Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

diese noch einfache Aussprache, an sich keine innere
Erfindung, sondern mehr eine äussere, nämlich
eine Bemerkung seyn könne. Hier prüfe sich je-
der Leser, ob er aus blossem Nachdenken, die Art,
wie er a, e, i, o, u, aussprechen, und hernach den,
oder jenen Mitlauter damit verbinden könne, sich
selbst anzugeben wisse? Da Niemand nach dem
ordentlichen Lauf der Natur, weder seine Sprach-
theile vor sich, noch ihre Kräfte und Verhältnisse
gegen einander, und folglich noch weniger ihre
Wirkung kennt.

§. 106.

Wenn nun Niemand durch Erfindung, sondern
blos durch Bemerkung, die einfachesten Laute, ge-
schweige ganze Silben oder Wörter, aussprechen
kann; so muß man entweder diese Bemerkung
an sich selbst, oder an andern machen, und von
der Beobachtungskraft wenigstens schon den er-
sten Grad wirklich besitzen. Die Beobachtung
seiner selbst, bleibt auch den geübtesten Geistern,
die letzte und schwerste Bemühung; die Beob-
achtung anderer hingegen, und die hieraus fol-

gende

dieſe noch einfache Ausſprache, an ſich keine innere
Erfindung, ſondern mehr eine aͤuſſere, naͤmlich
eine Bemerkung ſeyn koͤnne. Hier pruͤfe ſich je-
der Leſer, ob er aus bloſſem Nachdenken, die Art,
wie er a, e, i, o, u, ausſprechen, und hernach den,
oder jenen Mitlauter damit verbinden koͤnne, ſich
ſelbſt anzugeben wiſſe? Da Niemand nach dem
ordentlichen Lauf der Natur, weder ſeine Sprach-
theile vor ſich, noch ihre Kraͤfte und Verhaͤltniſſe
gegen einander, und folglich noch weniger ihre
Wirkung kennt.

§. 106.

Wenn nun Niemand durch Erfindung, ſondern
blos durch Bemerkung, die einfacheſten Laute, ge-
ſchweige ganze Silben oder Woͤrter, ausſprechen
kann; ſo muß man entweder dieſe Bemerkung
an ſich ſelbſt, oder an andern machen, und von
der Beobachtungskraft wenigſtens ſchon den er-
ſten Grad wirklich beſitzen. Die Beobachtung
ſeiner ſelbſt, bleibt auch den geuͤbteſten Geiſtern,
die letzte und ſchwerſte Bemuͤhung; die Beob-
achtung anderer hingegen, und die hieraus fol-

gende
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="79"/>
die&#x017F;e noch einfache Aus&#x017F;prache, an &#x017F;ich keine innere<lb/>
Erfindung, &#x017F;ondern mehr eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, na&#x0364;mlich<lb/>
eine Bemerkung &#x017F;eyn ko&#x0364;nne. Hier pru&#x0364;fe &#x017F;ich je-<lb/>
der Le&#x017F;er, ob er aus blo&#x017F;&#x017F;em Nachdenken, die Art,<lb/>
wie er a, e, i, o, u, aus&#x017F;prechen, und hernach den,<lb/>
oder jenen Mitlauter damit verbinden ko&#x0364;nne, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anzugeben wi&#x017F;&#x017F;e? Da Niemand nach dem<lb/>
ordentlichen Lauf der Natur, weder &#x017F;eine Sprach-<lb/>
theile vor &#x017F;ich, noch ihre Kra&#x0364;fte und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gegen einander, und folglich noch weniger ihre<lb/>
Wirkung kennt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 106.</head><lb/>
          <p>Wenn nun Niemand durch Erfindung, &#x017F;ondern<lb/>
blos durch Bemerkung, die einfache&#x017F;ten Laute, ge-<lb/>
&#x017F;chweige ganze Silben oder Wo&#x0364;rter, aus&#x017F;prechen<lb/>
kann; &#x017F;o muß man entweder die&#x017F;e Bemerkung<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder an andern machen, und von<lb/>
der Beobachtungskraft wenig&#x017F;tens &#x017F;chon den er-<lb/>
&#x017F;ten Grad wirklich be&#x017F;itzen. Die Beobachtung<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, bleibt auch den geu&#x0364;bte&#x017F;ten Gei&#x017F;tern,<lb/>
die letzte und &#x017F;chwer&#x017F;te Bemu&#x0364;hung; die Beob-<lb/>
achtung anderer hingegen, und die hieraus fol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gende</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0091] dieſe noch einfache Ausſprache, an ſich keine innere Erfindung, ſondern mehr eine aͤuſſere, naͤmlich eine Bemerkung ſeyn koͤnne. Hier pruͤfe ſich je- der Leſer, ob er aus bloſſem Nachdenken, die Art, wie er a, e, i, o, u, ausſprechen, und hernach den, oder jenen Mitlauter damit verbinden koͤnne, ſich ſelbſt anzugeben wiſſe? Da Niemand nach dem ordentlichen Lauf der Natur, weder ſeine Sprach- theile vor ſich, noch ihre Kraͤfte und Verhaͤltniſſe gegen einander, und folglich noch weniger ihre Wirkung kennt. §. 106. Wenn nun Niemand durch Erfindung, ſondern blos durch Bemerkung, die einfacheſten Laute, ge- ſchweige ganze Silben oder Woͤrter, ausſprechen kann; ſo muß man entweder dieſe Bemerkung an ſich ſelbſt, oder an andern machen, und von der Beobachtungskraft wenigſtens ſchon den er- ſten Grad wirklich beſitzen. Die Beobachtung ſeiner ſelbſt, bleibt auch den geuͤbteſten Geiſtern, die letzte und ſchwerſte Bemuͤhung; die Beob- achtung anderer hingegen, und die hieraus fol- gende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/91
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/91>, abgerufen am 03.12.2024.