Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50.

Bild:
<< vorherige Seite

Über Sinn und Bedeutung.
"bitten" u. s. w. abhängigen Nebensätzen die Worte ihre ungerade
Bedeutung. Die Bedeutung eines solchen Satzes ist also nicht ein
Wahrheitswerth, sondern ein Befehl, eine Bitte u. dgl.

Aehnlich ist es bei der abhängigen Frage in Wendungen wie
"zweifeln, ob", "nicht wissen, was". Daß auch hier die Wörter
in ihrer ungeraden Bedeutung zu nehmen sind, ist leicht zu sehn.
Die abhängigen Fragesätze mit "wer", "was", "wo", "wann",
"wie", "wodurch" u. s. w. nähern sich zuweilen scheinbar sehr
Adverbsätzen, in denen die Worte ihre gewöhnliche Bedeutung
haben. Sprachlich unterscheiden sich diese Fälle durch den Modus
des Verbs. Beim Conjunctiv haben wir abhängige Frage und
ungerade Bedeutung der Worte, sodaß ein Eigenname nicht all¬
gemein durch einen andern desselben Gegenstandes ersetzt werden
kann.

In den bisher betrachteten Fällen hatten die Worte im Neben¬
satze ihre ungerade Bedeutung und daraus wurde erklärlich, daß
auch die Bedeutung des Nebensatzes selbst eine ungerade war; d. h.
nicht ein Wahrheitswerth, sondern ein Gedanke, ein Befehl, eine
Bitte, eine Frage. Der Nebensatz konnte als Nennwort aufgefaßt
werden, ja man könnte sagen: als Eigenname jenes Gedankens,
jenes Befehls u. s. w., als welcher er in den Zusammenhang des
Satzgefüges eintrat.

Wir kommen jetzt zu andern Nebensätzen, in denen die Worte
zwar ihre gewöhnliche Bedeutung haben, ohne daß doch als Sinn
ein Gedanke und als Bedeutung ein Wahrheitswerth auftritt. Wie
das möglich ist, wird am besten an Beispielen deutlich.

"Der die elliptische Gestalt der Planetenbahnen entdeckte, starb
im Elend."

Wenn hier der Nebensatz als Sinn einen Gedanken hätte, so
müßte es möglich sein, diesen auch in einem Hauptsatze auszu¬
drücken. Aber dies geht nicht, weil das grammatische Subject
"der" keinen selbständigen Sinn hat, sondern die Beziehungen auf
den Nachsatz "starb im Elend" vermittelt. Daher ist auch der
Sinn des Nebensatzes kein vollständiger Gedanke und seine Be¬
deutung kein Wahrheitswerth, sondern Kepler. Man könnte ein¬
wenden, daß der Sinn des Ganzen doch als Theil einen Gedanken
einschließe, nämlich daß es einen gab, der die elliptische Gestalt
der Planetenbahnen zuerst erkannte; denn wer das Ganze für wahr

Über Sinn und Bedeutung.
„bitten“ u. ſ. w. abhängigen Nebenſätzen die Worte ihre ungerade
Bedeutung. Die Bedeutung eines ſolchen Satzes iſt alſo nicht ein
Wahrheitswerth, ſondern ein Befehl, eine Bitte u. dgl.

Aehnlich iſt es bei der abhängigen Frage in Wendungen wie
„zweifeln, ob“, „nicht wiſſen, was“. Daß auch hier die Wörter
in ihrer ungeraden Bedeutung zu nehmen ſind, iſt leicht zu ſehn.
Die abhängigen Frageſätze mit „wer“, „was“, „wo“, „wann“,
„wie“, „wodurch“ u. ſ. w. nähern ſich zuweilen ſcheinbar ſehr
Adverbſätzen, in denen die Worte ihre gewöhnliche Bedeutung
haben. Sprachlich unterſcheiden ſich dieſe Fälle durch den Modus
des Verbs. Beim Conjunctiv haben wir abhängige Frage und
ungerade Bedeutung der Worte, ſodaß ein Eigenname nicht all¬
gemein durch einen andern deſſelben Gegenſtandes erſetzt werden
kann.

In den bisher betrachteten Fällen hatten die Worte im Neben¬
ſatze ihre ungerade Bedeutung und daraus wurde erklärlich, daß
auch die Bedeutung des Nebenſatzes ſelbſt eine ungerade war; d. h.
nicht ein Wahrheitswerth, ſondern ein Gedanke, ein Befehl, eine
Bitte, eine Frage. Der Nebenſatz konnte als Nennwort aufgefaßt
werden, ja man könnte ſagen: als Eigenname jenes Gedankens,
jenes Befehls u. ſ. w., als welcher er in den Zuſammenhang des
Satzgefüges eintrat.

Wir kommen jetzt zu andern Nebenſätzen, in denen die Worte
zwar ihre gewöhnliche Bedeutung haben, ohne daß doch als Sinn
ein Gedanke und als Bedeutung ein Wahrheitswerth auftritt. Wie
das möglich iſt, wird am beſten an Beiſpielen deutlich.

„Der die elliptiſche Geſtalt der Planetenbahnen entdeckte, ſtarb
im Elend.“

Wenn hier der Nebenſatz als Sinn einen Gedanken hätte, ſo
müßte es möglich ſein, dieſen auch in einem Hauptſatze auszu¬
drücken. Aber dies geht nicht, weil das grammatiſche Subject
„der“ keinen ſelbſtändigen Sinn hat, ſondern die Beziehungen auf
den Nachſatz „ſtarb im Elend“ vermittelt. Daher iſt auch der
Sinn des Nebenſatzes kein vollſtändiger Gedanke und ſeine Be¬
deutung kein Wahrheitswerth, ſondern Kepler. Man könnte ein¬
wenden, daß der Sinn des Ganzen doch als Theil einen Gedanken
einſchließe, nämlich daß es einen gab, der die elliptiſche Geſtalt
der Planetenbahnen zuerſt erkannte; denn wer das Ganze für wahr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="39"/><fw place="top" type="header">Über Sinn und Bedeutung.<lb/></fw>&#x201E;bitten&#x201C; u. &#x017F;. w. abhängigen Neben&#x017F;ätzen die Worte ihre ungerade<lb/>
Bedeutung. Die Bedeutung eines &#x017F;olchen Satzes i&#x017F;t al&#x017F;o nicht ein<lb/>
Wahrheitswerth, &#x017F;ondern ein Befehl, eine Bitte u. dgl.</p><lb/>
        <p>Aehnlich i&#x017F;t es bei der abhängigen Frage in Wendungen wie<lb/>
&#x201E;zweifeln, ob&#x201C;, &#x201E;nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was&#x201C;. Daß auch hier die Wörter<lb/>
in ihrer ungeraden Bedeutung zu nehmen &#x017F;ind, i&#x017F;t leicht zu &#x017F;ehn.<lb/>
Die abhängigen Frage&#x017F;ätze mit &#x201E;wer&#x201C;, &#x201E;was&#x201C;, &#x201E;wo&#x201C;, &#x201E;wann&#x201C;,<lb/>
&#x201E;wie&#x201C;, &#x201E;wodurch&#x201C; u. &#x017F;. w. nähern &#x017F;ich zuweilen &#x017F;cheinbar &#x017F;ehr<lb/>
Adverb&#x017F;ätzen, in denen die Worte ihre gewöhnliche Bedeutung<lb/>
haben. Sprachlich unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die&#x017F;e Fälle durch den Modus<lb/>
des Verbs. Beim Conjunctiv haben wir abhängige Frage und<lb/>
ungerade Bedeutung der Worte, &#x017F;odaß ein Eigenname nicht all¬<lb/>
gemein durch einen andern de&#x017F;&#x017F;elben Gegen&#x017F;tandes er&#x017F;etzt werden<lb/>
kann.</p><lb/>
        <p>In den bisher betrachteten Fällen hatten die Worte im Neben¬<lb/>
&#x017F;atze ihre ungerade Bedeutung und daraus wurde erklärlich, daß<lb/>
auch die Bedeutung des Neben&#x017F;atzes &#x017F;elb&#x017F;t eine ungerade war; d. h.<lb/>
nicht ein Wahrheitswerth, &#x017F;ondern ein Gedanke, ein Befehl, eine<lb/>
Bitte, eine Frage. Der Neben&#x017F;atz konnte als Nennwort aufgefaßt<lb/>
werden, ja man könnte &#x017F;agen: als Eigenname jenes Gedankens,<lb/>
jenes Befehls u. &#x017F;. w., als welcher er in den Zu&#x017F;ammenhang des<lb/>
Satzgefüges eintrat.</p><lb/>
        <p>Wir kommen jetzt zu andern Neben&#x017F;ätzen, in denen die Worte<lb/>
zwar ihre gewöhnliche Bedeutung haben, ohne daß doch als Sinn<lb/>
ein Gedanke und als Bedeutung ein Wahrheitswerth auftritt. Wie<lb/>
das möglich i&#x017F;t, wird am be&#x017F;ten an Bei&#x017F;pielen deutlich.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Der die ellipti&#x017F;che Ge&#x017F;talt der Planetenbahnen entdeckte, &#x017F;tarb<lb/>
im Elend.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wenn hier der Neben&#x017F;atz als Sinn einen Gedanken hätte, &#x017F;o<lb/>
müßte es möglich &#x017F;ein, die&#x017F;en auch in einem Haupt&#x017F;atze auszu¬<lb/>
drücken. Aber dies geht nicht, weil das grammati&#x017F;che Subject<lb/>
&#x201E;der&#x201C; keinen &#x017F;elb&#x017F;tändigen Sinn hat, &#x017F;ondern die Beziehungen auf<lb/>
den Nach&#x017F;atz &#x201E;&#x017F;tarb im Elend&#x201C; vermittelt. Daher i&#x017F;t auch der<lb/>
Sinn des Neben&#x017F;atzes kein voll&#x017F;tändiger Gedanke und &#x017F;eine Be¬<lb/>
deutung kein Wahrheitswerth, &#x017F;ondern Kepler. Man könnte ein¬<lb/>
wenden, daß der Sinn des Ganzen doch als Theil einen Gedanken<lb/>
ein&#x017F;chließe, nämlich daß es einen gab, der die ellipti&#x017F;che Ge&#x017F;talt<lb/>
der Planetenbahnen zuer&#x017F;t erkannte; denn wer das Ganze für wahr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0035] Über Sinn und Bedeutung. „bitten“ u. ſ. w. abhängigen Nebenſätzen die Worte ihre ungerade Bedeutung. Die Bedeutung eines ſolchen Satzes iſt alſo nicht ein Wahrheitswerth, ſondern ein Befehl, eine Bitte u. dgl. Aehnlich iſt es bei der abhängigen Frage in Wendungen wie „zweifeln, ob“, „nicht wiſſen, was“. Daß auch hier die Wörter in ihrer ungeraden Bedeutung zu nehmen ſind, iſt leicht zu ſehn. Die abhängigen Frageſätze mit „wer“, „was“, „wo“, „wann“, „wie“, „wodurch“ u. ſ. w. nähern ſich zuweilen ſcheinbar ſehr Adverbſätzen, in denen die Worte ihre gewöhnliche Bedeutung haben. Sprachlich unterſcheiden ſich dieſe Fälle durch den Modus des Verbs. Beim Conjunctiv haben wir abhängige Frage und ungerade Bedeutung der Worte, ſodaß ein Eigenname nicht all¬ gemein durch einen andern deſſelben Gegenſtandes erſetzt werden kann. In den bisher betrachteten Fällen hatten die Worte im Neben¬ ſatze ihre ungerade Bedeutung und daraus wurde erklärlich, daß auch die Bedeutung des Nebenſatzes ſelbſt eine ungerade war; d. h. nicht ein Wahrheitswerth, ſondern ein Gedanke, ein Befehl, eine Bitte, eine Frage. Der Nebenſatz konnte als Nennwort aufgefaßt werden, ja man könnte ſagen: als Eigenname jenes Gedankens, jenes Befehls u. ſ. w., als welcher er in den Zuſammenhang des Satzgefüges eintrat. Wir kommen jetzt zu andern Nebenſätzen, in denen die Worte zwar ihre gewöhnliche Bedeutung haben, ohne daß doch als Sinn ein Gedanke und als Bedeutung ein Wahrheitswerth auftritt. Wie das möglich iſt, wird am beſten an Beiſpielen deutlich. „Der die elliptiſche Geſtalt der Planetenbahnen entdeckte, ſtarb im Elend.“ Wenn hier der Nebenſatz als Sinn einen Gedanken hätte, ſo müßte es möglich ſein, dieſen auch in einem Hauptſatze auszu¬ drücken. Aber dies geht nicht, weil das grammatiſche Subject „der“ keinen ſelbſtändigen Sinn hat, ſondern die Beziehungen auf den Nachſatz „ſtarb im Elend“ vermittelt. Daher iſt auch der Sinn des Nebenſatzes kein vollſtändiger Gedanke und ſeine Be¬ deutung kein Wahrheitswerth, ſondern Kepler. Man könnte ein¬ wenden, daß der Sinn des Ganzen doch als Theil einen Gedanken einſchließe, nämlich daß es einen gab, der die elliptiſche Geſtalt der Planetenbahnen zuerſt erkannte; denn wer das Ganze für wahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/35
Zitationshilfe: Frege, Gottlob: Über Sinn und Bedeutung. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, N. F., Bd. 100/1 (1892), S. 25-50, hier S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frege_sinn_1892/35>, abgerufen am 27.04.2024.