[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.ein Nennwort, diesen aber durch ein Sagewort §. 141. Sowohl der nennbare, als sagbare Bemer- nes
ein Nennwort, dieſen aber durch ein Sagewort §. 141. Sowohl der nennbare, als ſagbare Bemer- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="106"/> ein Nennwort, dieſen aber durch ein Sagewort<lb/> ausdruͤcken; wenn ſie auch gleich die Wortlaute<lb/> dazu nur halb, wie die Kinder gelernt haben.<lb/> Hingegen koͤnnte ſich der bloſſe Bemerkungsſinn,<lb/> ohne vorausgehenden Wortlaut, weder jemahls<lb/> verſchieden beſtimmt, gegen andere aͤuſſern, noch<lb/> verhaͤltnißmaͤſige Geſtalten von ſich abbilden;<lb/> folglich blieb alle unſere Kenntniß fuͤr andere ein<lb/> Unding, oder doch ein Ungeheuer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 141.</head><lb/> <p>Sowohl der nennbare, als ſagbare Bemer-<lb/> kungsſinn koͤnnte ſich nach vielerley Umſtaͤnden,<lb/> wohl tauſendmahl veraͤndern und immer eine an-<lb/> dere Geſtalt annehmen, ohne daß dem ſprachlee-<lb/> ren einfallen doͤrfte, ſolches nur uͤberhaupt, ge-<lb/> ſchweige jeden Unterſchied beſonders angeben zu<lb/> wollen; indem er erſtlich nicht wuͤßte, daß er auf<lb/> ſolche Art ſeinen Bemerkungsſinn anzeigen koͤnn-<lb/> te, und in dieſem auch kein nothwendiger Grund<lb/> liegt, daß er ihn mit Lauten angeben muͤßte. Es<lb/> wuͤrden alſo bloſe Geberden des Bemerkungsſin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0118]
ein Nennwort, dieſen aber durch ein Sagewort
ausdruͤcken; wenn ſie auch gleich die Wortlaute
dazu nur halb, wie die Kinder gelernt haben.
Hingegen koͤnnte ſich der bloſſe Bemerkungsſinn,
ohne vorausgehenden Wortlaut, weder jemahls
verſchieden beſtimmt, gegen andere aͤuſſern, noch
verhaͤltnißmaͤſige Geſtalten von ſich abbilden;
folglich blieb alle unſere Kenntniß fuͤr andere ein
Unding, oder doch ein Ungeheuer.
§. 141.
Sowohl der nennbare, als ſagbare Bemer-
kungsſinn koͤnnte ſich nach vielerley Umſtaͤnden,
wohl tauſendmahl veraͤndern und immer eine an-
dere Geſtalt annehmen, ohne daß dem ſprachlee-
ren einfallen doͤrfte, ſolches nur uͤberhaupt, ge-
ſchweige jeden Unterſchied beſonders angeben zu
wollen; indem er erſtlich nicht wuͤßte, daß er auf
ſolche Art ſeinen Bemerkungsſinn anzeigen koͤnn-
te, und in dieſem auch kein nothwendiger Grund
liegt, daß er ihn mit Lauten angeben muͤßte. Es
wuͤrden alſo bloſe Geberden des Bemerkungsſin-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |