Dorf gerettet haben. Sie hätten's aber fein abbren¬ nen lassen, ohne die Fremden, sie hatten ganz den Kopf verloren. Ich hab' mich schon befragt nach den Esmarch's, die im Bräuhaus wohnen, aber sie neh¬ men noch keinen Besuch an, sie haben alle drei leichte Brandwunden erlitten, und nur der Schmidthammer hat nichts. Das heißt, er wird halt ein brennendes Herz haben! -- Jetzt bitt' ich schön, daß Sie den Brief, den langmächtigen, in Ihrer Visit heute vor¬ lesen, daß die Hechingen doch dabei gewesen ist. 's ist odios, wenn man alt wird! Das junge Volk freit und läßt sich freien, und wir sitzen daneben. Jetzt sorgen Sie nur, daß Sie Ihre Zeit ausnützen, ein paar Jährle haben Sie immer noch vor sich, aller¬ schönste Maifee! Immer
Ihre treue dicke Hechingen.
Klärchen an die Geschwister.
Gossensatz, 22. April, Nachmittags.
Meine süßen Schwestern und mein Herzens¬ bruder! Wir fürchten, daß Ihr etwas über die Brandnacht von gestern in den Zeitungen findet, ehe Ihr wißt, daß es uns ganz gut geht, und deshalb will ich Euch schnell beruhigen! Natürlich haben wir uns bei dem großen Unglück helfend betheiligen wol¬
Dorf gerettet haben. Sie hätten's aber fein abbren¬ nen laſſen, ohne die Fremden, ſie hatten ganz den Kopf verloren. Ich hab' mich ſchon befragt nach den Esmarch's, die im Bräuhaus wohnen, aber ſie neh¬ men noch keinen Beſuch an, ſie haben alle drei leichte Brandwunden erlitten, und nur der Schmidthammer hat nichts. Das heißt, er wird halt ein brennendes Herz haben! — Jetzt bitt' ich ſchön, daß Sie den Brief, den langmächtigen, in Ihrer Viſit heute vor¬ leſen, daß die Hechingen doch dabei geweſen iſt. 's iſt odios, wenn man alt wird! Das junge Volk freit und läßt ſich freien, und wir ſitzen daneben. Jetzt ſorgen Sie nur, daß Sie Ihre Zeit ausnützen, ein paar Jährle haben Sie immer noch vor ſich, aller¬ ſchönſte Maifee! Immer
Ihre treue dicke Hechingen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Goſſenſatz, 22. April, Nachmittags.
Meine ſüßen Schweſtern und mein Herzens¬ bruder! Wir fürchten, daß Ihr etwas über die Brandnacht von geſtern in den Zeitungen findet, ehe Ihr wißt, daß es uns ganz gut geht, und deshalb will ich Euch ſchnell beruhigen! Natürlich haben wir uns bei dem großen Unglück helfend betheiligen wol¬
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0274"n="258"/>
Dorf gerettet haben. Sie hätten's aber fein abbren¬<lb/>
nen laſſen, ohne die Fremden, ſie hatten ganz den<lb/>
Kopf verloren. Ich hab' mich ſchon befragt nach den<lb/>
Esmarch's, die im Bräuhaus wohnen, aber ſie neh¬<lb/>
men noch keinen Beſuch an, ſie haben alle drei leichte<lb/>
Brandwunden erlitten, und nur der Schmidthammer<lb/>
hat nichts. Das heißt, er wird halt ein brennendes<lb/>
Herz haben! — Jetzt bitt' ich ſchön, daß Sie den<lb/>
Brief, den langmächtigen, in Ihrer Viſit heute vor¬<lb/>
leſen, daß die Hechingen doch dabei geweſen iſt. 's<lb/>
iſt odios, wenn man alt wird! Das junge Volk freit<lb/>
und läßt ſich freien, und wir ſitzen daneben. Jetzt<lb/>ſorgen Sie nur, daß Sie Ihre Zeit ausnützen, ein<lb/>
paar Jährle haben Sie immer noch vor ſich, aller¬<lb/>ſchönſte Maifee! Immer</p><lb/><closer><salute><hirendition="#et">Ihre treue dicke Hechingen.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Klärchen an die Geſchwiſter</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Goſſenſatz, 22. April, Nachmittags. </dateline></opener><lb/><p>Meine ſüßen Schweſtern und mein Herzens¬<lb/>
bruder! Wir fürchten, daß Ihr etwas über die<lb/>
Brandnacht von geſtern in den Zeitungen findet, ehe<lb/>
Ihr wißt, daß es uns ganz gut geht, und deshalb<lb/>
will ich Euch ſchnell beruhigen! Natürlich haben wir<lb/>
uns bei dem großen Unglück helfend betheiligen wol¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0274]
Dorf gerettet haben. Sie hätten's aber fein abbren¬
nen laſſen, ohne die Fremden, ſie hatten ganz den
Kopf verloren. Ich hab' mich ſchon befragt nach den
Esmarch's, die im Bräuhaus wohnen, aber ſie neh¬
men noch keinen Beſuch an, ſie haben alle drei leichte
Brandwunden erlitten, und nur der Schmidthammer
hat nichts. Das heißt, er wird halt ein brennendes
Herz haben! — Jetzt bitt' ich ſchön, daß Sie den
Brief, den langmächtigen, in Ihrer Viſit heute vor¬
leſen, daß die Hechingen doch dabei geweſen iſt. 's
iſt odios, wenn man alt wird! Das junge Volk freit
und läßt ſich freien, und wir ſitzen daneben. Jetzt
ſorgen Sie nur, daß Sie Ihre Zeit ausnützen, ein
paar Jährle haben Sie immer noch vor ſich, aller¬
ſchönſte Maifee! Immer
Ihre treue dicke Hechingen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Goſſenſatz, 22. April, Nachmittags.
Meine ſüßen Schweſtern und mein Herzens¬
bruder! Wir fürchten, daß Ihr etwas über die
Brandnacht von geſtern in den Zeitungen findet, ehe
Ihr wißt, daß es uns ganz gut geht, und deshalb
will ich Euch ſchnell beruhigen! Natürlich haben wir
uns bei dem großen Unglück helfend betheiligen wol¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/274>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.