Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 130.

Wenn nun dem sprachleeren Menschen nicht
einmal die Nennwörter, die diese vier Sinne er-
finden müßten, zu erfinden möglich ist, wie soll
er die viel schwerern Sagewörter, und noch schwe-
reren Beystände oder Vortreter zu erfinden, im
Stande gewesen seyn! und wie will man die
Sprachen, deren Stammwörter noch dazu mei-
stens Sagewörter sind, für so erfunden angeben.

§. 131.

Betrachtet man also das Verhältniß unserer
Sinne gegen die Natur noch einmahl und erwä-
get, wie selten das Gehör, und wie sehr oft die
andern Sinne eines sprachleeren Menschen ange-
regt, und zu Zeichen ihrer Vorstellungen oder
zum Sinn eines Worts, aufgefordert werden,
so fällt das, was man von Seiten des Gehörs
zum Theil zugab, ohnedem wieder von selbst weg.

§. 132.

Wenn also die sinnlichen Vorstellungen, nicht
durch blosse Erfindung zum Sinne eines Worts
gediehen seyn können, und also der größte Theil

der
G 2
§. 130.

Wenn nun dem ſprachleeren Menſchen nicht
einmal die Nennwoͤrter, die dieſe vier Sinne er-
finden muͤßten, zu erfinden moͤglich iſt, wie ſoll
er die viel ſchwerern Sagewoͤrter, und noch ſchwe-
reren Beyſtaͤnde oder Vortreter zu erfinden, im
Stande geweſen ſeyn! und wie will man die
Sprachen, deren Stammwoͤrter noch dazu mei-
ſtens Sagewoͤrter ſind, fuͤr ſo erfunden angeben.

§. 131.

Betrachtet man alſo das Verhaͤltniß unſerer
Sinne gegen die Natur noch einmahl und erwaͤ-
get, wie ſelten das Gehoͤr, und wie ſehr oft die
andern Sinne eines ſprachleeren Menſchen ange-
regt, und zu Zeichen ihrer Vorſtellungen oder
zum Sinn eines Worts, aufgefordert werden,
ſo faͤllt das, was man von Seiten des Gehoͤrs
zum Theil zugab, ohnedem wieder von ſelbſt weg.

§. 132.

Wenn alſo die ſinnlichen Vorſtellungen, nicht
durch bloſſe Erfindung zum Sinne eines Worts
gediehen ſeyn koͤnnen, und alſo der groͤßte Theil

der
G 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0111" n="99"/>
        <div n="2">
          <head>§. 130.</head><lb/>
          <p>Wenn nun dem &#x017F;prachleeren Men&#x017F;chen nicht<lb/>
einmal die Nennwo&#x0364;rter, die die&#x017F;e vier Sinne er-<lb/>
finden mu&#x0364;ßten, zu erfinden mo&#x0364;glich i&#x017F;t, wie &#x017F;oll<lb/>
er die viel &#x017F;chwerern Sagewo&#x0364;rter, und noch &#x017F;chwe-<lb/>
reren Bey&#x017F;ta&#x0364;nde oder Vortreter zu erfinden, im<lb/>
Stande gewe&#x017F;en &#x017F;eyn! und wie will man die<lb/>
Sprachen, deren Stammwo&#x0364;rter noch dazu mei-<lb/>
&#x017F;tens Sagewo&#x0364;rter &#x017F;ind, fu&#x0364;r &#x017F;o erfunden angeben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 131.</head><lb/>
          <p>Betrachtet man al&#x017F;o das Verha&#x0364;ltniß un&#x017F;erer<lb/>
Sinne gegen die Natur noch einmahl und erwa&#x0364;-<lb/>
get, wie &#x017F;elten das Geho&#x0364;r, und wie &#x017F;ehr oft die<lb/>
andern Sinne eines &#x017F;prachleeren Men&#x017F;chen ange-<lb/>
regt, und zu Zeichen ihrer Vor&#x017F;tellungen oder<lb/>
zum Sinn eines Worts, aufgefordert werden,<lb/>
&#x017F;o fa&#x0364;llt das, was man von Seiten des Geho&#x0364;rs<lb/>
zum Theil zugab, ohnedem wieder von &#x017F;elb&#x017F;t weg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 132.</head><lb/>
          <p>Wenn al&#x017F;o die &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellungen, nicht<lb/>
durch blo&#x017F;&#x017F;e Erfindung zum Sinne eines Worts<lb/>
gediehen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, und al&#x017F;o der gro&#x0364;ßte Theil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0111] §. 130. Wenn nun dem ſprachleeren Menſchen nicht einmal die Nennwoͤrter, die dieſe vier Sinne er- finden muͤßten, zu erfinden moͤglich iſt, wie ſoll er die viel ſchwerern Sagewoͤrter, und noch ſchwe- reren Beyſtaͤnde oder Vortreter zu erfinden, im Stande geweſen ſeyn! und wie will man die Sprachen, deren Stammwoͤrter noch dazu mei- ſtens Sagewoͤrter ſind, fuͤr ſo erfunden angeben. §. 131. Betrachtet man alſo das Verhaͤltniß unſerer Sinne gegen die Natur noch einmahl und erwaͤ- get, wie ſelten das Gehoͤr, und wie ſehr oft die andern Sinne eines ſprachleeren Menſchen ange- regt, und zu Zeichen ihrer Vorſtellungen oder zum Sinn eines Worts, aufgefordert werden, ſo faͤllt das, was man von Seiten des Gehoͤrs zum Theil zugab, ohnedem wieder von ſelbſt weg. §. 132. Wenn alſo die ſinnlichen Vorſtellungen, nicht durch bloſſe Erfindung zum Sinne eines Worts gediehen ſeyn koͤnnen, und alſo der groͤßte Theil der G 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/111
Zitationshilfe: [Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fuechsel_entwurf_1773/111>, abgerufen am 21.11.2024.