Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.werffung von daselbst der Bomben / auch 500. pfündiger Mordschläg und steinern Kugeln/ in etwas verhindert worden. In der Nach sind abermal viel Raggeten gleich zumal von St. Stephans-Thurn geworffen worden / welche den agonizirenden Zustand der höchstbedrangten Stadt/ bey dem Durchleuchtigsten Herrn Generalissimo, beweglichst vorbilden solten. Die Parola war: St. Thomas und Florenz. Den 11. schickte der Feind abermal mit schwerem Geschütz einen entsetzlichen und recht barbarischen Morgen-Gruß/ continuirte aber damit nicht über eine Stund/ fuhre dannoch fort mit Bomben- und Stein-Werffen die Stadt zu beunruhigen. Es schiene/ daß die Türkische wilde Säu/ des Wühlens und Grabens etwas müd wären/ derowegen man einige Nachlassung verspührte. Nachmittag gieng das Donnern aus den Canonen wieder an / continuirte aber nur per intervalla. Gegen Abend sahe man den Feind gänzlich aus dem Lager gegen dem Gebürg anrücken/ und mit allem Volk/ so in der Leopoldstadt gewesen/ über seine Brücken dahin anmarchiren. Vermerkte auch/ daß sich einige Trouppen in dem alten und neuen Gebäu des Kahlenbergs versammelt und avancirt hätten/ welches ohne Zweiffel die Vortroppen des Succurses gewesen: Indem man bald hernach die Canonen gegen der Stadt zu / das ist/ gegen des Feinds avancirte Trouppen/ an dem Fuß des Kahlenbergs hat spielen sehen/ und zum öfftern los brennen hören/ auch immer mehr und mehr Volk anrücken; da indessen der Feind allezeit mehrers gegen dem Gebürg sich setzte/ und zusammen zoge / welches bis in die Nacht (deren Parola war: St. Dominicus und Insprugg) continuirte: Jedoch nicht unterliesse seine Arbeit allenthalben ernstlich zu prosequiren/ auch mit Stücken ärger als niemal zu canoniren. Ein Polak/ welcher zehen Jahr Türkische Fessel getragen/ lieff herüber/ welchen als ihn der Feind ersehen/ gaben sie sehr stark Feuer auf ihn/ wurde doch nur in den Fuß getroffen/ berichtend/ daß unter den Türken eine unaussprechliche Forcht zu verspühren sey. In der Nacht vernahm man zu Wienn die so sehnlich verlangte Losung/ der nunmehr unfehlbar vorhandenen Erlösung/ durch den Entsatz der Käiserlichen Alliirten/ welche mit Feuer-Zeichen und Raggeten gegeben worden. Was nun solches vor innerliche Freude und Trost bey allen Anwesenden erwecket/ kan niemand bässer glauben/ weder wer diese neun Wochen über selbsten in diesem Angst-Kerker versperret gewesen/ und alles ersinnliche Elend/ welches je den Menschen begegnen mag/ an seinem eigenem Leibe und Gemüth erfahren und empfunden/ auch so manche Lebens-Gefahr ausgestanden/ und nunmehr den blutigen Untergang seines Ehgatten/ und trauten Kinder / und was sonsten lieb und werth ist/ oder in der Welt hoch und theur geschätzt zu werden pfleget/ vor Augen gesehen; indem nunmehr über acht tausend Bewehrte gemisset wurden/ in allem aber/ von den Inwohnern und Soldaten/ klein und groß/ bis daher theils geblieben / theils sonst gestorben waren 22000. und etlich 100. Menschen: Welches alles nunmehr halb vergessen schiene/ durch die würklich herbeynahende werffung von daselbst der Bomben / auch 500. pfündiger Mordschläg und steinern Kugeln/ in etwas verhindert worden. In der Nach sind abermal viel Raggeten gleich zumal von St. Stephans-Thurn geworffen worden / welche den agonizirenden Zustand der höchstbedrangten Stadt/ bey dem Durchleuchtigsten Herrn Generalissimo, beweglichst vorbilden solten. Die Parola war: St. Thomas und Florenz. Den 11. schickte der Feind abermal mit schwerem Geschütz einen entsetzlichen und recht barbarischen Morgen-Gruß/ continuirte aber damit nicht über eine Stund/ fuhre dannoch fort mit Bomben- und Stein-Werffen die Stadt zu beunruhigen. Es schiene/ daß die Türkische wilde Säu/ des Wühlens und Grabens etwas müd wären/ derowegen man einige Nachlassung verspührte. Nachmittag gieng das Donnern aus den Canonen wieder an / continuirte aber nur per intervalla. Gegen Abend sahe man den Feind gänzlich aus dem Lager gegen dem Gebürg anrücken/ und mit allem Volk/ so in der Leopoldstadt gewesen/ über seine Brücken dahin anmarchiren. Vermerkte auch/ daß sich