Geographie. Der junge Maler ist auch mitgekommen in einem Wagen, der immer hinter unserm herfuhr, mit den zwei Pommeranzen, -- so nenne ich das pommersche Ehepaar -- die süße Pommeranze ist die Frau, -- die bittere der Mann, er läßt die arme kleine Dicke immer alle Mäntel, Plaids und Reise¬ taschen allein tragen!
Eure selige Kläre.
Dieselbe an Dieselben.
Riva, Hotel du Lac, 30. März. 11 Uhr Abends.
Der Balkon ist ganz in Mondschein gebadet, ich habe mich hierher gesetzt, Putzi ist auf meinem Schoß, ich schreibe dies ohne Licht, und die Nachtigallen sin¬ gen in allen Büschen des Gartens. Ach, liebe, süße Schwestern, wäret Ihr hier! Ueber die Bäume weg schimmert der See, und es ist Alles ein Duft, denn Syringen und Goldregen blühen. Wie schön! wie schön! Ist es nicht traurig, daß es Menschen gibt, die das nicht fühlen können? Der Maler hat noch immer seine düstere Falte zwischen den Augenbrauen, und der Landrath -- Aber das will ich Euch morgen erzählen, ich will den schönen Abend nicht mit dem Bericht entweihen! Was für eine Wohlthat müßte es sein, wenn man hier Verse machen könnte! Mama
Geographie. Der junge Maler iſt auch mitgekommen in einem Wagen, der immer hinter unſerm herfuhr, mit den zwei Pommeranzen, — ſo nenne ich das pommerſche Ehepaar — die ſüße Pommeranze iſt die Frau, — die bittere der Mann, er läßt die arme kleine Dicke immer alle Mäntel, Plaids und Reiſe¬ taſchen allein tragen!
Eure ſelige Kläre.
Dieſelbe an Dieſelben.
Riva, Hôtel du Lac, 30. März. 11 Uhr Abends.
Der Balkon iſt ganz in Mondſchein gebadet, ich habe mich hierher geſetzt, Putzi iſt auf meinem Schoß, ich ſchreibe dies ohne Licht, und die Nachtigallen ſin¬ gen in allen Büſchen des Gartens. Ach, liebe, ſüße Schweſtern, wäret Ihr hier! Ueber die Bäume weg ſchimmert der See, und es iſt Alles ein Duft, denn Syringen und Goldregen blühen. Wie ſchön! wie ſchön! Iſt es nicht traurig, daß es Menſchen gibt, die das nicht fühlen können? Der Maler hat noch immer ſeine düſtere Falte zwiſchen den Augenbrauen, und der Landrath — Aber das will ich Euch morgen erzählen, ich will den ſchönen Abend nicht mit dem Bericht entweihen! Was für eine Wohlthat müßte es ſein, wenn man hier Verſe machen könnte! Mama
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="letter"n="2"><p><pbfacs="#f0226"n="210"/>
Geographie. Der junge Maler iſt auch mitgekommen<lb/>
in einem Wagen, der immer hinter unſerm herfuhr,<lb/>
mit den zwei Pommeranzen, —ſo nenne ich das<lb/>
pommerſche Ehepaar — die ſüße Pommeranze iſt die<lb/>
Frau, — die bittere der Mann, er läßt die arme<lb/>
kleine Dicke immer alle Mäntel, Plaids und Reiſe¬<lb/>
taſchen allein tragen!</p><closer><salute>Eure ſelige Kläre.</salute></closer><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divtype="letter"n="2"><head><hirendition="#g">Dieſelbe an Dieſelben.</hi><lb/></head><opener><datelinerendition="#right">Riva, <hirendition="#aq">Hôtel du Lac</hi>, 30. März.<lb/>
11 Uhr Abends. </dateline></opener><lb/><p>Der Balkon iſt ganz in Mondſchein gebadet, ich<lb/>
habe mich hierher geſetzt, Putzi iſt auf meinem Schoß,<lb/>
ich ſchreibe dies ohne Licht, und die Nachtigallen ſin¬<lb/>
gen in allen Büſchen des Gartens. Ach, liebe, ſüße<lb/>
Schweſtern, wäret Ihr hier! Ueber die Bäume weg<lb/>ſchimmert der See, und es iſt Alles ein Duft, denn<lb/>
Syringen und Goldregen blühen. Wie ſchön! wie<lb/>ſchön! Iſt es nicht traurig, daß es Menſchen gibt,<lb/>
die das nicht fühlen können? Der Maler hat noch<lb/>
immer ſeine düſtere Falte zwiſchen den Augenbrauen,<lb/>
und der Landrath — Aber das will ich Euch morgen<lb/>
erzählen, ich will den ſchönen Abend nicht mit dem<lb/>
Bericht entweihen! Was für eine Wohlthat müßte<lb/>
es ſein, wenn man hier Verſe machen könnte! Mama<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0226]
Geographie. Der junge Maler iſt auch mitgekommen
in einem Wagen, der immer hinter unſerm herfuhr,
mit den zwei Pommeranzen, — ſo nenne ich das
pommerſche Ehepaar — die ſüße Pommeranze iſt die
Frau, — die bittere der Mann, er läßt die arme
kleine Dicke immer alle Mäntel, Plaids und Reiſe¬
taſchen allein tragen!
Eure ſelige Kläre.
Dieſelbe an Dieſelben.
Riva, Hôtel du Lac, 30. März.
11 Uhr Abends.
Der Balkon iſt ganz in Mondſchein gebadet, ich
habe mich hierher geſetzt, Putzi iſt auf meinem Schoß,
ich ſchreibe dies ohne Licht, und die Nachtigallen ſin¬
gen in allen Büſchen des Gartens. Ach, liebe, ſüße
Schweſtern, wäret Ihr hier! Ueber die Bäume weg
ſchimmert der See, und es iſt Alles ein Duft, denn
Syringen und Goldregen blühen. Wie ſchön! wie
ſchön! Iſt es nicht traurig, daß es Menſchen gibt,
die das nicht fühlen können? Der Maler hat noch
immer ſeine düſtere Falte zwiſchen den Augenbrauen,
und der Landrath — Aber das will ich Euch morgen
erzählen, ich will den ſchönen Abend nicht mit dem
Bericht entweihen! Was für eine Wohlthat müßte
es ſein, wenn man hier Verſe machen könnte! Mama
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Frapan, Ilse: Bittersüß. Novellen. Berlin, 1891, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/frapan_bittersuess_1891/226>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.