel (damit man den Zug gar geſchwind verlegen/ denſelben alsdann auff ein Wagen legen/<lb/> hinweg fuͤhren/ an jedem Orth aber gar behaͤnd widerumben auffſetzen koͤnde) zuſtehn haben/ das gibt<lb/> gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von <hi rendition="#aq">t.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> befindt ſich das innere/ zwiſchen den vier Neben-<lb/> ſaͤulen darinnen ſtehende/ vnd daſelbſten auff die vndere Schwoͤllen geſetzte Joch/ ob welchem nun deß<lb/> Kumpffs 2. Zoll dicker eyſerne Zapffen ligt/ daſelbſten ſpilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-<lb/> nannter Zug/ grad vffrecht ſtande/ von deme/ an ſeinem Schnabel hangenden Gewicht nicht uͤber-<lb/> ſchnellt/ noch vmbgeworffen werde/ ſo ſollen auff den zwo Nebenſeiten deß Schwoͤllens/ ſowohlen bey<lb/><hi rendition="#aq">W. W.</hi> als auch bey <hi rendition="#aq">X. X.</hi> an jedem Orth daſelbſten/ eine/ von 1½. Centner ſchwere bleyerne Tafel ge-<lb/> legt/ vnd hierdurch diſer Fuß von ſechs Centner Bley beſchwert werden/ alsdann ſo iſt ſich ferner vmb-<lb/> werffens halber/ nichts zubefahren.</p><lb/> <note place="left">Die ſechſte<lb/> Mechani-ſche Figur.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die ſechſte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Mechani</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">ſche Figur.<lb/> Das ander mahl der Auffrichtzug.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit<lb/> man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ daſſelbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht<lb/> herauff gezogen werde/ recht aigentlichen erſehen moͤge/ hiemit vorgeſtellt. Dann bey</p><lb/> <note place="left">Das andeꝛ<lb/> mahl der<lb/> Auffricht-<lb/> zug.</note> <p><hi rendition="#aq">A.</hi> iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/</p><lb/> <p>☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey</p><lb/> <p>☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey</p><lb/> <p>h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey</p><lb/> <p>♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin-<lb/> uͤber 7½. Schuch die laͤnge ihres voneinander ſtehens/ ſo gleichſam einem Triangel gegen dem hindern<lb/> Schwoͤllen <hi rendition="#aq">X.</hi> zulauffend/ mag verglichen werden.</p><lb/> <p>Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½.<lb/> Schuch lange Handhoͤbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ſte-<lb/> hen/ alſo die Geſichter gegeneinander waͤnden) bey</p><lb/> <p>☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden<lb/> zwey Seiler ♒. vnd ♊. jedoch an beſagter Kurben hinderem Halß/ aber das ſie gern vmbgangen/ an-<lb/> geſchlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey ♒. noch zween/ Item am andern Seil ♊. aber-<lb/> mahlen zween Mann/ vnd alſo in allem 6. Mann/ das im <hi rendition="#aq">Di<gap unit="chars" quantity="1"/>metro</hi> 5½. Schuch hoche Schwungrud<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">m. n.</hi> vmb-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0212]
Mechanica.
A. iſt der vndere 9. Schuch lange Fuß- oder Tragſchwoͤllen/ welcher in ſeiner vierungsdicke von ⅔.
Schuch am Holtz gezimmert/ vnd eben in dergleichen ſtaͤrcke/ ſollen auch alle andere vndere Schwoͤllen
gemacht werden: Ob deſſen mittel aber/ vnd bey
B. ſtehet der Maſtbaum/ deſſen laͤnge von da an/ biß in ſeinen Zapffen ✶. hinauff 14. ſein dicke aber
⅚. Werckſchuch betraͤgt/ der hat nun bey C. zur rechten/ bey D. zur lincken Seiten/ ſeine zwo vordere.
Bey E. vnd F. aber/ deſſelben zwo hindere/ vnd alſo in allem 4. Spoͤrren/ welche nun ſamentlich vnden
in den Fußſchwoͤllen/ oben aber zuſamen lauffend/ in den Maſtbaum eingezaͤpfft werden/ hierdurch
dann beruͤhrter Maſtbaum/ gar beſtaͤndig vnd vffrechtzuſtehn/ vermoͤgt iſt. Von
Die fuͤnff-
te Mecha-
niſche Fi-
gur.
G. in H. wird der 10. Schuch lange/ jedoch auff deß Maſtbaumszapffen ✶. geſteckte Schnabel/
geſehen/ welcher hierdurch vmb den gantzen Maſtbaum herumber kan getrieben werden/ damit aber der
beſagte Schnabel auch ſein gnugſame Tragbarkeit bekomme/ ſo wird ihme bey I. ein 4½. Schuch hohe
Tragſaul/ bey K. aber/ ein vier Schuch lange Stuͤtzen gegeben. Vnd demnach diſe Tragſaul vnden
bey L. gegen dem Maſtbaum ſehend/ ein halbe rundung haben ſolle/ ſo thut ſie eben an derſelbigen/ nach
jedes Belieben/ gantz vmb den vil gedachten Maſtbaum herumber gehn/ kan auch hierdurch der
Schnabel/ auff diſe/ oder aber auff jene Seiten gewendet werden. Von
m. biß in n. daſelbſten/ ſo wird das im Diametro 5½. Schuch hoch/ haltende Schwungrad (deſſen
eyſerner Zapffen aber/ im mittlern Joch/ bey △. ligend/ hinderrucks geſehen) welches wann es vornen
bey ſeiner Kurben/ die 1½. Schuch lang/ auch vmb 1. Schuch von dem centro deß Schwungrads
beyſeits ſtehet/ ergriffen vnd vmbgetriben wird/ ſie alsdann den zwar jetzunder vnſichtbarn Kumpff
vmbwaͤndet/ er aber das bey
o. gegen P. bemerckte 4. Schuch breite/ mit 48. Kammen/ (da dann jeder Kammen 4½. Zoll weit/
von dem andern geſetzt wird) außgetheilte Kampffrad vmbtreibet/ hierdurch das 1½. Zoll dicke/ mit Q.
bezeichnete Seil herunder ziecht/ daſſelbige aber vmb den Wellbaum bey R. vmbwickelt/ vnd alſo hier-
durch das Gewicht/ oder das Zimmerholtz S. hinauff ziecht/ wann es nun daroben iſt/ alsdann/ maſſen
diſe Figur zuerkennen gibt/ durch den Schnabel lincks/ oder rechts/ wohin mans nun begehrt/ vmbtrei-
ben/ herein nehmen/ vnd niderlegen/ nach jedes Wolgefallen/ wo aber deß Seilsraͤdlin/ ſowohlen die
Hefftnaͤgel (damit man den Zug gar geſchwind verlegen/ denſelben alsdann auff ein Wagen legen/
hinweg fuͤhren/ an jedem Orth aber gar behaͤnd widerumben auffſetzen koͤnde) zuſtehn haben/ das gibt
gegenwertiger Abriß zuerkennen. Von t. gegen V. befindt ſich das innere/ zwiſchen den vier Neben-
ſaͤulen darinnen ſtehende/ vnd daſelbſten auff die vndere Schwoͤllen geſetzte Joch/ ob welchem nun deß
Kumpffs 2. Zoll dicker eyſerne Zapffen ligt/ daſelbſten ſpilt/ vnd vmbgehn kan. Damit aber viler-
nannter Zug/ grad vffrecht ſtande/ von deme/ an ſeinem Schnabel hangenden Gewicht nicht uͤber-
ſchnellt/ noch vmbgeworffen werde/ ſo ſollen auff den zwo Nebenſeiten deß Schwoͤllens/ ſowohlen bey
W. W. als auch bey X. X. an jedem Orth daſelbſten/ eine/ von 1½. Centner ſchwere bleyerne Tafel ge-
legt/ vnd hierdurch diſer Fuß von ſechs Centner Bley beſchwert werden/ alsdann ſo iſt ſich ferner vmb-
werffens halber/ nichts zubefahren.
Mit wel-
chem die
Haͤuſer
nuffgericht
werden.
Die ſechſte Mechaniſche Figur.
Das ander mahl der Auffrichtzug.
Zu noch beſſerm Verſtand aber/ ſo wird vorernannter Auffrichtzug beyſeits gewaͤndet/ damit
man/ vnd wie der Kumpff das Kampffrad ergreiffe/ daſſelbige vmbtreibe/ auch hierdurch das Gewicht
herauff gezogen werde/ recht aigentlichen erſehen moͤge/ hiemit vorgeſtellt. Dann bey
A. iſt abermahlen der zuvor angedeute hindere Schwoͤllen/
☊. der 7. Schuch lange Nebenſchwoͤllen/ auff jene/ vnd bey
☿. das mittlere Joch geſtellt wird/ ob welchem bey
h. der eyſerne Zapffen deß Kumpffs ligt/ allda ſpilt/ auch dort vmbgehn kan. Bey
♎. ſicht man deß andern Nebenſchwoͤllens vordern Kopff/ daſelbſten vnd von ☊. biß in ♎. hin-
uͤber 7½. Schuch die laͤnge ihres voneinander ſtehens/ ſo gleichſam einem Triangel gegen dem hindern
Schwoͤllen X. zulauffend/ mag verglichen werden.
Wann nun zween Maͤnner die Kurben/ das iſt die/ wie ein hoͤltzern Rohr vmbgehende/ vnd 1½.
Schuch lange Handhoͤbin (doch das der eine Mann zur lincken/ der ander aber zur rechten Hand ſte-
hen/ alſo die Geſichter gegeneinander waͤnden) bey
☌. ergreiffen (eben allda/ aber hinden an der Kurben negſt am Schwungrad anrierend/ ſo werden
zwey Seiler ♒. vnd ♊. jedoch an beſagter Kurben hinderem Halß/ aber das ſie gern vmbgangen/ an-
geſchlaifft) alsdann am Ende deß einen Seils bey ♒. noch zween/ Item am andern Seil ♊. aber-
mahlen zween Mann/ vnd alſo in allem 6. Mann/ das im Di_metro 5½. Schuch hoche Schwungrud
m. n. vmb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |