Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744.Anhang. §. 6. Bey der Kirchen sind 4 Glocken, zwey MDCXXX. VENITE JUBILEMUS UNI auf der kleinern stehet oben um den Rande PSALMO. XXXIII. DOMINUS AUDI- auf der einen Seite unter dem Wappen die V. H. V. S. auf der andern Seite unter dem Wappen die C. R. DP. MDS. Wolf Hilger zu Freyberg goß mich. Die 3) ein Glöckgen hänget über der Kir- Die U
Anhang. §. 6. Bey der Kirchen ſind 4 Glocken, zwey MDCXXX. VENITE JUBILEMUS UNI auf der kleinern ſtehet oben um den Rande PSALMO. XXXIII. DOMINUS AUDI- auf der einen Seite unter dem Wappen die V. H. V. S. auf der andern Seite unter dem Wappen die C. R. DP. MDS. Wolf Hilger zu Freyberg goß mich. Die 3) ein Gloͤckgen haͤnget uͤber der Kir- Die U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0307" n="289"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <p>Bey der Kirchen ſind 4 Glocken, zwey<lb/> hangen in dem Thurme, auf der groſſen aber<lb/> um den Rand herum ſtehet:</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">MDCXXX. VENITE JUBILEMUS UNI<lb/> DEO PETRÆ SALUTIS NOSTRÆ.<lb/> MAT. LEHMANN PASTOR. AND. HEN-<lb/> SCHEL CURATOR TEMPLI.</hi><lb/> auf der Seite des Guͤſſers Namen, und die<lb/> Jahr-Zahl<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JOHANN. HILGER. F.<lb/> MDCXXX.</hi></hi></hi></quote> </cit><lb/> <p>auf der kleinern ſtehet oben um den Rande<lb/> folgende Schrift:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">PSALMO. XXXIII. DOMINUS AUDI-<lb/> TOR ET PROTECTOR NOSTER. AN-<lb/> NO DOMINI MDXXVI.</hi> </quote> </cit><lb/> <p>auf der einen Seite unter dem Wappen die<lb/> Buchſtaben</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V. H. V. S.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>auf der andern Seite unter dem Wappen die<lb/> Buchſtaben</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">C. R. DP. MDS.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Wolf Hilger zu Freyberg goß mich.</p><lb/> <p>Die 3) ein Gloͤckgen haͤnget uͤber der Kir-<lb/> chen in dem kleinen Thuͤrmchen, und wurde<lb/> vor etlichen Jahren neu gegoſſen und aufge-<lb/> hangen, indem das alte zerſprungen, es<lb/> wird insgemein das Schul-Gloͤckel genennet,<lb/> weil mit demſelben zur Schule gelautet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0307]
Anhang.
§. 6.
Bey der Kirchen ſind 4 Glocken, zwey
hangen in dem Thurme, auf der groſſen aber
um den Rand herum ſtehet:
MDCXXX. VENITE JUBILEMUS UNI
DEO PETRÆ SALUTIS NOSTRÆ.
MAT. LEHMANN PASTOR. AND. HEN-
SCHEL CURATOR TEMPLI.
auf der Seite des Guͤſſers Namen, und die
Jahr-Zahl
JOHANN. HILGER. F.
MDCXXX.
auf der kleinern ſtehet oben um den Rande
folgende Schrift:
PSALMO. XXXIII. DOMINUS AUDI-
TOR ET PROTECTOR NOSTER. AN-
NO DOMINI MDXXVI.
auf der einen Seite unter dem Wappen die
Buchſtaben
V. H. V. S.
auf der andern Seite unter dem Wappen die
Buchſtaben
C. R. DP. MDS.
Wolf Hilger zu Freyberg goß mich.
Die 3) ein Gloͤckgen haͤnget uͤber der Kir-
chen in dem kleinen Thuͤrmchen, und wurde
vor etlichen Jahren neu gegoſſen und aufge-
hangen, indem das alte zerſprungen, es
wird insgemein das Schul-Gloͤckel genennet,
weil mit demſelben zur Schule gelautet wird.
Die
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/307 |
Zitationshilfe: | Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/307>, abgerufen am 23.02.2025. |