paar Briefe von mir, tolles Zeug, drei oder vier nur, -- wenn Du sie zurückerbitten und vernichten könntest! Die ihrigen hab' ich ihr stets sofort zurück¬ geben müssen. Sie hieß mich sie küssen und ver¬ brannte sie dann an der bunten Schreibtischkerze in ihrem Boudoir, immer ihr Auge in meines getaucht, immer mich bändigend, der ich ihr in den Arm fallen wollte! Ach, die Komödie! Willst Du mir das thun? Es ist ein arger Freundschaftsdienst, aber als ihr quasi Verwandter? --
Dein Freund Eugen.
Klärchen an die Geschwister.
Riva, 5. April. Im Garten Nachmittags.
Ihr Lieben alle! Der verwahrloste Theil des Gartens ist der schönste, -- da stehen die Bäume so dicht, und Wurzeln, wie klammernde Arme, spannen sich über die Wege. Hier sitz' ich am liebsten, an einem vertrockneten, moosüberwucherten Brunnen und schreibe Euch. Ach, leider zum letzten Mal heut', denn morgen früh geht es weiter, den See hinab, nach Desenzano! Ich bin so gerne hier gewesen, es ist mir ganz wie ein Abschied. Das bunte Städtchen
paar Briefe von mir, tolles Zeug, drei oder vier nur, — wenn Du ſie zurückerbitten und vernichten könnteſt! Die ihrigen hab' ich ihr ſtets ſofort zurück¬ geben müſſen. Sie hieß mich ſie küſſen und ver¬ brannte ſie dann an der bunten Schreibtiſchkerze in ihrem Boudoir, immer ihr Auge in meines getaucht, immer mich bändigend, der ich ihr in den Arm fallen wollte! Ach, die Komödie! Willſt Du mir das thun? Es iſt ein arger Freundſchaftsdienſt, aber als ihr quasi Verwandter? —
Dein Freund Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Riva, 5. April. Im Garten Nachmittags.
Ihr Lieben alle! Der verwahrloſte Theil des Gartens iſt der ſchönſte, — da ſtehen die Bäume ſo dicht, und Wurzeln, wie klammernde Arme, ſpannen ſich über die Wege. Hier ſitz' ich am liebſten, an einem vertrockneten, moosüberwucherten Brunnen und ſchreibe Euch. Ach, leider zum letzten Mal heut', denn morgen früh geht es weiter, den See hinab, nach Deſenzano! Ich bin ſo gerne hier geweſen, es iſt mir ganz wie ein Abſchied. Das bunte Städtchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="222"/>
paar Briefe von mir, tolles Zeug, drei oder vier<lb/>
nur, — wenn Du ſie zurückerbitten und vernichten<lb/>
könnteſt! Die ihrigen hab' ich ihr ſtets ſofort zurück¬<lb/>
geben müſſen. Sie hieß mich ſie küſſen und ver¬<lb/>
brannte ſie dann an der bunten Schreibtiſchkerze in<lb/>
ihrem Boudoir, immer ihr Auge in meines getaucht,<lb/>
immer mich bändigend, der ich ihr in den Arm fallen<lb/>
wollte! Ach, die Komödie! Willſt Du mir das<lb/>
thun? Es iſt ein arger Freundſchaftsdienſt, aber als<lb/>
ihr <hirendition="#aq">quasi</hi> Verwandter? —</p><lb/><closer><salute><hirendition="#right">Dein Freund Eugen.</hi></salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Klärchen an die Geſchwiſter.</hi><lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Riva, 5. April.<lb/>
Im Garten Nachmittags. </dateline></opener><lb/><p>Ihr Lieben alle! Der verwahrloſte Theil des<lb/>
Gartens iſt der ſchönſte, — da ſtehen die Bäume ſo<lb/>
dicht, und Wurzeln, wie klammernde Arme, ſpannen<lb/>ſich über die Wege. Hier ſitz' ich am liebſten, an<lb/>
einem vertrockneten, moosüberwucherten Brunnen und<lb/>ſchreibe Euch. Ach, leider zum letzten Mal heut',<lb/>
denn morgen früh geht es weiter, den See hinab,<lb/>
nach Deſenzano! Ich bin ſo gerne hier geweſen, es<lb/>
iſt mir ganz wie ein Abſchied. Das bunte Städtchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0238]
paar Briefe von mir, tolles Zeug, drei oder vier
nur, — wenn Du ſie zurückerbitten und vernichten
könnteſt! Die ihrigen hab' ich ihr ſtets ſofort zurück¬
geben müſſen. Sie hieß mich ſie küſſen und ver¬
brannte ſie dann an der bunten Schreibtiſchkerze in
ihrem Boudoir, immer ihr Auge in meines getaucht,
immer mich bändigend, der ich ihr in den Arm fallen
wollte! Ach, die Komödie! Willſt Du mir das
thun? Es iſt ein arger Freundſchaftsdienſt, aber als
ihr quasi Verwandter? —
Dein Freund Eugen.
Klärchen an die Geſchwiſter.
Riva, 5. April.
Im Garten Nachmittags.
Ihr Lieben alle! Der verwahrloſte Theil des
Gartens iſt der ſchönſte, — da ſtehen die Bäume ſo
dicht, und Wurzeln, wie klammernde Arme, ſpannen
ſich über die Wege. Hier ſitz' ich am liebſten, an
einem vertrockneten, moosüberwucherten Brunnen und
ſchreibe Euch. Ach, leider zum letzten Mal heut',
denn morgen früh geht es weiter, den See hinab,
nach Deſenzano! Ich bin ſo gerne hier geweſen, es
iſt mir ganz wie ein Abſchied. Das bunte Städtchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/238>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.