Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der vierzehende Discurs/ Eisen-Stern; so werde es/ mit dem Jüngern/ Noth und Gefahr haben/nach dem Quadrat und Gegenschein: Wo aber der Mond gütige Aspe- cten bekommt/ und so wol der Alte/ als Junge solche Configuration mit- einander gemein haben; werde es Beyden/ zur Lebens-Erhaltung/ ge- deyen. Wobey doch alle mal diese Bedingung darunter verstanden wird/ daß man sich/ in der Kuhr/ auch darnach halte. Jm übrigen gestehe ich gantz gern/ daß die alte heidnische und noch Winterschild. Das ist die Warheit. Unser Reden bleibt so wol Anhang/ Zu dem Vierzehendem Discurs. AN Statt einer kleinen Zugabe/ soll unsrem geschlossenem Mond- scharff-
Der vierzehende Discurs/ Eiſen-Stern; ſo werde es/ mit dem Juͤngern/ Noth und Gefahr haben/nach dem Quadrat und Gegenſchein: Wo aber der Mond guͤtige Aſpe- cten bekommt/ und ſo wol der Alte/ als Junge ſolche Configuration mit- einander gemein haben; werde es Beyden/ zur Lebens-Erhaltung/ ge- deyen. Wobey doch alle mal dieſe Bedingung darunter verſtanden wird/ daß man ſich/ in der Kuhr/ auch darnach halte. Jm uͤbrigen geſtehe ich gantz gern/ daß die alte heidniſche und noch Winterſchild. Das iſt die Warheit. Unſer Reden bleibt ſo wol Anhang/ Zu dem Vierzehendem Diſcurs. AN Statt einer kleinen Zugabe/ ſoll unſrem geſchloſſenem Mond- ſcharff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0596" n="556"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Eiſen-Stern; ſo werde es/ mit dem Juͤngern/ Noth und Gefahr haben/<lb/> nach dem Quadrat und Gegenſchein: Wo aber der Mond guͤtige Aſpe-<lb/> cten bekommt/ und ſo wol der Alte/ als Junge ſolche Configuration mit-<lb/> einander gemein haben; werde es Beyden/ zur Lebens-Erhaltung/ ge-<lb/> deyen. Wobey doch alle mal dieſe Bedingung darunter verſtanden wird/<lb/> daß man ſich/ in der Kuhr/ auch darnach halte.</p><lb/> <p>Jm uͤbrigen geſtehe ich gantz gern/ daß die alte heidniſche und noch<lb/> manche heutige Stern-Kuͤndiger uͤber die Schnur gehauen/ und noch<lb/> viel andre Erfolgungen/ aus dem Geſtirn/ erzwingen/ deren das Geſtirn<lb/> gar nicht ſehuldig. Weswegen ſolche Sterndeuter auch/ mit den aber-<lb/> glaubiſchen Chaldæern/ unter einem Urtheil/ billig begriffen/ und ver-<lb/> worffen werden. Wir wollen aber/ mit meiner Herren Beliebung/ an<lb/> dieſem Mond-Diſcurſe/ einmal ein Ende mache/ und dieſes ſilberne<lb/> Nacht-Auge aus den Augen laſſen. Denn gleichwie es denen offt uͤbel-<lb/> bekommt/ welchen der Mond den bloſſen Kopff zu lange beſcheint: alſo<lb/> doͤrffte auch unſere Gemuͤts-Luſt/ durch allzulange Verweilung unter ſei-<lb/> nen Stralen/ erkrancken. Unſere Zunge kan doch den Werth ſolches<lb/> edlen Geſtirns nicht gnug ausſprechen: ſondern/ wenn wir gleich ein<lb/> gantzes Jahr/ von ſeinen Tugenden und Kraͤfften/ redeten; wuͤrde doch<lb/> noch das Meiſte verſchwiegen bleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Das iſt die Warheit. Unſer Reden bleibt ſo wol<lb/> Stuͤckwerck/ als unſer Wiſſen. Der Finger unſers allmaͤchtigen Vatters<lb/> hat an ſein Geſchoͤpff mehr Kunſt gewandt/ weder unſre kindliche Finger<lb/> beſchreiben/ und unſre Lippen lallen moͤgen. Drum/ ob ich gleich nicht<lb/> zweifle/ daß mein Herꝛ noch einen groſſen Reichthum an Materi hievon<lb/> uͤbrig habe: wird ihm doch der Mond ſelbſt als ein Freund der Stille/<lb/> gern einmal die Ruhe goͤnnen/ und gleichfalls uns gebuͤhren/ ihn daran<lb/> nicht laͤnger zu verhindern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Anhang/<lb/> Zu dem<lb/> Vierzehendem Diſcurs.