einige Trouppen in dem alten und neuen Gebäu des Kahlenbergs versammelt und avancirt hätten/ welches ohne Zweiffel die Vortroppen des Succurses gewesen: Indem man bald hernach die Canonen gegen der Stadt zu / das ist/ gegen des Feinds avancirte Trouppen/ an dem Fuß des Kahlenbergs hat spielen sehen/ und zum öfftern los brennen hören/ auch immer mehr und mehr Volk anrücken; da indessen der Feind allezeit mehrers gegen dem Gebürg sich setzte/ und zusammen zoge / welches bis in die Nacht (deren Parola war: St. Dominicus und Insprugg) continuirte: Jedoch nicht unterliesse seine Arbeit allenthalben ernstlich zu prosequiren/ auch mit Stücken ärger als niemal zu canoniren. Ein Polak/ welcher zehen Jahr Türkische Fessel getragen/ lieff herüber/ welchen als ihn der Feind ersehen/ gaben sie sehr stark Feuer auf ihn/ wurde doch nur in den Fuß getroffen/ berichtend/ daß unter den Türken eine unaussprechliche Forcht zu verspühren sey. In der Nacht vernahm man zu Wienn die so sehnlich verlangte Losung/ der nunmehr unfehlbar vorhandenen Erlösung/ durch den Entsatz der Käiserlichen Alliirten/ welche mit Feuer-Zeichen und Raggeten gegeben worden. Was nun solches vor innerliche Freude und Trost bey allen Anwesenden erwecket/ kan niemand bässer glauben/ weder wer diese neun Wochen über selbsten in diesem Angst-Kerker versperret gewesen/ und alles ersinnliche Elend/ welches je den Menschen begegnen mag/ an seinem eigenem Leibe und Gemüth erfahren und empfunden/ auch so manche Lebens-Gefahr ausgestanden/ und nunmehr den blutigen Untergang seines Ehgatten/ und trauten Kinder / und was sonsten lieb und werth ist/ oder in der Welt hoch und theur geschätzt zu werden pfleget/ vor Augen gesehen; indem nunmehr über acht tausend Bewehrte gemisset wurden/ in allem aber/ von den Inwohnern und Soldaten/ klein und groß/ bis daher theils geblieben / theils sonst gestorben waren 22000. und etlich 100. Menschen: Welches alles nunmehr halb vergessen schiene/ durch die würklich herbeynahende <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0275" n="63"/> werffung von daselbst der Bomben / auch 500. pfündiger Mordschläg und steinern Kugeln/ in etwas verhindert worden. In der Nach sind abermal viel Raggeten gleich zumal von St. Stephans-Thurn geworffen worden / welche den agonizirenden Zustand der höchstbedrangten Stadt/ bey dem Durchleuchtigsten Herrn Generalissimo, beweglichst vorbilden solten. Die Parola war: St. Thomas und Florenz.</p> <p>Den 11. schickte der Feind abermal mit schwerem Geschütz einen entsetzlichen und recht barbarischen Morgen-Gruß/ continuirte aber damit nicht über eine Stund/ fuhre dannoch fort mit Bomben- und Stein-Werffen die Stadt zu beunruhigen. Es schiene/ daß die Türkische wilde Säu/ des Wühlens und Grabens etwas müd wären/ derowegen man einige Nachlassung verspührte. Nachmittag gieng das Donnern aus den Canonen wieder an / continuirte aber nur per intervalla. Gegen Abend sahe man den Feind gänzlich aus dem Lager gegen dem Gebürg anrücken/ und mit allem Volk/ so in der Leopoldstadt gewesen/ über seine Brücken dahin anmarchiren. Vermerkte auch/ daß sich einige Trouppen in dem alten und neuen Gebäu des Kahlenbergs versammelt und avancirt hätten/ welches ohne Zweiffel die Vortroppen des Succurses gewesen: Indem man bald hernach die Canonen gegen der Stadt zu / das ist/ gegen des Feinds avancirte Trouppen/ an dem Fuß des Kahlenbergs hat spielen sehen/ und zum öfftern los brennen hören/ auch immer mehr und mehr Volk anrücken; da indessen der Feind allezeit mehrers gegen dem Gebürg sich setzte/ und zusammen zoge / welches bis in die Nacht (deren Parola war: St. Dominicus und Insprugg) continuirte: Jedoch nicht unterliesse seine Arbeit allenthalben ernstlich zu prosequiren/ auch mit Stücken ärger als niemal zu canoniren. Ein Polak/ welcher zehen Jahr Türkische Fessel getragen/ lieff herüber/ welchen als ihn der Feind ersehen/ gaben sie sehr stark Feuer auf ihn/ wurde doch nur in den Fuß getroffen/ berichtend/ daß unter den Türken eine unaussprechliche Forcht zu verspühren sey. In der Nacht vernahm man zu Wienn die so sehnlich verlangte Losung/ der nunmehr unfehlbar vorhandenen Erlösung/ durch den Entsatz der Käiserlichen Alliirten/ welche mit Feuer-Zeichen und Raggeten gegeben worden. Was nun solches vor innerliche Freude und Trost bey allen Anwesenden erwecket/ kan niemand bässer glauben/ weder wer diese neun Wochen über selbsten in diesem Angst-Kerker versperret gewesen/ und alles ersinnliche Elend/ welches je den Menschen begegnen mag/ an seinem eigenem Leibe und Gemüth erfahren und empfunden/ auch so manche Lebens-Gefahr ausgestanden/ und nunmehr den blutigen Untergang seines Ehgatten/ und trauten Kinder / und was sonsten lieb und werth ist/ oder in der Welt hoch und theur geschätzt zu werden pfleget/ vor Augen gesehen; indem nunmehr über acht tausend Bewehrte gemisset wurden/ in allem aber/ von den Inwohnern und Soldaten/ klein und groß/ bis daher theils geblieben / theils sonst gestorben waren 22000. und etlich 100. Menschen: Welches alles nunmehr halb vergessen schiene/ durch die würklich herbeynahende</p> </div> <div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0275]
werffung von daselbst der Bomben / auch 500. pfündiger Mordschläg und steinern Kugeln/ in etwas verhindert worden. In der Nach sind abermal viel Raggeten gleich zumal von St. Stephans-Thurn geworffen worden / welche den agonizirenden Zustand der höchstbedrangten Stadt/ bey dem Durchleuchtigsten Herrn Generalissimo, beweglichst vorbilden solten. Die Parola war: St. Thomas und Florenz.
Den 11. schickte der Feind abermal mit schwerem Geschütz einen entsetzlichen und recht barbarischen Morgen-Gruß/ continuirte aber damit nicht über eine Stund/ fuhre dannoch fort mit Bomben- und Stein-Werffen die Stadt zu beunruhigen. Es schiene/ daß die Türkische wilde Säu/ des Wühlens und Grabens etwas müd wären/ derowegen man einige Nachlassung verspührte. Nachmittag gieng das Donnern aus den Canonen wieder an / continuirte aber nur per intervalla. Gegen Abend sahe man den Feind gänzlich aus dem Lager gegen dem Gebürg anrücken/ und mit allem Volk/ so in der Leopoldstadt gewesen/ über seine Brücken dahin anmarchiren. Vermerkte auch/ daß sich einige Trouppen in dem alten und neuen Gebäu des Kahlenbergs versammelt und avancirt hätten/ welches ohne Zweiffel die Vortroppen des Succurses gewesen: Indem man bald hernach die Canonen gegen der Stadt zu / das ist/ gegen des Feinds avancirte Trouppen/ an dem Fuß des Kahlenbergs hat spielen sehen/ und zum öfftern los brennen hören/ auch immer mehr und mehr Volk anrücken; da indessen der Feind allezeit mehrers gegen dem Gebürg sich setzte/ und zusammen zoge / welches bis in die Nacht (deren Parola war: St. Dominicus und Insprugg) continuirte: Jedoch nicht unterliesse seine Arbeit allenthalben ernstlich zu prosequiren/ auch mit Stücken ärger als niemal zu canoniren. Ein Polak/ welcher zehen Jahr Türkische Fessel getragen/ lieff herüber/ welchen als ihn der Feind ersehen/ gaben sie sehr stark Feuer auf ihn/ wurde doch nur in den Fuß getroffen/ berichtend/ daß unter den Türken eine unaussprechliche Forcht zu verspühren sey. In der Nacht vernahm man zu Wienn die so sehnlich verlangte Losung/ der nunmehr unfehlbar vorhandenen Erlösung/ durch den Entsatz der Käiserlichen Alliirten/ welche mit Feuer-Zeichen und Raggeten gegeben worden. Was nun solches vor innerliche Freude und Trost bey allen Anwesenden erwecket/ kan niemand bässer glauben/ weder wer diese neun Wochen über selbsten in diesem Angst-Kerker versperret gewesen/ und alles ersinnliche Elend/ welches je den Menschen begegnen mag/ an seinem eigenem Leibe und Gemüth erfahren und empfunden/ auch so manche Lebens-Gefahr ausgestanden/ und nunmehr den blutigen Untergang seines Ehgatten/ und trauten Kinder / und was sonsten lieb und werth ist/ oder in der Welt hoch und theur geschätzt zu werden pfleget/ vor Augen gesehen; indem nunmehr über acht tausend Bewehrte gemisset wurden/ in allem aber/ von den Inwohnern und Soldaten/ klein und groß/ bis daher theils geblieben / theils sonst gestorben waren 22000. und etlich 100. Menschen: Welches alles nunmehr halb vergessen schiene/ durch die würklich herbeynahende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |