P. S. Hab's aber nachher wenigstens eingesehen und bin sofort hierher abgedampft. Oder war das nun am Ende wieder verkehrt?
Klärchen an die Geschwister.
Verona, 10. April.
O, meine süßen Kinder, ist es nicht merkwür¬ dig? gerade jetzt, wo wir morgen nach Venedig fah¬ ren, fängt Verona an, mir lieb zu werden! Ich hatte eben das Schönste hier noch nicht gesehen, und das ist das Grab der Julia. Heut war ich dort, allein, denn Papa und Mama haben es früher schon gese¬ hen, und da Papa etwas Kopfweh hatte, wollte Mama lieber bei ihm bleiben. Sogar Putzi blieb zu Haus, denn die alte Muserola ist ihm eine Qual. -- Eine ganze Weile war ich schon dort in dem poetischen Kapellchen -- andere Leute kamen nicht, und der Aufseher ging draußen pfeifend umher. Ich konnte mich ganz vertiefen und vergaß, wo ich war. Zuletzt kamen Schritte, der Aufseher brachte mir eine Rosenknospe und einen Myrthenzweig aus dem Ge¬ büsch draußen, als "Ricordo della tombal di Giu¬ lietta." Hinter ihm trat Jemand hervor, da war es plötzlich der Maler, Herr Schmidthammer! Ich freute mich sehr, sehr! Seit Gargnano hatten wir ihn
P. S. Hab's aber nachher wenigſtens eingeſehen und bin ſofort hierher abgedampft. Oder war das nun am Ende wieder verkehrt?
Klärchen an die Geſchwiſter.
Verona, 10. April.
O, meine ſüßen Kinder, iſt es nicht merkwür¬ dig? gerade jetzt, wo wir morgen nach Venedig fah¬ ren, fängt Verona an, mir lieb zu werden! Ich hatte eben das Schönſte hier noch nicht geſehen, und das iſt das Grab der Julia. Heut war ich dort, allein, denn Papa und Mama haben es früher ſchon geſe¬ hen, und da Papa etwas Kopfweh hatte, wollte Mama lieber bei ihm bleiben. Sogar Putzi blieb zu Haus, denn die alte Muſerola iſt ihm eine Qual. — Eine ganze Weile war ich ſchon dort in dem poetiſchen Kapellchen — andere Leute kamen nicht, und der Aufſeher ging draußen pfeifend umher. Ich konnte mich ganz vertiefen und vergaß, wo ich war. Zuletzt kamen Schritte, der Aufſeher brachte mir eine Roſenknoſpe und einen Myrthenzweig aus dem Ge¬ büſch draußen, als „Ricordo della tombal di Giu¬ lietta.“ Hinter ihm trat Jemand hervor, da war es plötzlich der Maler, Herr Schmidthammer! Ich freute mich ſehr, ſehr! Seit Gargnano hatten wir ihn
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><pbfacs="#f0251"n="235"/><postscript><p><hirendition="#aq">P</hi>. <hirendition="#aq">S</hi>. Hab's aber nachher wenigſtens eingeſehen<lb/>
und bin ſofort hierher abgedampft. Oder war das<lb/>
nun am Ende wieder verkehrt?</p></postscript><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Klärchen an die Geſchwiſter</hi>.<lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Verona, 10. April. </dateline></opener><lb/><p>O, meine ſüßen Kinder, iſt es nicht merkwür¬<lb/>
dig? gerade jetzt, wo wir morgen nach Venedig fah¬<lb/>
ren, fängt Verona an, mir lieb zu werden! Ich hatte<lb/>
eben das Schönſte hier noch nicht geſehen, und das<lb/>
iſt das Grab der Julia. Heut war ich dort, allein,<lb/>
denn Papa und Mama haben es früher ſchon geſe¬<lb/>
hen, und da Papa etwas Kopfweh hatte, wollte<lb/>
Mama lieber bei ihm bleiben. Sogar Putzi blieb zu<lb/>
Haus, denn die alte Muſerola iſt ihm eine Qual.<lb/>— Eine ganze Weile war ich ſchon dort in dem<lb/>
poetiſchen Kapellchen — andere Leute kamen nicht,<lb/>
und der Aufſeher ging draußen pfeifend umher. Ich<lb/>
konnte mich ganz vertiefen und vergaß, wo ich war.<lb/>
Zuletzt kamen Schritte, der Aufſeher brachte mir eine<lb/>
Roſenknoſpe und einen Myrthenzweig aus dem Ge¬<lb/>
büſch draußen, als <hirendition="#aq">„Ricordo della tombal di Giu¬<lb/>
lietta.“</hi> Hinter ihm trat Jemand hervor, da war es<lb/>
plötzlich der Maler, Herr Schmidthammer! Ich freute<lb/>
mich ſehr, ſehr! Seit Gargnano hatten wir ihn<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[235/0251]
P. S. Hab's aber nachher wenigſtens eingeſehen
und bin ſofort hierher abgedampft. Oder war das
nun am Ende wieder verkehrt?
Klärchen an die Geſchwiſter.
Verona, 10. April.
O, meine ſüßen Kinder, iſt es nicht merkwür¬
dig? gerade jetzt, wo wir morgen nach Venedig fah¬
ren, fängt Verona an, mir lieb zu werden! Ich hatte
eben das Schönſte hier noch nicht geſehen, und das
iſt das Grab der Julia. Heut war ich dort, allein,
denn Papa und Mama haben es früher ſchon geſe¬
hen, und da Papa etwas Kopfweh hatte, wollte
Mama lieber bei ihm bleiben. Sogar Putzi blieb zu
Haus, denn die alte Muſerola iſt ihm eine Qual.
— Eine ganze Weile war ich ſchon dort in dem
poetiſchen Kapellchen — andere Leute kamen nicht,
und der Aufſeher ging draußen pfeifend umher. Ich
konnte mich ganz vertiefen und vergaß, wo ich war.
Zuletzt kamen Schritte, der Aufſeher brachte mir eine
Roſenknoſpe und einen Myrthenzweig aus dem Ge¬
büſch draußen, als „Ricordo della tombal di Giu¬
lietta.“ Hinter ihm trat Jemand hervor, da war es
plötzlich der Maler, Herr Schmidthammer! Ich freute
mich ſehr, ſehr! Seit Gargnano hatten wir ihn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/251>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.