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N Statt einer kleinen Zugabe/ ſoll unſrem geſchloſſenem Mond-<lb/> Diſcurs eines und anders noch beygeſchloſſen werden/ aus den<lb/> Speculationen deß hochberuͤhmten Frantzoͤſiſchen Mathemati-<lb/> ci <hi rendition="#aq">Auzout,</hi> von den veraͤnderlichen Geſtalten/ welche vermutlich/<lb/> wie auf dem Erdbodem/ alſo auch in dem Mond/ erſcheinen. Dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcharff-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556/0596]
Der vierzehende Discurs/
Eiſen-Stern; ſo werde es/ mit dem Juͤngern/ Noth und Gefahr haben/
nach dem Quadrat und Gegenſchein: Wo aber der Mond guͤtige Aſpe-
cten bekommt/ und ſo wol der Alte/ als Junge ſolche Configuration mit-
einander gemein haben; werde es Beyden/ zur Lebens-Erhaltung/ ge-
deyen. Wobey doch alle mal dieſe Bedingung darunter verſtanden wird/
daß man ſich/ in der Kuhr/ auch darnach halte.
Jm uͤbrigen geſtehe ich gantz gern/ daß die alte heidniſche und noch
manche heutige Stern-Kuͤndiger uͤber die Schnur gehauen/ und noch
viel andre Erfolgungen/ aus dem Geſtirn/ erzwingen/ deren das Geſtirn
gar nicht ſehuldig. Weswegen ſolche Sterndeuter auch/ mit den aber-
glaubiſchen Chaldæern/ unter einem Urtheil/ billig begriffen/ und ver-
worffen werden. Wir wollen aber/ mit meiner Herren Beliebung/ an
dieſem Mond-Diſcurſe/ einmal ein Ende mache/ und dieſes ſilberne
Nacht-Auge aus den Augen laſſen. Denn gleichwie es denen offt uͤbel-
bekommt/ welchen der Mond den bloſſen Kopff zu lange beſcheint: alſo
doͤrffte auch unſere Gemuͤts-Luſt/ durch allzulange Verweilung unter ſei-
nen Stralen/ erkrancken. Unſere Zunge kan doch den Werth ſolches
edlen Geſtirns nicht gnug ausſprechen: ſondern/ wenn wir gleich ein
gantzes Jahr/ von ſeinen Tugenden und Kraͤfften/ redeten; wuͤrde doch
noch das Meiſte verſchwiegen bleiben.
Winterſchild. Das iſt die Warheit. Unſer Reden bleibt ſo wol
Stuͤckwerck/ als unſer Wiſſen. Der Finger unſers allmaͤchtigen Vatters
hat an ſein Geſchoͤpff mehr Kunſt gewandt/ weder unſre kindliche Finger
beſchreiben/ und unſre Lippen lallen moͤgen. Drum/ ob ich gleich nicht
zweifle/ daß mein Herꝛ noch einen groſſen Reichthum an Materi hievon
uͤbrig habe: wird ihm doch der Mond ſelbſt als ein Freund der Stille/
gern einmal die Ruhe goͤnnen/ und gleichfalls uns gebuͤhren/ ihn daran
nicht laͤnger zu verhindern.
Anhang/
Zu dem
Vierzehendem Diſcurs.
AN Statt einer kleinen Zugabe/ ſoll unſrem geſchloſſenem Mond-
Diſcurs eines und anders noch beygeſchloſſen werden/ aus den
Speculationen deß hochberuͤhmten Frantzoͤſiſchen Mathemati-
ci Auzout, von den veraͤnderlichen Geſtalten/ welche vermutlich/
wie auf dem Erdbodem/ alſo auch in dem Mond/ erſcheinen. Dieſer
ſcharff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/596 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/596>, abgerufen am 22.02.2025. |