Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. ben/ dieselbige jetzunder auch in die fünffte Figur/ auff die am allerersten gerissene/ noch vnterminirteblinde Lini setzen/ vnd also bey . solche abschneiden/ terminieren, alsdann ein schwartze Lini von . biß in . herauß ziehen/ eben also muß man in der vierdten Figur die 12. Rutten lange Lini von . gegen V. mit dem andern gantz glatten Zirckel nehmen/ dieselbige weite aber in der fünfften Figur auff die ander gerissene blinde Lini setzen/ so wird es bey . abschneiden/ alsdann von . biß in . ein schwartze terminirte Lini gezogen. Eben auff dise weiß/ so muß man das Eck V. bey der vierdten Figur auch obangehörter massen abtragen/ dann wann der erste eingestrichene Zirckel/ mit seinem glatten Fuß Vnd dar- mit das wolgera- thene zuer- weisen.bey der fünfften Figur/ in den Puncten . gestellt/ hernach von . gegen . herumber/ ein blindes Böglin gerissen/ bey der vierdten Figur deß Böglins weite/ von e. gegen m. mit dem andern Zirckel genommen/ dieselbige weite aber jetzunder in die fünffte Figur von . gegen . herüber gesetzt/ als- dann vom Eck . über den jungst gemachten Puncten . ein blinde Lini gezogen gegen g. dieselbige hernach mit den (von V. gegen W. in der vierdten Figur) bewusten 10. Rutten terminiert, vnd von . biß in g. ein schwartze Lini gerissen wird. So bekompt man eben das in der vierdten von . gegen V. vnd W. Jetzunder aber in der fünfften Figur/ das von . gegen . vnd g. herab lauffende Eck/ also seynd durch hilff dises Böglins solche jetzt beschribene beede Eck der vierdten vnd fünfften Figur/ sowohlen in dero proportionen, als nicht weniger auch in den mensuren, vnd Innhalt/ ein- ander ähnlich/ vnd gantz gleich worden/ gleicherweiß so wird mit denen in der vierdten Figur mit P. vnd Q. bezeichneten Ecken/ vnd dieselbige alsdann in die fünffte Figur bey f. I. hinab getragen/ auch verfahren. Dieweil aber das noch überige Eck R. daroben/ in der vierdten Figur in etwas kleiners Böglin hat/ derowegen auch eben in derselbigen grösse/ so muß dergleichen Böglin auch in die fünffte Figur zu Z. alsdann herunder getragen/ allda dann sein Eröffnung/ zu observieren/ beneben die länge der Linien terminiert, vnd der Gebür nach (massen sie dann hieoben in der vierdten Figur seynd ge- funden worden) abgeschnitten werden. Vnd auff dise Manier/ durch hilff der Böglin/ so können alle vnd jede eckete Figuren/ in solcher vorhabenden grösse/ oder aber noch mehrer ergrössert/ wie nicht we- niger auch verkleinert werden. Dann wann man die fünffte Figur/ vmb den halben Theil hätte klei- ner haben wollen/ so wäre man zwar mit dem hievornen erwöhnten Proceß der Böglin fortgefahren/ jedoch den Masstab vmb den halben Theil verkleinert/ vnd nach demselbigen Masstab/ alle Linien terminiert, damit das Werck alsdann bey allen vnd jeden proportionen abgeschnitten/ vnd verklei- nert/ hernach aber nur vmb den halben Theil diser grösse erfunden werde. Gleiche meinung so hat es auch mit dem ergrössern/ daß wann alsdann der Masstab bey der fünfften Figur doppelt so groß (als jener bey der vierdten Figur dann gewesen ist) gestellt wurde/ so muste ja das abtragen hernach noch einmahl so groß herauß kommen/ der Liebhaber wird in der übung noch vil mehr Nutzbarkeiten finden. Beschreibung der sechsten Figur/ Oder ein Calculation den Innhalt einer Holtz- marcken zuberechnen. Wiewolen hievornen bey der andern Figur/ die Calculation vnd Außrechnung der Regular Man suche demnach als hievornen bey der andern Figur ist gemelt worden/ mit dem Winckel- [Formel 1] . Ist 3.
Planimetria. ben/ dieſelbige jetzunder auch in die fuͤnffte Figur/ auff die am allererſten geriſſene/ noch vnterminirteblinde Lini ſetzen/ vnd alſo bey ♌. ſolche abſchneiden/ terminieren, alsdann ein ſchwartze Lini von ♊. biß in ♌. herauß ziehen/ eben alſo muß man in der vierdten Figur die 12. Rutten lange Lini von ♂. gegen V. mit dem andern gantz glatten Zirckel nehmen/ dieſelbige weite aber in der fuͤnfften Figur auff die ander geriſſene blinde Lini ſetzen/ ſo wird es bey ☊. abſchneiden/ alsdann von ♊. biß in ☊. ein ſchwartze terminirte Lini gezogen. Eben auff diſe weiß/ ſo muß man das Eck V. bey der vierdten Figur auch obangehoͤrter maſſen abtragen/ dann wann der erſte eingeſtrichene Zirckel/ mit ſeinem glatten Fuß Vnd dar- mit das wolgera- thene zuer- weiſen.bey der fuͤnfften Figur/ in den Puncten ☊. geſtellt/ hernach von ♓. gegen ♒. herumber/ ein blindes Boͤglin geriſſen/ bey der vierdten Figur deß Boͤglins weite/ von e. gegen m. mit dem andern Zirckel genommen/ dieſelbige weite aber jetzunder in die fuͤnffte Figur von ♓. gegen ♒. heruͤber geſetzt/ als- dann vom Eck ☊. uͤber den jungſt gemachten Puncten ♒. ein blinde Lini gezogen gegen g. dieſelbige hernach mit den (von V. gegen W. in der vierdten Figur) bewuſten 10. Rutten terminiert, vnd von ☊. biß in g. ein ſchwartze Lini geriſſen wird. So bekompt man eben das in der vierdten von ♂. gegen V. vnd W. Jetzunder aber in der fuͤnfften Figur/ das von ♊. gegen ☊. vnd g. herab lauffende Eck/ alſo ſeynd durch hilff diſes Boͤglins ſolche jetzt beſchribene beede Eck der vierdten vnd fuͤnfften Figur/ ſowohlen in dero proportionen, als nicht weniger auch in den menſuren, vnd Innhalt/ ein- ander aͤhnlich/ vnd gantz gleich worden/ gleicherweiß ſo wird mit denen in der vierdten Figur mit P. vnd Q. bezeichneten Ecken/ vnd dieſelbige alsdann in die fuͤnffte Figur bey f. I. hinab getragen/ auch verfahren. Dieweil aber das noch uͤberige Eck R. daroben/ in der vierdten Figur in etwas kleiners Boͤglin hat/ derowegen auch eben in derſelbigen groͤſſe/ ſo muß dergleichen Boͤglin auch in die fuͤnffte Figur zu Z. alsdann herunder getragen/ allda dann ſein Eroͤffnung/ zu obſervieren/ beneben die laͤnge der Linien terminiert, vnd der Gebuͤr nach (maſſen ſie dann hieoben in der vierdten Figur ſeynd ge- funden worden) abgeſchnitten werden. Vnd auff diſe Manier/ durch hilff der Boͤglin/ ſo koͤnnen alle vnd jede eckete Figuren/ in ſolcher vorhabenden groͤſſe/ oder aber noch mehrer ergroͤſſert/ wie nicht we- niger auch verkleinert werden. Dann wann man die fuͤnffte Figur/ vmb den halben Theil haͤtte klei- ner haben wollen/ ſo waͤre man zwar mit dem hievornen erwoͤhnten Proceß der Boͤglin fortgefahren/ jedoch den Masſtab vmb den halben Theil verkleinert/ vnd nach demſelbigen Masſtab/ alle Linien terminiert, damit das Werck alsdann bey allen vnd jeden proportionen abgeſchnitten/ vnd verklei- nert/ hernach aber nur vmb den halben Theil diſer groͤſſe erfunden werde. Gleiche meinung ſo hat es auch mit dem ergroͤſſern/ daß wann alsdann der Masſtab bey der fuͤnfften Figur doppelt ſo groß (als jener bey der vierdten Figur dann geweſen iſt) geſtellt wurde/ ſo muſte ja das abtragen hernach noch einmahl ſo groß herauß kommen/ der Liebhaber wird in der uͤbung noch vil mehr Nutzbarkeiten finden. Beſchreibung der ſechſten Figur/ Oder ein Calculation den Innhalt einer Holtz- marcken zuberechnen. Wiewolen hievornen bey der andern Figur/ die Calculation vnd Außrechnung der Regular Man ſuche demnach als hievornen bey der andern Figur iſt gemelt worden/ mit dem Winckel- [Formel 1] ♊. Iſt 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Planimetria.</hi></fw><lb/> ben/ dieſelbige jetzunder auch in die fuͤnffte Figur/ auff die am allererſten geriſſene/ noch vnterminirte<lb/> blinde Lini ſetzen/ vnd alſo bey ♌. ſolche abſchneiden/ <hi rendition="#aq">terminieren,</hi> alsdann ein ſchwartze Lini von ♊.<lb/> biß in ♌. herauß ziehen/ eben alſo muß man in der vierdten Figur die 12. Rutten lange Lini von ♂.<lb/> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> mit dem andern gantz glatten Zirckel nehmen/ dieſelbige weite aber in der fuͤnfften Figur auff<lb/> die ander geriſſene blinde Lini ſetzen/ ſo wird es bey ☊. abſchneiden/ alsdann von ♊. biß in ☊. ein<lb/> ſchwartze terminirte Lini gezogen. Eben auff diſe weiß/ ſo muß man das Eck <hi rendition="#aq">V.</hi> bey der vierdten Figur<lb/> auch obangehoͤrter maſſen abtragen/ dann wann der erſte eingeſtrichene Zirckel/ mit ſeinem glatten Fuß<lb/><note place="left">Vnd dar-<lb/> mit das<lb/> wolgera-<lb/> thene zuer-<lb/> weiſen.</note>bey der fuͤnfften Figur/ in den Puncten ☊. geſtellt/ hernach von ♓. gegen ♒. herumber/ ein blindes<lb/> Boͤglin geriſſen/ bey der vierdten Figur deß Boͤglins weite/ von <hi rendition="#aq">e.</hi> gegen <hi rendition="#aq">m.</hi> mit dem andern Zirckel<lb/> genommen/ dieſelbige weite aber jetzunder in die fuͤnffte Figur von ♓. gegen ♒. heruͤber geſetzt/ als-<lb/> dann vom Eck ☊. uͤber den jungſt gemachten Puncten ♒. ein blinde Lini gezogen gegen <hi rendition="#aq">g.</hi> dieſelbige<lb/> hernach mit den (von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">W.</hi> in der vierdten Figur) bewuſten 10. Rutten <hi rendition="#aq">terminiert,</hi> vnd<lb/> von ☊. biß in <hi rendition="#aq">g.</hi> ein ſchwartze Lini geriſſen wird. So bekompt man eben das in der vierdten von ♂.<lb/> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> vnd <hi rendition="#aq">W.</hi> Jetzunder aber in der fuͤnfften Figur/ das von ♊. gegen ☊. vnd <hi rendition="#aq">g.</hi> herab lauffende<lb/> Eck/ alſo ſeynd durch hilff diſes Boͤglins ſolche jetzt beſchribene beede Eck der vierdten vnd fuͤnfften<lb/> Figur/ ſowohlen in dero <hi rendition="#aq">proportionen,</hi> als nicht weniger auch in den <hi rendition="#aq">menſuren,</hi> vnd Innhalt/ ein-<lb/> ander aͤhnlich/ vnd gantz gleich worden/ gleicherweiß ſo wird mit denen in der vierdten Figur mit <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Q.</hi> bezeichneten Ecken/ vnd dieſelbige alsdann in die fuͤnffte Figur bey <hi rendition="#aq">f. I.</hi> hinab getragen/ auch<lb/> verfahren. Dieweil aber das noch uͤberige Eck <hi rendition="#aq">R.</hi> daroben/ in der vierdten Figur in etwas kleiners<lb/> Boͤglin hat/ derowegen auch eben in derſelbigen groͤſſe/ ſo muß dergleichen Boͤglin auch in die fuͤnffte<lb/> Figur zu <hi rendition="#aq">Z.</hi> alsdann herunder getragen/ allda dann ſein Eroͤffnung/ zu obſervieren/ beneben die laͤnge<lb/> der Linien <hi rendition="#aq">terminiert,</hi> vnd der Gebuͤr nach (maſſen ſie dann hieoben in der vierdten Figur ſeynd ge-<lb/> funden worden) abgeſchnitten werden. Vnd auff diſe Manier/ durch hilff der Boͤglin/ ſo koͤnnen alle<lb/> vnd jede eckete Figuren/ in ſolcher vorhabenden groͤſſe/ oder aber noch mehrer ergroͤſſert/ wie nicht we-<lb/> niger auch verkleinert werden. Dann wann man die fuͤnffte Figur/ vmb den halben Theil haͤtte klei-<lb/> ner haben wollen/ ſo waͤre man zwar mit dem hievornen erwoͤhnten Proceß der Boͤglin fortgefahren/<lb/> jedoch den Masſtab vmb den halben Theil verkleinert/ vnd nach demſelbigen Masſtab/ alle Linien<lb/><hi rendition="#aq">terminiert,</hi> damit das Werck alsdann bey allen vnd jeden <hi rendition="#aq">proportionen</hi> abgeſchnitten/ vnd verklei-<lb/> nert/ hernach aber nur vmb den halben Theil diſer groͤſſe erfunden werde. Gleiche meinung ſo hat es<lb/> auch mit dem ergroͤſſern/ daß wann alsdann der Masſtab bey der fuͤnfften Figur doppelt ſo groß (als<lb/> jener bey der vierdten Figur dann geweſen iſt) geſtellt wurde/ ſo muſte ja das abtragen hernach noch<lb/> einmahl ſo groß herauß kommen/ der Liebhaber wird in der uͤbung noch vil mehr Nutzbarkeiten finden.</p><lb/> <note place="left">Die ſechſteFigur.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Beſchreibung der ſechſten Figur/<lb/> Oder ein Calculation den Innhalt einer Holtz-</hi></hi><lb/> marcken zuberechnen.</head><lb/> <p>Wiewolen hievornen bey der andern Figur/ die <hi rendition="#aq">Calculation</hi> vnd Außrechnung der Regular<lb/><note place="left">Calculati-<lb/> on wie ein<lb/> Holtzmar-<lb/> cken zube-<lb/> rechnen.</note>Sternſchantzen/ auch wievil Quader oder der flach gevierten Werckſchuch in demſelbigen <hi rendition="#aq">Situm</hi> ge-<lb/> funden (daſelbſten es aber von wegen ihrer juſt Winckelrechten Ecken gar ringfertig iſt hergegangen<lb/> geweſen) zur gnuͤge iſt tractiert worden/ ſo will gleichwol auch noͤthig ſein/ anjetzo zwar/ aber eben auch<lb/> auff dieſelbige weiß/ jedoch hiezugegen/ ein <hi rendition="#aq">Irregular</hi> Werck/ welches vmb etwas muͤheſamers ſeyn<lb/> wird fuͤrzutragen. Wir wollen demnach nur gleich den hicoben auffgeriſſenen <hi rendition="#aq">Situm</hi> bey der ſech-<lb/> ſten Figur/ die Holtzmarck/ gleicherweiß mit dem Winckelhacken außwincklen/ alsdann hernachfol-<lb/> gender Geſtalt/ berechnen.</p><lb/> <p>Man ſuche demnach als hievornen bey der andern Figur iſt gemelt worden/ mit dem Winckel-<lb/> hacken/ wievil ſowolen der gantzen/ als auch der halben Feldungen in diſer ſechſten Figur ſtehn koͤnnen/<lb/> derſelben ſich nun 11. befinden. Nembliche das gantze Feld</p><lb/> <p> <formula/> </p> <fw place="bottom" type="catch">♊. Iſt 3.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0108]
Planimetria.
ben/ dieſelbige jetzunder auch in die fuͤnffte Figur/ auff die am allererſten geriſſene/ noch vnterminirte
blinde Lini ſetzen/ vnd alſo bey ♌. ſolche abſchneiden/ terminieren, alsdann ein ſchwartze Lini von ♊.
biß in ♌. herauß ziehen/ eben alſo muß man in der vierdten Figur die 12. Rutten lange Lini von ♂.
gegen V. mit dem andern gantz glatten Zirckel nehmen/ dieſelbige weite aber in der fuͤnfften Figur auff
die ander geriſſene blinde Lini ſetzen/ ſo wird es bey ☊. abſchneiden/ alsdann von ♊. biß in ☊. ein
ſchwartze terminirte Lini gezogen. Eben auff diſe weiß/ ſo muß man das Eck V. bey der vierdten Figur
auch obangehoͤrter maſſen abtragen/ dann wann der erſte eingeſtrichene Zirckel/ mit ſeinem glatten Fuß
bey der fuͤnfften Figur/ in den Puncten ☊. geſtellt/ hernach von ♓. gegen ♒. herumber/ ein blindes
Boͤglin geriſſen/ bey der vierdten Figur deß Boͤglins weite/ von e. gegen m. mit dem andern Zirckel
genommen/ dieſelbige weite aber jetzunder in die fuͤnffte Figur von ♓. gegen ♒. heruͤber geſetzt/ als-
dann vom Eck ☊. uͤber den jungſt gemachten Puncten ♒. ein blinde Lini gezogen gegen g. dieſelbige
hernach mit den (von V. gegen W. in der vierdten Figur) bewuſten 10. Rutten terminiert, vnd
von ☊. biß in g. ein ſchwartze Lini geriſſen wird. So bekompt man eben das in der vierdten von ♂.
gegen V. vnd W. Jetzunder aber in der fuͤnfften Figur/ das von ♊. gegen ☊. vnd g. herab lauffende
Eck/ alſo ſeynd durch hilff diſes Boͤglins ſolche jetzt beſchribene beede Eck der vierdten vnd fuͤnfften
Figur/ ſowohlen in dero proportionen, als nicht weniger auch in den menſuren, vnd Innhalt/ ein-
ander aͤhnlich/ vnd gantz gleich worden/ gleicherweiß ſo wird mit denen in der vierdten Figur mit P.
vnd Q. bezeichneten Ecken/ vnd dieſelbige alsdann in die fuͤnffte Figur bey f. I. hinab getragen/ auch
verfahren. Dieweil aber das noch uͤberige Eck R. daroben/ in der vierdten Figur in etwas kleiners
Boͤglin hat/ derowegen auch eben in derſelbigen groͤſſe/ ſo muß dergleichen Boͤglin auch in die fuͤnffte
Figur zu Z. alsdann herunder getragen/ allda dann ſein Eroͤffnung/ zu obſervieren/ beneben die laͤnge
der Linien terminiert, vnd der Gebuͤr nach (maſſen ſie dann hieoben in der vierdten Figur ſeynd ge-
funden worden) abgeſchnitten werden. Vnd auff diſe Manier/ durch hilff der Boͤglin/ ſo koͤnnen alle
vnd jede eckete Figuren/ in ſolcher vorhabenden groͤſſe/ oder aber noch mehrer ergroͤſſert/ wie nicht we-
niger auch verkleinert werden. Dann wann man die fuͤnffte Figur/ vmb den halben Theil haͤtte klei-
ner haben wollen/ ſo waͤre man zwar mit dem hievornen erwoͤhnten Proceß der Boͤglin fortgefahren/
jedoch den Masſtab vmb den halben Theil verkleinert/ vnd nach demſelbigen Masſtab/ alle Linien
terminiert, damit das Werck alsdann bey allen vnd jeden proportionen abgeſchnitten/ vnd verklei-
nert/ hernach aber nur vmb den halben Theil diſer groͤſſe erfunden werde. Gleiche meinung ſo hat es
auch mit dem ergroͤſſern/ daß wann alsdann der Masſtab bey der fuͤnfften Figur doppelt ſo groß (als
jener bey der vierdten Figur dann geweſen iſt) geſtellt wurde/ ſo muſte ja das abtragen hernach noch
einmahl ſo groß herauß kommen/ der Liebhaber wird in der uͤbung noch vil mehr Nutzbarkeiten finden.
Vnd dar-
mit das
wolgera-
thene zuer-
weiſen.
Beſchreibung der ſechſten Figur/
Oder ein Calculation den Innhalt einer Holtz-
marcken zuberechnen.
Wiewolen hievornen bey der andern Figur/ die Calculation vnd Außrechnung der Regular
Sternſchantzen/ auch wievil Quader oder der flach gevierten Werckſchuch in demſelbigen Situm ge-
funden (daſelbſten es aber von wegen ihrer juſt Winckelrechten Ecken gar ringfertig iſt hergegangen
geweſen) zur gnuͤge iſt tractiert worden/ ſo will gleichwol auch noͤthig ſein/ anjetzo zwar/ aber eben auch
auff dieſelbige weiß/ jedoch hiezugegen/ ein Irregular Werck/ welches vmb etwas muͤheſamers ſeyn
wird fuͤrzutragen. Wir wollen demnach nur gleich den hicoben auffgeriſſenen Situm bey der ſech-
ſten Figur/ die Holtzmarck/ gleicherweiß mit dem Winckelhacken außwincklen/ alsdann hernachfol-
gender Geſtalt/ berechnen.
Calculati-
on wie ein
Holtzmar-
cken zube-
rechnen.
Man ſuche demnach als hievornen bey der andern Figur iſt gemelt worden/ mit dem Winckel-
hacken/ wievil ſowolen der gantzen/ als auch der halben Feldungen in diſer ſechſten Figur ſtehn koͤnnen/
derſelben ſich nun 11. befinden. Nembliche das gantze Feld
[FORMEL]
♊. Iſt 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |