Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite

schen, nicht der Sprachlaut, zum Zeichen seines
Bemerkungssinnes, von seinen Vorfahren gege-
ben worden wäre, er auch nicht einmahl daran
hätte denken können, daß sich die andere Gestalt
seines veränderten Bemerkungssinnes anzeigen
lasse. Wenn er aber einmahl den Sprachlaut als
ein Zeichen seines Bemerkungssinnes gelernet
hat; so fühlet er die Verhältniß beider gegen
einander zu lebhaft, als daß er mit unveränderter
Ordnung der Wörter, den veränderten Bemer-
kungssinn anzeigen möchte; daher wechselt er
nach den Umständen, mit der Gestalt des Sprach-
sinnes ab.

§. 145.

Doch nicht die blose Stellung, oder Verbin-
dung der Wörter, und der daraus erfolgende
veränderte Sinn, reicht zu, alle Gestalten des Be-
merkungssinnes anzuzeigen; sondern es muß sich
auch vornämlich selbst der Laut der Wörter ver-
ändern, um dem einzelnen Wortsinn eine andere
Gestalt zu geben. Soll also der Laut das richtige
Zeichen, jedes Bemerkungssinnes, von einem

Dinge

ſchen, nicht der Sprachlaut, zum Zeichen ſeines
Bemerkungsſinnes, von ſeinen Vorfahren gege-
ben worden waͤre, er auch nicht einmahl daran
haͤtte denken koͤnnen, daß ſich die andere Geſtalt
ſeines veraͤnderten Bemerkungsſinnes anzeigen
laſſe. Wenn er aber einmahl den Sprachlaut als
ein Zeichen ſeines Bemerkungsſinnes gelernet
hat; ſo fuͤhlet er die Verhaͤltniß beider gegen
einander zu lebhaft, als daß er mit unveraͤnderter
Ordnung der Woͤrter, den veraͤnderten Bemer-
kungsſinn anzeigen moͤchte; daher wechſelt er
nach den Umſtaͤnden, mit der Geſtalt des Sprach-
ſinnes ab.

§. 145.

Doch nicht die bloſe Stellung, oder Verbin-
dung der Woͤrter, und der daraus erfolgende
veraͤnderte Sinn, reicht zu, alle Geſtalten des Be-
merkungsſinnes anzuzeigen; ſondern es muß ſich
auch vornaͤmlich ſelbſt der Laut der Woͤrter ver-
aͤndern, um dem einzelnen Wortſinn eine andere
Geſtalt zu geben. Soll alſo der Laut das richtige
Zeichen, jedes Bemerkungsſinnes, von einem

Dinge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0121" n="109"/>
&#x017F;chen, nicht der Sprachlaut, zum Zeichen &#x017F;eines<lb/>
Bemerkungs&#x017F;innes, von &#x017F;einen Vorfahren gege-<lb/>
ben worden wa&#x0364;re, er auch nicht einmahl daran<lb/>
ha&#x0364;tte denken ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ich die andere Ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;eines vera&#x0364;nderten Bemerkungs&#x017F;innes anzeigen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e. Wenn er aber einmahl den Sprachlaut als<lb/>
ein Zeichen &#x017F;eines Bemerkungs&#x017F;innes gelernet<lb/>
hat; &#x017F;o fu&#x0364;hlet er die Verha&#x0364;ltniß beider gegen<lb/>
einander zu lebhaft, als daß er mit unvera&#x0364;nderter<lb/>
Ordnung der Wo&#x0364;rter, den vera&#x0364;nderten Bemer-<lb/>
kungs&#x017F;inn anzeigen mo&#x0364;chte; daher wech&#x017F;elt er<lb/>
nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden, mit der Ge&#x017F;talt des Sprach-<lb/>
&#x017F;innes ab.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 145.</head><lb/>
          <p>Doch nicht die blo&#x017F;e Stellung, oder Verbin-<lb/>
dung der Wo&#x0364;rter, und der daraus erfolgende<lb/>
vera&#x0364;nderte Sinn, reicht zu, alle Ge&#x017F;talten des Be-<lb/>
merkungs&#x017F;innes anzuzeigen; &#x017F;ondern es muß &#x017F;ich<lb/>
auch vorna&#x0364;mlich &#x017F;elb&#x017F;t der Laut der Wo&#x0364;rter ver-<lb/>
a&#x0364;ndern, um dem einzelnen Wort&#x017F;inn eine andere<lb/>
Ge&#x017F;talt zu geben. Soll al&#x017F;o der Laut das richtige<lb/>
Zeichen, jedes Bemerkungs&#x017F;innes, von einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dinge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] ſchen, nicht der Sprachlaut, zum Zeichen ſeines Bemerkungsſinnes, von ſeinen Vorfahren gege- ben worden waͤre, er auch nicht einmahl daran haͤtte denken koͤnnen, daß ſich die andere Geſtalt ſeines veraͤnderten Bemerkungsſinnes anzeigen laſſe. Wenn er aber einmahl den Sprachlaut als ein Zeichen ſeines Bemerkungsſinnes gelernet hat; ſo fuͤhlet er die Verhaͤltniß beider gegen einander zu lebhaft, als daß er mit unveraͤnderter Ordnung der Woͤrter, den veraͤnderten Bemer- kungsſinn anzeigen moͤchte; daher wechſelt er nach den Umſtaͤnden, mit der Geſtalt des Sprach- ſinnes ab. §. 145. Doch nicht die bloſe Stellung, oder Verbin- dung der Woͤrter, und der daraus erfolgende veraͤnderte Sinn, reicht zu, alle Geſtalten des Be- merkungsſinnes anzuzeigen; ſondern es muß ſich auch vornaͤmlich ſelbſt der Laut der Woͤrter ver- aͤndern, um dem einzelnen Wortſinn eine andere Geſtalt zu geben. Soll alſo der Laut das richtige Zeichen, jedes Bemerkungsſinnes, von einem Dinge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/121
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/121>, abgerufen am 21.11.2024.