ewig etwas zu vergeben haben! Was thäten wir ohne die Nachsicht der Frauen!
Dein glücklicher Eugen.
Klärchen an die Geschwister.
Gossensaß, 24. April.
Meine süßen Drei! Morgen sind wir bei Euch, alle drei, alle vier! Wer der Vierte ist? Ich sag's nicht, vielleicht könnt Ihr es rathen! Putzi liebt ihn unbeschreiblich, und es ist eine gegenseitige Liebe. Wir haben heut' einen wonnevollen Tag gehabt, Alle zusammen. Mit verbundenen Händen zwar, -- Papa's Wunde ist schon fast wieder gut -- aber dennoch haben wir Frühlingssträuße gepflückt; am Eisakufer und unter dem Berge, der Hühnerspiel heißt, steht Alles voll der schönsten Alpenblumen. Und ein Him¬ mel, so hoch und weit, und der Feuersteingletscher in der Sonne blendend wie weißes Feuer! Schon wird der Schutt der verbrannten Wohnungen weggeräumt, und es heißt jetzt, der Schaden sei weniger groß, als man anfangs vermuthete. Herr Schmidthammer hat in Venedig sehr schöne Farbenskizzen gemacht, ich hab' ihm ganz Unrecht gethan mit meinem vorschnellen Urtheil über sein Skizzenbuch. Mama sagt, man glaubt einen Menschen zu kennen und kennt ihn noch
ewig etwas zu vergeben haben! Was thäten wir ohne die Nachſicht der Frauen!
Dein glücklicher Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Goſſenſaß, 24. April.
Meine ſüßen Drei! Morgen ſind wir bei Euch, alle drei, alle vier! Wer der Vierte iſt? Ich ſag's nicht, vielleicht könnt Ihr es rathen! Putzi liebt ihn unbeſchreiblich, und es iſt eine gegenſeitige Liebe. Wir haben heut' einen wonnevollen Tag gehabt, Alle zuſammen. Mit verbundenen Händen zwar, — Papa's Wunde iſt ſchon faſt wieder gut — aber dennoch haben wir Frühlingsſträuße gepflückt; am Eiſakufer und unter dem Berge, der Hühnerſpiel heißt, ſteht Alles voll der ſchönſten Alpenblumen. Und ein Him¬ mel, ſo hoch und weit, und der Feuerſteingletſcher in der Sonne blendend wie weißes Feuer! Schon wird der Schutt der verbrannten Wohnungen weggeräumt, und es heißt jetzt, der Schaden ſei weniger groß, als man anfangs vermuthete. Herr Schmidthammer hat in Venedig ſehr ſchöne Farbenſkizzen gemacht, ich hab' ihm ganz Unrecht gethan mit meinem vorſchnellen Urtheil über ſein Skizzenbuch. Mama ſagt, man glaubt einen Menſchen zu kennen und kennt ihn noch
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0278"n="262"/>
ewig etwas zu vergeben haben! Was thäten wir<lb/>
ohne die Nachſicht der Frauen!</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Dein glücklicher Eugen.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Klärchen an die Geſchwiſter</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Goſſenſaß, 24. April. </dateline></opener><lb/><p>Meine ſüßen Drei! Morgen ſind wir bei Euch,<lb/>
alle drei, alle vier! Wer der Vierte iſt? Ich ſag's<lb/>
nicht, vielleicht könnt Ihr es rathen! Putzi liebt ihn<lb/>
unbeſchreiblich, und es iſt eine gegenſeitige Liebe.<lb/>
Wir haben heut' einen wonnevollen Tag gehabt, Alle<lb/>
zuſammen. Mit verbundenen Händen zwar, — Papa's<lb/>
Wunde iſt ſchon faſt wieder gut — aber dennoch<lb/>
haben wir Frühlingsſträuße gepflückt; am Eiſakufer<lb/>
und unter dem Berge, der Hühnerſpiel heißt, ſteht<lb/>
Alles voll der ſchönſten Alpenblumen. Und ein Him¬<lb/>
mel, ſo hoch und weit, und der Feuerſteingletſcher in<lb/>
der Sonne blendend wie weißes Feuer! Schon wird<lb/>
der Schutt der verbrannten Wohnungen weggeräumt,<lb/>
und es heißt jetzt, der Schaden ſei weniger groß, als<lb/>
man anfangs vermuthete. Herr Schmidthammer hat<lb/>
in Venedig ſehr ſchöne Farbenſkizzen gemacht, ich hab'<lb/>
ihm ganz Unrecht gethan mit meinem vorſchnellen<lb/>
Urtheil über ſein Skizzenbuch. Mama ſagt, man<lb/>
glaubt einen Menſchen zu kennen und kennt ihn noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[262/0278]
ewig etwas zu vergeben haben! Was thäten wir
ohne die Nachſicht der Frauen!
Dein glücklicher Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Goſſenſaß, 24. April.
Meine ſüßen Drei! Morgen ſind wir bei Euch,
alle drei, alle vier! Wer der Vierte iſt? Ich ſag's
nicht, vielleicht könnt Ihr es rathen! Putzi liebt ihn
unbeſchreiblich, und es iſt eine gegenſeitige Liebe.
Wir haben heut' einen wonnevollen Tag gehabt, Alle
zuſammen. Mit verbundenen Händen zwar, — Papa's
Wunde iſt ſchon faſt wieder gut — aber dennoch
haben wir Frühlingsſträuße gepflückt; am Eiſakufer
und unter dem Berge, der Hühnerſpiel heißt, ſteht
Alles voll der ſchönſten Alpenblumen. Und ein Him¬
mel, ſo hoch und weit, und der Feuerſteingletſcher in
der Sonne blendend wie weißes Feuer! Schon wird
der Schutt der verbrannten Wohnungen weggeräumt,
und es heißt jetzt, der Schaden ſei weniger groß, als
man anfangs vermuthete. Herr Schmidthammer hat
in Venedig ſehr ſchöne Farbenſkizzen gemacht, ich hab'
ihm ganz Unrecht gethan mit meinem vorſchnellen
Urtheil über ſein Skizzenbuch. Mama ſagt, man
glaubt einen Menſchen zu kennen und kennt ihn noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/278>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.