Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

die ursprüngliche Stellung des Wortlauts so er-
klähren därfen, da solche eine starke Uebung der
Unterscheidungskraft, gegen die kleinern Laute
voraus setzt; wovon man doch kaum etwas beym
sprachleeren Menschen denken kann.

§. 149.

Daß aber nachdem jeder, der auch nur den
kleinsten Theil einer Sprache begriffen hat, eben
durch seine schon etwas geübte Unterscheidungs-
kraft, vermöge der Aehnlichkeit und Nachahmung,
bisweilen selbst ähnliche Wörter, oder ähnliche
Gestalten für alte Wörter zu wege bringen könne,
ist wohl nicht zu leugnen. Wer thut es aber au-
ser den Schriftstellern, als lallende Kinder, so
die Wörter nur halb wissen, und noch halb suchen.

§. 150.

Wenn also die jüngeren gleich bey ihren ersten
veränderlichen Bildungen des Bemerkungssin-
nes, durch den jedesmahl zugleich damit verbun-
denen veränderlichen Wortlaut, die Stellung

jeder

die urſpruͤngliche Stellung des Wortlauts ſo er-
klaͤhren daͤrfen, da ſolche eine ſtarke Uebung der
Unterſcheidungskraft, gegen die kleinern Laute
voraus ſetzt; wovon man doch kaum etwas beym
ſprachleeren Menſchen denken kann.

§. 149.

Daß aber nachdem jeder, der auch nur den
kleinſten Theil einer Sprache begriffen hat, eben
durch ſeine ſchon etwas geuͤbte Unterſcheidungs-
kraft, vermoͤge der Aehnlichkeit und Nachahmung,
bisweilen ſelbſt aͤhnliche Woͤrter, oder aͤhnliche
Geſtalten fuͤr alte Woͤrter zu wege bringen koͤnne,
iſt wohl nicht zu leugnen. Wer thut es aber au-
ſer den Schriftſtellern, als lallende Kinder, ſo
die Woͤrter nur halb wiſſen, und noch halb ſuchen.

§. 150.

Wenn alſo die juͤngeren gleich bey ihren erſten
veraͤnderlichen Bildungen des Bemerkungsſin-
nes, durch den jedesmahl zugleich damit verbun-
denen veraͤnderlichen Wortlaut, die Stellung

jeder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="112"/>
die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Stellung des Wortlauts &#x017F;o er-<lb/>
kla&#x0364;hren da&#x0364;rfen, da &#x017F;olche eine &#x017F;tarke Uebung der<lb/>
Unter&#x017F;cheidungskraft, gegen die kleinern Laute<lb/>
voraus &#x017F;etzt; wovon man doch kaum etwas beym<lb/>
&#x017F;prachleeren Men&#x017F;chen denken kann.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 149.</head><lb/>
          <p>Daß aber nachdem jeder, der auch nur den<lb/>
klein&#x017F;ten Theil einer Sprache begriffen hat, eben<lb/>
durch &#x017F;eine &#x017F;chon etwas geu&#x0364;bte Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
kraft, vermo&#x0364;ge der Aehnlichkeit und Nachahmung,<lb/>
bisweilen &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;hnliche Wo&#x0364;rter, oder a&#x0364;hnliche<lb/>
Ge&#x017F;talten fu&#x0364;r alte Wo&#x0364;rter zu wege bringen ko&#x0364;nne,<lb/>
i&#x017F;t wohl nicht zu leugnen. Wer thut es aber au-<lb/>
&#x017F;er den Schrift&#x017F;tellern, als lallende Kinder, &#x017F;o<lb/>
die Wo&#x0364;rter nur halb wi&#x017F;&#x017F;en, und noch halb &#x017F;uchen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 150.</head><lb/>
          <p>Wenn al&#x017F;o die ju&#x0364;ngeren gleich bey ihren er&#x017F;ten<lb/>
vera&#x0364;nderlichen Bildungen des Bemerkungs&#x017F;in-<lb/>
nes, durch den jedesmahl zugleich damit verbun-<lb/>
denen vera&#x0364;nderlichen Wortlaut, die Stellung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jeder</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0124] die urſpruͤngliche Stellung des Wortlauts ſo er- klaͤhren daͤrfen, da ſolche eine ſtarke Uebung der Unterſcheidungskraft, gegen die kleinern Laute voraus ſetzt; wovon man doch kaum etwas beym ſprachleeren Menſchen denken kann. §. 149. Daß aber nachdem jeder, der auch nur den kleinſten Theil einer Sprache begriffen hat, eben durch ſeine ſchon etwas geuͤbte Unterſcheidungs- kraft, vermoͤge der Aehnlichkeit und Nachahmung, bisweilen ſelbſt aͤhnliche Woͤrter, oder aͤhnliche Geſtalten fuͤr alte Woͤrter zu wege bringen koͤnne, iſt wohl nicht zu leugnen. Wer thut es aber au- ſer den Schriftſtellern, als lallende Kinder, ſo die Woͤrter nur halb wiſſen, und noch halb ſuchen. §. 150. Wenn alſo die juͤngeren gleich bey ihren erſten veraͤnderlichen Bildungen des Bemerkungsſin- nes, durch den jedesmahl zugleich damit verbun- denen veraͤnderlichen Wortlaut, die Stellung jeder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/124
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/124>, abgerufen am 30.12.2024.