Das 21. Capitel. Von denen Dorfschaften, so zur Herrschaft gehören.
Wenn sämtliche Dörfer zur Herrschaft gelangt, ob sie beständig zur selben ge- höret, oder nach und nach angekauft worden, davon kan man nichts gewisses melden. Es sind aber solche nach dem A B C folgende.
Bergen, wendisch Horow, beyde Namen haben einerley Bedeutung, das wendische Wort oder Name Horow heist im deutschen Bergen, heist also ein Ort, der auf Bergen lieget, es ist auf einen sandichten Hügel oder Berglein erbauet. Es wird auch Ober- Neuwiese genennet, weil die Einwohner sonsten in Neuwiese gewohnet, wegen grossen Wassers in Neuwiese bey Ergiessung der schwartzen El- ster sie sich hier auf diesen Sand-Hügel gebauet. Es liegt eine halbe Meilen von der Stadt, hat einen Richter, einen halben Frey-Bauer ein halb Richter-Guth, siebenzehen und ei- nen halben Dienst-Bauern, einen Gärtner und vier Häusler, gehöret zum GOttes-Dien- ste in die Stadt, nimt das Bier in der Stadt,
seine
Das 21. Capitel. Von denen Dorfſchaften, ſo zur Herrſchaft gehoͤren.
Wenn ſaͤmtliche Doͤrfer zur Herrſchaft gelangt, ob ſie beſtaͤndig zur ſelben ge- hoͤret, oder nach und nach angekauft worden, davon kan man nichts gewiſſes melden. Es ſind aber ſolche nach dem A B C folgende.
Bergen, wendiſch Horow, beyde Namen haben einerley Bedeutung, das wendiſche Wort oder Name Horow heiſt im deutſchen Bergen, heiſt alſo ein Ort, der auf Bergen lieget, es iſt auf einen ſandichten Huͤgel oder Berglein erbauet. Es wird auch Ober- Neuwieſe genennet, weil die Einwohner ſonſten in Neuwieſe gewohnet, wegen groſſen Waſſers in Neuwieſe bey Ergieſſung der ſchwartzen El- ſter ſie ſich hier auf dieſen Sand-Huͤgel gebauet. Es liegt eine halbe Meilen von der Stadt, hat einen Richter, einen halben Frey-Bauer ein halb Richter-Guth, ſiebenzehen und ei- nen halben Dienſt-Bauern, einen Gaͤrtner und vier Haͤusler, gehoͤret zum GOttes-Dien- ſte in die Stadt, nimt das Bier in der Stadt,
ſeine
<TEI><text><body><pbfacs="#f0209"n="191"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><divn="1"><head><hirendition="#b">Das 21. Capitel.<lb/>
Von<lb/>
denen Dorfſchaften, ſo zur<lb/>
Herrſchaft gehoͤren.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn ſaͤmtliche Doͤrfer zur Herrſchaft<lb/>
gelangt, ob ſie beſtaͤndig zur ſelben ge-<lb/>
hoͤret, oder nach und nach angekauft<lb/>
worden, davon kan man nichts gewiſſes<lb/>
melden. Es ſind aber ſolche nach dem A B C<lb/>
folgende.</p><lb/><p>Bergen, wendiſch Horow, beyde Namen<lb/>
haben einerley Bedeutung, das wendiſche<lb/>
Wort oder Name Horow heiſt im deutſchen<lb/>
Bergen, heiſt alſo ein Ort, der auf Bergen<lb/>
lieget, es iſt auf einen ſandichten Huͤgel<lb/>
oder Berglein erbauet. Es wird auch Ober-<lb/>
Neuwieſe genennet, weil die Einwohner ſonſten<lb/>
in Neuwieſe gewohnet, wegen groſſen Waſſers<lb/>
in Neuwieſe bey Ergieſſung der ſchwartzen El-<lb/>ſter ſie ſich hier auf dieſen Sand-Huͤgel gebauet.<lb/>
Es liegt eine halbe Meilen von der Stadt,<lb/>
hat einen Richter, einen halben Frey-Bauer<lb/>
ein halb Richter-Guth, ſiebenzehen und ei-<lb/>
nen halben Dienſt-Bauern, einen Gaͤrtner<lb/>
und vier Haͤusler, gehoͤret zum GOttes-Dien-<lb/>ſte in die Stadt, nimt das Bier in der Stadt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeine</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0209]
Das 21. Capitel.
Von
denen Dorfſchaften, ſo zur
Herrſchaft gehoͤren.
Wenn ſaͤmtliche Doͤrfer zur Herrſchaft
gelangt, ob ſie beſtaͤndig zur ſelben ge-
hoͤret, oder nach und nach angekauft
worden, davon kan man nichts gewiſſes
melden. Es ſind aber ſolche nach dem A B C
folgende.
Bergen, wendiſch Horow, beyde Namen
haben einerley Bedeutung, das wendiſche
Wort oder Name Horow heiſt im deutſchen
Bergen, heiſt alſo ein Ort, der auf Bergen
lieget, es iſt auf einen ſandichten Huͤgel
oder Berglein erbauet. Es wird auch Ober-
Neuwieſe genennet, weil die Einwohner ſonſten
in Neuwieſe gewohnet, wegen groſſen Waſſers
in Neuwieſe bey Ergieſſung der ſchwartzen El-
ſter ſie ſich hier auf dieſen Sand-Huͤgel gebauet.
Es liegt eine halbe Meilen von der Stadt,
hat einen Richter, einen halben Frey-Bauer
ein halb Richter-Guth, ſiebenzehen und ei-
nen halben Dienſt-Bauern, einen Gaͤrtner
und vier Haͤusler, gehoͤret zum GOttes-Dien-
ſte in die Stadt, nimt das Bier in der Stadt,
ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frentzel, Salomon Gottlob: Historischer Schau-Platz Oder Chronike Und Beschreibung Der Königlichen und Churfürstlichen Sächßischen Stadt und Herrschaft Hoyerswerda Im Marggraffthume Ober-Laußitz. Leipzig u. a., 1744, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frentzel_schauplatz_1744/209>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.