ihn fernerhin von oben herab. 1743 den 11 Jun. zur Nacht, haben in die Kirche bey dem Beicht-Stuhl sich Diebe durchgegraben, und aus der Kirche auf 14 Thlr. werth entwendet, als Tauf-Becken, Al- tar-Leuchter samt denen Kertzen, ein Kelch, Oblat- Teller und Schachtel, Altar-Tuch, Chor-Rock.
Tätzschwitz, 1741 Mens. Febr. fieng sich bey dem Häusler Krauzik eine gefährliche Kranckheit an, der Wirth starb, seine Frau und Kinder la- gen lange Zeit, die Gemeine brachte ihnen Brod und Holtz vors Haus, und legten es vor die Thür, worauf sie im Hause es hereinholeten, die Kranckheit gieng weiter, wo sie einmahl in ein Haus kam, so wurde niemand von ihr verscho- net, bey dem Häusler Turckan, starb der Wirth und die Wirthin, andere mehr giengen darauf. 1742 den 4 bis 6 April lagen 3 Compagnien Brandeburgisch Fuß-Volck, so nach Böhmen giengen im Dorfe, so den Einwohnern grosse Beschwerung machten, es hatte einer 16 bis 18 Mann ihrer im Hause.
§. 13.
Nachdem der Herr Verleger das MS. auf 3 Jahr bey sich gehabt, ehe es zum Druck beför- dert worden, und zwischen der Zeit unterschiedene Todes-Fälle vorgegangen, als wird der vielgeehr- te Leser unter andern bemercken, wie 1742 Gott- helf Sacreitz, Assessor, 1743 Jacob Thuno Bur- gemeister, Michael Heinrich, Stadt-Richter, und Martin Sacreitz Burgemeister, dieser letzte am Schlage, jener nach langwieriger Kranckheit ge- storben. Jngleichen starb 1741 den 12 Apr. Joh. Jac. Sartorius Pfarrer zu Colm.
Anhang.
ihn fernerhin von oben herab. 1743 den 11 Jun. zur Nacht, haben in die Kirche bey dem Beicht-Stuhl ſich Diebe durchgegraben, und aus der Kirche auf 14 Thlr. werth entwendet, als Tauf-Becken, Al- tar-Leuchter ſamt denen Kertzen, ein Kelch, Oblat- Teller und Schachtel, Altar-Tuch, Chor-Rock.
Taͤtzſchwitz, 1741 Menſ. Febr. fieng ſich bey dem Haͤusler Krauzik eine gefaͤhrliche Kranckheit an, der Wirth ſtarb, ſeine Frau und Kinder la- gen lange Zeit, die Gemeine brachte ihnen Brod und Holtz vors Haus, und legten es vor die Thuͤr, worauf ſie im Hauſe es hereinholeten, die Kranckheit gieng weiter, wo ſie einmahl in ein Haus kam, ſo wurde niemand von ihr verſcho- net, bey dem Haͤusler Turckan, ſtarb der Wirth und die Wirthin, andere mehr giengen darauf. 1742 den 4 bis 6 April lagen 3 Compagnien Brandeburgiſch Fuß-Volck, ſo nach Boͤhmen giengen im Dorfe, ſo den Einwohnern groſſe Beſchwerung machten, es hatte einer 16 bis 18 Mann ihrer im Hauſe.
§. 13.
Nachdem der Herr Verleger das MS. auf 3 Jahr bey ſich gehabt, ehe es zum Druck befoͤr- dert worden, und zwiſchen der Zeit unterſchiedene Todes-Faͤlle vorgegangen, als wird der vielgeehr- te Leſer unter andern bemercken, wie 1742 Gott- helf Sacreitz, Aſſeſſor, 1743 Jacob Thuno Bur- gemeiſter, Michael Heinrich, Stadt-Richter, und Martin Sacreitz Burgemeiſter, dieſer letzte am Schlage, jener nach langwieriger Kranckheit ge- ſtorben. Jngleichen ſtarb 1741 den 12 Apr. Joh. Jac. Sartorius Pfarrer zu Colm.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0330"n="312"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
ihn fernerhin von oben herab. 1743 den 11 Jun. zur<lb/>
Nacht, haben in die Kirche bey dem Beicht-Stuhl<lb/>ſich Diebe durchgegraben, und aus der Kirche auf<lb/>
14 Thlr. werth entwendet, als Tauf-Becken, Al-<lb/>
tar-Leuchter ſamt denen Kertzen, ein Kelch, Oblat-<lb/>
Teller und Schachtel, Altar-Tuch, Chor-Rock.</p><lb/><p>Taͤtzſchwitz, 1741 <hirendition="#aq">Menſ. Febr.</hi> fieng ſich bey<lb/>
dem Haͤusler Krauzik eine gefaͤhrliche Kranckheit<lb/>
an, der Wirth ſtarb, ſeine Frau und Kinder la-<lb/>
gen lange Zeit, die Gemeine brachte ihnen Brod<lb/>
und Holtz vors Haus, und legten es vor die<lb/>
Thuͤr, worauf ſie im Hauſe es hereinholeten, die<lb/>
Kranckheit gieng weiter, wo ſie einmahl in ein<lb/>
Haus kam, ſo wurde niemand von ihr verſcho-<lb/>
net, bey dem Haͤusler Turckan, ſtarb der Wirth<lb/>
und die Wirthin, andere mehr giengen darauf.<lb/>
1742 den 4 bis 6 April lagen 3 Compagnien<lb/>
Brandeburgiſch Fuß-Volck, ſo nach Boͤhmen<lb/>
giengen im Dorfe, ſo den Einwohnern groſſe<lb/>
Beſchwerung machten, es hatte einer 16 bis 18<lb/>
Mann ihrer im Hauſe.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 13.</head><lb/><p><hirendition="#c">Nachdem der Herr Verleger das <hirendition="#aq">MS.</hi> auf<lb/>
3 Jahr bey ſich gehabt, ehe es zum Druck befoͤr-<lb/>
dert worden, und zwiſchen der Zeit unterſchiedene<lb/>
Todes-Faͤlle vorgegangen, als wird der vielgeehr-<lb/>
te Leſer unter andern bemercken, wie 1742 Gott-<lb/>
helf Sacreitz, <hirendition="#aq">Aſſeſſor,</hi> 1743 Jacob Thuno Bur-<lb/>
gemeiſter, Michael Heinrich, Stadt-Richter, und<lb/>
Martin Sacreitz Burgemeiſter, dieſer letzte am<lb/>
Schlage, jener nach langwieriger Kranckheit ge-<lb/>ſtorben. Jngleichen ſtarb 1741 den 12 Apr. Joh.<lb/>
Jac. Sartorius Pfarrer zu Colm.</hi></p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></body></text></TEI>
[312/0330]
Anhang.
ihn fernerhin von oben herab. 1743 den 11 Jun. zur
Nacht, haben in die Kirche bey dem Beicht-Stuhl
ſich Diebe durchgegraben, und aus der Kirche auf
14 Thlr. werth entwendet, als Tauf-Becken, Al-
tar-Leuchter ſamt denen Kertzen, ein Kelch, Oblat-
Teller und Schachtel, Altar-Tuch, Chor-Rock.
Taͤtzſchwitz, 1741 Menſ. Febr. fieng ſich bey
dem Haͤusler Krauzik eine gefaͤhrliche Kranckheit
an, der Wirth ſtarb, ſeine Frau und Kinder la-
gen lange Zeit, die Gemeine brachte ihnen Brod
und Holtz vors Haus, und legten es vor die
Thuͤr, worauf ſie im Hauſe es hereinholeten, die
Kranckheit gieng weiter, wo ſie einmahl in ein
Haus kam, ſo wurde niemand von ihr verſcho-
net, bey dem Haͤusler Turckan, ſtarb der Wirth
und die Wirthin, andere mehr giengen darauf.
1742 den 4 bis 6 April lagen 3 Compagnien
Brandeburgiſch Fuß-Volck, ſo nach Boͤhmen
giengen im Dorfe, ſo den Einwohnern groſſe
Beſchwerung machten, es hatte einer 16 bis 18
Mann ihrer im Hauſe.
§. 13.
Nachdem der Herr Verleger das MS. auf
3 Jahr bey ſich gehabt, ehe es zum Druck befoͤr-
dert worden, und zwiſchen der Zeit unterſchiedene
Todes-Faͤlle vorgegangen, als wird der vielgeehr-
te Leſer unter andern bemercken, wie 1742 Gott-
helf Sacreitz, Aſſeſſor, 1743 Jacob Thuno Bur-
gemeiſter, Michael Heinrich, Stadt-Richter, und
Martin Sacreitz Burgemeiſter, dieſer letzte am
Schlage, jener nach langwieriger Kranckheit ge-
ſtorben. Jngleichen ſtarb 1741 den 12 Apr. Joh.
Jac. Sartorius Pfarrer zu Colm.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/330>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.