[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.ersten Delischen (*) Gottesdienst des Apolls (**) §. 367. Fast vor eben so alt hat man die Pelasger zu §. 368. (*) Callimach. Hymn. in Delum v. 281. wo die Mädchen mit Namen genennt, und die Beglei- ter nebst dem Sänger angezeigt werden. (**) Des Apolls Mutter Latona soll dergleichen Landsmännin gewesen seyn, wie Diodor im 2ten B. 130 S. erzählt. (***) Herodots Melpomene 268 S. (+) Strabo per Casaubon. Paris. 1620. 7 B. 327 S. auch 12 B. 572 S. (++) Eben dessen 2 B. 102 S. (+++) Diodor. 5 B. 319 S.
erſten Deliſchen (*) Gottesdienſt des Apolls (**) §. 367. Faſt vor eben ſo alt hat man die Pelasger zu §. 368. (*) Callimach. Hymn. in Delum v. 281. wo die Maͤdchen mit Namen genennt, und die Beglei- ter nebſt dem Saͤnger angezeigt werden. (**) Des Apolls Mutter Latona ſoll dergleichen Landsmaͤnnin geweſen ſeyn, wie Diodor im 2ten B. 130 S. erzaͤhlt. (***) Herodots Melpomene 268 S. (†) Strabo per Caſaubon. Pariſ. 1620. 7 B. 327 S. auch 12 B. 572 S. (††) Eben deſſen 2 B. 102 S. (†††) Diodor. 5 B. 319 S.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0272" n="260"/> erſten Deliſchen <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Callimach. Hymn. in Delum v.</hi> 281. wo die<lb/> Maͤdchen mit Namen genennt, und die Beglei-<lb/> ter nebſt dem Saͤnger angezeigt werden.</note> Gottesdienſt des Apolls <note place="foot" n="(**)">Des Apolls Mutter <hi rendition="#fr">Latona</hi> ſoll dergleichen<lb/> Landsmaͤnnin geweſen ſeyn, wie Diodor im 2ten<lb/> B. 130 S. erzaͤhlt.</note><lb/> mit der Lehre von der Unſterblichkeit, eingefuͤhrt<lb/> haben ſollen, und doch zuletzt gezweifelt wurde,<lb/> ob ſie wirklich in der Welt geweſen waͤren <note place="foot" n="(***)">Herodots Melpomene 268 S.</note>,<lb/> ſo kann die Erdverwandlung ihrer Gegend, in<lb/> ſo ferne ſie zu ſehr zerſtreuet wurden; ihr Ge-<lb/> daͤchtniß gar ausgeloͤſcht haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 367.</head><lb/> <p>Faſt vor eben ſo alt hat man die Pelasger zu<lb/> ſchaͤtzen, welche nach Art der Celtiſchen Drui-<lb/> den neuerer Zeit, die Eiche zu Dodona heilig-<lb/> ten <note place="foot" n="(†)"><hi rendition="#aq">Strabo per Caſaubon. Pariſ.</hi> 1620. 7 B. 327<lb/> S. auch 12 B. 572 S.</note>, und als Voͤlker, welche die Erdverwand-<lb/> lung ihrer Gegend vertrieb, den ſichereren neuen<lb/> Laͤndern nachzogen. Dergleichen Erdveraͤnde-<lb/> rung ſoll die Cimbrer noch vor 2000 Jahren nach<lb/> Italien getrieben haben <note place="foot" n="(††)">Eben deſſen 2 B. 102 S.</note>, und wenn die Cim-<lb/> merier, die noch vor Kroͤſus Zeiten in Seythien,<lb/> und durch der Seythen Widerſtand und Verfol-<lb/> gung bis durch Aſien drangen, wie man glau-<lb/> bet <note place="foot" n="(†††)">Diodor. 5 B. 319 S.</note>, daſſelbe Volk waren; ſo waͤre dieſe<lb/> Vermuthung noch glaublicher.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 368.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [260/0272]
erſten Deliſchen (*) Gottesdienſt des Apolls (**)
mit der Lehre von der Unſterblichkeit, eingefuͤhrt
haben ſollen, und doch zuletzt gezweifelt wurde,
ob ſie wirklich in der Welt geweſen waͤren (***),
ſo kann die Erdverwandlung ihrer Gegend, in
ſo ferne ſie zu ſehr zerſtreuet wurden; ihr Ge-
daͤchtniß gar ausgeloͤſcht haben.
§. 367.
Faſt vor eben ſo alt hat man die Pelasger zu
ſchaͤtzen, welche nach Art der Celtiſchen Drui-
den neuerer Zeit, die Eiche zu Dodona heilig-
ten (†), und als Voͤlker, welche die Erdverwand-
lung ihrer Gegend vertrieb, den ſichereren neuen
Laͤndern nachzogen. Dergleichen Erdveraͤnde-
rung ſoll die Cimbrer noch vor 2000 Jahren nach
Italien getrieben haben (††), und wenn die Cim-
merier, die noch vor Kroͤſus Zeiten in Seythien,
und durch der Seythen Widerſtand und Verfol-
gung bis durch Aſien drangen, wie man glau-
bet (†††), daſſelbe Volk waren; ſo waͤre dieſe
Vermuthung noch glaublicher.
§. 368.
(*) Callimach. Hymn. in Delum v. 281. wo die
Maͤdchen mit Namen genennt, und die Beglei-
ter nebſt dem Saͤnger angezeigt werden.
(**) Des Apolls Mutter Latona ſoll dergleichen
Landsmaͤnnin geweſen ſeyn, wie Diodor im 2ten
B. 130 S. erzaͤhlt.
(***) Herodots Melpomene 268 S.
(†) Strabo per Caſaubon. Pariſ. 1620. 7 B. 327
S. auch 12 B. 572 S.
(††) Eben deſſen 2 B. 102 S.
(†††) Diodor. 5 B. 319 S.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |