Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.auf/ um vier Uhr vor Tage/ und funkelte dem ganzen Europa vor Augen; wiewol er nicht über fünff Viertheil Stunden stund. War sehr groß und lang/ blutfärbig/ oder gelb-roth/ und anzusehen wie gleichsam ein gebogener Arm/ der ein grosses Schwert in der Faust führte/ und als wie zum Streich gezuckt wäre. An der Spitz- und Seiten deß Schwerts/ sassen drey grosse Sterne/ von welchen sich ein breiter Wolken-farbner gestreiffter Schweiff weit ausstreckte. Auf den Seiten erblickte man viel Striemen/ in Form langer Spiesse/ und viel kleine Schwerter darunter vermengt/ in bleich-roter Farbe/ wiewol mit nicht wenig feurig - hellen Flammen vermischt/ darinn man/ hin und wieder/ viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten zu sehen vermeinte. Diß alles zwitzerte und arbeitete sich durcheinander/ als läge es in einem blutig-fliessendem Wasser: also/ daß es über alle Massen grausam anzusehen war. Daher auch etliche Leute so hefftig darüber erschrocken/ und sich dermassen darüber entsetzt haben/ daß sie/ bald hernach/ krank geworden/ und gestorben. Es haben sich/ zu unterschiedlichen Zeiten/ etliche Gelehrte in der sonderbaren Meinung antreffen lassen/ ein solcher Schweiff-Stern/ weil er etwas Natürliches an sich habe / sey unter keine Vorzeichen zu rechnen. Welches Scaliger/ Dudithius/ Squarcialupus / Gassendus/ wie auch/ zu unsren Zeiten/ der Franzos Petit/ imgleichen der Lubienizki / und auch andere gar Gelehrte/ vorgegeben. Derer tieff- und scharffsinnige Beweisthümern / von dem andern Theil/ mit wigtigen/ und/ wie es scheint/ bishero noch nicht gar aus dem Grunde gehobenen oder umgestossenen Gründen/ wie auch hochansehnlichen Zeugnissen vieler Stern-Gelehrten/ darunter Tycho Brahe selber/ begegnet wird: Wobey man auch die traurige Erfahrung mit anzuziehen pflegt; bevorab/ weil die Schweiff-Sterne deß 1618 ten und 1680 sten Jahrs gar zu Flammen-helle Zeugnissen abgestattet; als welche beyde unbeschreiblich-viel Jammers und Elends zur Nachfolge gehabt: wie dann die Leichfolge gemeiner Ruhe/ deren der letzt-erwehnte gleichsam eine vorleuchtende Fackel gewest sey / noch kein Ende habe; da doch gleichwol die speciöse und wol-gefärbte Schlüsse/ so man bishero noch/ wider solche Vor-Botschafft obhandener grosser Verwüstung vorgebracht/ so wol in der erschrecklichen Wasser-Flut/ als/ in dem Blut-Strom deß Kriegs/ ersäufft / vieler Orten auch/ samt den verbrannten Städten und Dörffern/ eingeäschert wären. Welche Strittigkeit ich sie aber miteinander austragen lasse: wiewol ich der einen Parthey meinen Wunsch/ der andern aber meine Sorge beyfüge. Obbemeldten Cometen wolte man damals/ für einen bedraulichen Zorn-Wink deß Himmels/ und Weissager grosser Blutstürzungen/ ansehn: und ist nicht ohn/ daß/ bald hernach/ der erbfeindliche Einbruch in Ungarn und Oesterreich darauf geschehen. Uber vorermeldte Nachricht deß Obertantzes/ entsetzte sich der König nicht wenig: und weil/ so wol aus der Feder manches guten Freunds/ als aus dem ein- Wie dessen/ neben andren Megiserus/ in seiner Kärnterischen Chronic am 1353. Blat gedenkt.
auf/ um vier Uhr vor Tage/ und funkelte dem ganzen Europa vor Augen; wiewol er nicht über fünff Viertheil Stunden stund. War sehr groß und lang/ blutfärbig/ oder gelb-roth/ und anzusehen wie gleichsam ein gebogener Arm/ der ein grosses Schwert in der Faust führte/ und als wie zum Streich gezuckt wäre. An der Spitz- und Seiten deß Schwerts/ sassen drey grosse Sterne/ von welchen sich ein breiter Wolken-farbner gestreiffter Schweiff weit ausstreckte. Auf den Seiten erblickte man viel Striemen/ in Form langer Spiesse/ und viel kleine Schwerter darunter vermengt/ in bleich-roter Farbe/ wiewol mit nicht wenig feurig - hellen Flammen vermischt/ darinn man/ hin und wieder/ viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten zu sehen vermeinte. Diß alles zwitzerte und arbeitete sich durcheinander/ als läge es in einem blutig-fliessendem Wasser: also/ daß es über alle Massen grausam anzusehen war. Daher auch etliche Leute so hefftig darüber erschrocken/ und sich dermassen darüber entsetzt haben/ daß sie/ bald hernach/ krank geworden/ und gestorben. Es haben sich/ zu unterschiedlichen Zeiten/ etliche Gelehrte in der sonderbaren Meinung antreffen lassen/ ein solcher Schweiff-Stern/ weil er etwas Natürliches an sich habe / sey unter keine Vorzeichen zu rechnen. Welches Scaliger/ Dudithius/ Squarcialupus / Gassendus/ wie auch/ zu unsren Zeiten/ der Franzos Petit/ imgleichen der Lubienizki / und auch andere gar Gelehrte/ vorgegeben. Derer tieff- und scharffsinnige Beweisthümern / von dem andern Theil/ mit wigtigen/ und/ wie es scheint/ bishero noch nicht gar aus dem Grunde gehobenen oder umgestossenen Gründen/ wie auch hochansehnlichen Zeugnissen vieler Stern-Gelehrten/ darunter Tycho Brahe selber/ begegnet wird: Wobey man auch die traurige Erfahrung mit anzuziehen pflegt; bevorab/ weil die Schweiff-Sterne deß 1618 ten und 1680 sten Jahrs gar zu Flammen-helle Zeugnissen abgestattet; als welche beyde unbeschreiblich-viel Jammers und Elends zur Nachfolge gehabt: wie dann die Leichfolge gemeiner Ruhe/ deren der letzt-erwehnte gleichsam eine vorleuchtende Fackel gewest sey / noch kein Ende habe; da doch gleichwol die speciöse und wol-gefärbte Schlüsse/ so man bishero noch/ wider solche Vor-Botschafft obhandener grosser Verwüstung vorgebracht/ so wol in der erschrecklichen Wasser-Flut/ als/ in dem Blut-Strom deß Kriegs/ ersäufft / vieler Orten auch/ samt den verbrannten Städten und Dörffern/ eingeäschert wären. Welche Strittigkeit ich sie aber miteinander austragen lasse: wiewol ich der einen Parthey meinen Wunsch/ der andern aber meine Sorge beyfüge. Obbemeldten Cometen wolte man damals/ für einen bedraulichen Zorn-Wink deß Himmels/ und Weissager grosser Blutstürzungen/ ansehn: und ist nicht ohn/ daß/ bald hernach/ der erbfeindliche Einbruch in Ungarn und Oesterreich darauf geschehen. Uber vorermeldte Nachricht deß Obertantzes/ entsetzte sich der König nicht wenig: und weil/ so wol aus der Feder manches guten Freunds/ als aus dem ein- Wie dessen/ neben andren Megiserus/ in seiner Kärnterischen Chronic am 1353. Blat gedenkt.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0099" n="91"/> auf/ um vier Uhr vor Tage/ und funkelte dem ganzen Europa vor Augen; wiewol er nicht über fünff Viertheil Stunden stund. War sehr groß und lang/ blutfärbig/ oder gelb-roth/ und anzusehen wie gleichsam ein gebogener Arm/ der ein grosses Schwert in der Faust führte/ und als wie zum Streich gezuckt wäre. An der Spitz- und Seiten deß Schwerts/ sassen drey grosse Sterne/ von welchen sich ein breiter Wolken-farbner gestreiffter Schweiff weit ausstreckte. Auf den Seiten erblickte man viel Striemen/ in Form langer Spiesse/ und viel kleine Schwerter darunter vermengt/ in bleich-roter Farbe/ wiewol mit nicht wenig feurig - hellen Flammen vermischt/ darinn man/ hin und wieder/ viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten zu sehen vermeinte. Diß alles zwitzerte und arbeitete sich durcheinander/ als läge es in einem blutig-fliessendem Wasser: also/ daß es über alle Massen grausam anzusehen war. Daher auch etliche Leute so hefftig darüber erschrocken/ und sich dermassen darüber entsetzt haben/ daß sie/ bald hernach/ krank geworden/ und gestorben. <note place="foot">Wie dessen/ neben andren Megiserus/ in seiner Kärnterischen Chronic am 1353. Blat gedenkt.</note></p> </div> <div> <p>Es haben sich/ zu unterschiedlichen Zeiten/ etliche Gelehrte in der sonderbaren Meinung antreffen lassen/ ein solcher Schweiff-Stern/ weil er etwas Natürliches an sich habe / sey unter keine Vorzeichen zu rechnen. Welches Scaliger/ Dudithius/ Squarcialupus / Gassendus/ wie auch/ zu unsren Zeiten/ der Franzos Petit/ imgleichen der Lubienizki / und auch andere gar Gelehrte/ vorgegeben. Derer tieff- und scharffsinnige Beweisthümern / von dem andern Theil/ mit wigtigen/ und/ wie es scheint/ bishero noch nicht gar aus dem Grunde gehobenen oder umgestossenen Gründen/ wie auch hochansehnlichen Zeugnissen vieler Stern-Gelehrten/ darunter Tycho Brahe selber/ begegnet wird: Wobey man auch die traurige Erfahrung mit anzuziehen pflegt; bevorab/ weil die Schweiff-Sterne deß 1618 ten und 1680 sten Jahrs gar zu Flammen-helle Zeugnissen abgestattet; als welche beyde unbeschreiblich-viel Jammers und Elends zur Nachfolge gehabt: wie dann die Leichfolge gemeiner Ruhe/ deren der letzt-erwehnte gleichsam eine vorleuchtende Fackel gewest sey / noch kein Ende habe; da doch gleichwol die speciöse und wol-gefärbte Schlüsse/ so man bishero noch/ wider solche Vor-Botschafft obhandener grosser Verwüstung vorgebracht/ so wol in der erschrecklichen Wasser-Flut/ als/ in dem Blut-Strom deß Kriegs/ ersäufft / vieler Orten auch/ samt den verbrannten Städten und Dörffern/ eingeäschert wären. Welche Strittigkeit ich sie aber miteinander austragen lasse: wiewol ich der einen Parthey meinen Wunsch/ der andern aber meine Sorge beyfüge. Obbemeldten Cometen wolte man damals/ für einen bedraulichen Zorn-Wink deß Himmels/ und Weissager grosser Blutstürzungen/ ansehn: und ist nicht ohn/ daß/ bald hernach/ der erbfeindliche Einbruch in Ungarn und Oesterreich darauf geschehen.</p> <p>Uber vorermeldte Nachricht deß Obertantzes/ entsetzte sich der König nicht wenig: und weil/ so wol aus der Feder manches guten Freunds/ als aus dem ein- </p> </div> </body> </text> </TEI> [91/0099]
auf/ um vier Uhr vor Tage/ und funkelte dem ganzen Europa vor Augen; wiewol er nicht über fünff Viertheil Stunden stund. War sehr groß und lang/ blutfärbig/ oder gelb-roth/ und anzusehen wie gleichsam ein gebogener Arm/ der ein grosses Schwert in der Faust führte/ und als wie zum Streich gezuckt wäre. An der Spitz- und Seiten deß Schwerts/ sassen drey grosse Sterne/ von welchen sich ein breiter Wolken-farbner gestreiffter Schweiff weit ausstreckte. Auf den Seiten erblickte man viel Striemen/ in Form langer Spiesse/ und viel kleine Schwerter darunter vermengt/ in bleich-roter Farbe/ wiewol mit nicht wenig feurig - hellen Flammen vermischt/ darinn man/ hin und wieder/ viel grausame Angesichter mit rauhen Häuptern und Bärten zu sehen vermeinte. Diß alles zwitzerte und arbeitete sich durcheinander/ als läge es in einem blutig-fliessendem Wasser: also/ daß es über alle Massen grausam anzusehen war. Daher auch etliche Leute so hefftig darüber erschrocken/ und sich dermassen darüber entsetzt haben/ daß sie/ bald hernach/ krank geworden/ und gestorben.
Es haben sich/ zu unterschiedlichen Zeiten/ etliche Gelehrte in der sonderbaren Meinung antreffen lassen/ ein solcher Schweiff-Stern/ weil er etwas Natürliches an sich habe / sey unter keine Vorzeichen zu rechnen. Welches Scaliger/ Dudithius/ Squarcialupus / Gassendus/ wie auch/ zu unsren Zeiten/ der Franzos Petit/ imgleichen der Lubienizki / und auch andere gar Gelehrte/ vorgegeben. Derer tieff- und scharffsinnige Beweisthümern / von dem andern Theil/ mit wigtigen/ und/ wie es scheint/ bishero noch nicht gar aus dem Grunde gehobenen oder umgestossenen Gründen/ wie auch hochansehnlichen Zeugnissen vieler Stern-Gelehrten/ darunter Tycho Brahe selber/ begegnet wird: Wobey man auch die traurige Erfahrung mit anzuziehen pflegt; bevorab/ weil die Schweiff-Sterne deß 1618 ten und 1680 sten Jahrs gar zu Flammen-helle Zeugnissen abgestattet; als welche beyde unbeschreiblich-viel Jammers und Elends zur Nachfolge gehabt: wie dann die Leichfolge gemeiner Ruhe/ deren der letzt-erwehnte gleichsam eine vorleuchtende Fackel gewest sey / noch kein Ende habe; da doch gleichwol die speciöse und wol-gefärbte Schlüsse/ so man bishero noch/ wider solche Vor-Botschafft obhandener grosser Verwüstung vorgebracht/ so wol in der erschrecklichen Wasser-Flut/ als/ in dem Blut-Strom deß Kriegs/ ersäufft / vieler Orten auch/ samt den verbrannten Städten und Dörffern/ eingeäschert wären. Welche Strittigkeit ich sie aber miteinander austragen lasse: wiewol ich der einen Parthey meinen Wunsch/ der andern aber meine Sorge beyfüge. Obbemeldten Cometen wolte man damals/ für einen bedraulichen Zorn-Wink deß Himmels/ und Weissager grosser Blutstürzungen/ ansehn: und ist nicht ohn/ daß/ bald hernach/ der erbfeindliche Einbruch in Ungarn und Oesterreich darauf geschehen.
Uber vorermeldte Nachricht deß Obertantzes/ entsetzte sich der König nicht wenig: und weil/ so wol aus der Feder manches guten Freunds/ als aus dem ein-
Wie dessen/ neben andren Megiserus/ in seiner Kärnterischen Chronic am 1353. Blat gedenkt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |