[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.alten, und vom Ursprunge eines neuen Himmels- §. 256. Wir wollen lieber von unserer Erde, ehe wir §. 257. Nun stelle man sich die aus den Ueberbleibseln ist,
alten, und vom Urſprunge eines neuen Himmels- §. 256. Wir wollen lieber von unſerer Erde, ehe wir §. 257. Nun ſtelle man ſich die aus den Ueberbleibſeln iſt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0194" n="182"/> alten, und vom Urſprunge eines neuen Himmels-<lb/> koͤrpers, nicht wahrſcheinlich genug ſeyn ſollte;<lb/> ſo koͤnnte die Natur und Himmelskunde noch an-<lb/> dere Gruͤnde an die Hand geben, die aber hier<lb/> anzufuͤhren zu weitlaͤuftig waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 256.</head><lb/> <p>Wir wollen lieber von unſerer Erde, ehe wir<lb/> in die groſſe Welt ſehen, unſer Sonnenſyſtem be-<lb/> trachten. So wenig nun auch unſer Auge, ſelbſt<lb/> mit den beſten Fernroͤhren, am Himmel deutlich<lb/> erkennen kann, ſo iſt es dennoch ein Gluͤck fuͤr un-<lb/> ſere Zeiten, daß wir nun wenigſtens die Monde<lb/> des <hi rendition="#fr">Jupiters</hi> und <hi rendition="#fr">Saturns</hi> zuverlaͤßig kennen,<lb/> und mitten im blendenden Sonnenſchimmer, die<lb/> wandelbaren Sonnenflecken ſehen, auch unſeres<lb/> eigenen Mondes Oberflaͤche mit der Oberflaͤche<lb/> unſerer Erde, ziemlich vergleichen koͤnnen, und<lb/> endlich unſere Kometen, obgleich noch nicht ganz<lb/> beſtimmt, anzugeben wiſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 257.</head><lb/> <p>Nun ſtelle man ſich die aus den Ueberbleibſeln<lb/> erwieſenen Schickſale der Erde, wodurch ſie das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0194]
alten, und vom Urſprunge eines neuen Himmels-
koͤrpers, nicht wahrſcheinlich genug ſeyn ſollte;
ſo koͤnnte die Natur und Himmelskunde noch an-
dere Gruͤnde an die Hand geben, die aber hier
anzufuͤhren zu weitlaͤuftig waͤre.
§. 256.
Wir wollen lieber von unſerer Erde, ehe wir
in die groſſe Welt ſehen, unſer Sonnenſyſtem be-
trachten. So wenig nun auch unſer Auge, ſelbſt
mit den beſten Fernroͤhren, am Himmel deutlich
erkennen kann, ſo iſt es dennoch ein Gluͤck fuͤr un-
ſere Zeiten, daß wir nun wenigſtens die Monde
des Jupiters und Saturns zuverlaͤßig kennen,
und mitten im blendenden Sonnenſchimmer, die
wandelbaren Sonnenflecken ſehen, auch unſeres
eigenen Mondes Oberflaͤche mit der Oberflaͤche
unſerer Erde, ziemlich vergleichen koͤnnen, und
endlich unſere Kometen, obgleich noch nicht ganz
beſtimmt, anzugeben wiſſen.
§. 257.
Nun ſtelle man ſich die aus den Ueberbleibſeln
erwieſenen Schickſale der Erde, wodurch ſie das
iſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |