[Füchsel, Georg Christian]: Entwurf zu der ältesten Erd- und Menschengeschichte. Frankfurt u. a., 1773.scheidungskraft wirken, so daß er alle diese Sinn- §. 129. Wollen wir nun auch setzen, daß dieser sprach- stellung G
ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn- §. 129. Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach- ſtellung G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="97"/> ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn-<lb/> lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an-<lb/> dern zu unterſcheiden wiſſe, und was den Bemer-<lb/> kungsſinn von einem Dinge ausmacht, voͤllig in-<lb/> ne habe. Ja man laſſe ihn alle gleiche Dinge zu-<lb/> ſammen, als ein einziges Urding auf einmal ſich<lb/> vorſtellen, und in einem zuſammengeſetzten Be-<lb/> griff fuͤr eins ſich denken, weil der Bemerkungs-<lb/> ſinn von allen doch nur einer iſt. Kann nun aber<lb/> alles dieſes an und vor ſich, ſo ferne der ſprach-<lb/> leere Menſch blos vor ſich iſt, nur den mindeſten<lb/> Antrieb in ihm erwecken, daß er dieſes durch ein<lb/> Zeichen ausdruͤcken, oder nennen wollte? wozu<lb/> und fuͤr wen ſollte er es ausdruͤcken, oder nennen<lb/> wollen. Folglich verdient es noch immer nicht<lb/> Wortſinn zu heiſen, denn nur durch ein Zeichen<lb/> alles deſſen wird es dergleichen Sinn. Deswe-<lb/> gen bliebe es in ihm eine bloſe deutliche Vorſtel-<lb/> lung fuͤr ihn, und was iſt ihm weiter noͤthig?</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 129.</head><lb/> <p>Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach-<lb/> leere Menſch mit der nemlichen deutlichen Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtellung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0109]
ſcheidungskraft wirken, ſo daß er alle dieſe Sinn-
lichkeiten einzeln vollkommen kenne, und von an-
dern zu unterſcheiden wiſſe, und was den Bemer-
kungsſinn von einem Dinge ausmacht, voͤllig in-
ne habe. Ja man laſſe ihn alle gleiche Dinge zu-
ſammen, als ein einziges Urding auf einmal ſich
vorſtellen, und in einem zuſammengeſetzten Be-
griff fuͤr eins ſich denken, weil der Bemerkungs-
ſinn von allen doch nur einer iſt. Kann nun aber
alles dieſes an und vor ſich, ſo ferne der ſprach-
leere Menſch blos vor ſich iſt, nur den mindeſten
Antrieb in ihm erwecken, daß er dieſes durch ein
Zeichen ausdruͤcken, oder nennen wollte? wozu
und fuͤr wen ſollte er es ausdruͤcken, oder nennen
wollen. Folglich verdient es noch immer nicht
Wortſinn zu heiſen, denn nur durch ein Zeichen
alles deſſen wird es dergleichen Sinn. Deswe-
gen bliebe es in ihm eine bloſe deutliche Vorſtel-
lung fuͤr ihn, und was iſt ihm weiter noͤthig?
§. 129.
Wollen wir nun auch ſetzen, daß dieſer ſprach-
leere Menſch mit der nemlichen deutlichen Vor-
ſtellung
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |