Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der eilffte Discurs/ Von der Himmels-Neigung/ und den himm- lischen Würckungen/ am menschlichem Leben. SCchönwald. Nachdemmal/ zwischen dem Firmament/ Goldstern. Je höher und grösser der Himmel ist; je tieffer er uns deß G g iij
Der eilffte Discurs/ Von der Himmels-Neigung/ und den himm- liſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. SCchoͤnwald. Nachdemmal/ zwiſchen dem Firmament/ Goldſtern. Je hoͤher und groͤſſer der Himmel iſt; je tieffer er uns deß G g iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0271" n="237"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Der eilffte Discurs/<lb/> Von der Himmels-Neigung/ und den himm-<lb/> liſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem<lb/> Leben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi><hi rendition="#fr">Cchoͤnwald.</hi> Nachdemmal/ zwiſchen dem Firmament/<lb/> und uns/ eine ſo wunderſame Hoͤhe begriffen; iſt es gleich-<lb/> wol viel/ daß wir dennoch ſeine Einfluͤſſe und die Ab- oder<lb/> Zuneigungen ſeiner <hi rendition="#aq">Climatum</hi> oder Gegenden/ ſo gewaltig<lb/> empfinden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Je hoͤher und groͤſſer der Himmel iſt; je tieffer er uns<lb/> in die Schuld ſetzet/ dem Allerhoͤchſten/ der uͤber alle Himmel iſt/ hoͤch-<lb/> lich zu dancken/ daß Er dieſes praͤchtig-hohe Werck ſeiner Finger/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Pſ. 8.</note><lb/> uns armen Erdwuͤrmlein zum beſten/ bereitet hat; nemlich unſeren Au-<lb/> gen zur Ergetzung; unſerem Verſtande/ zur Ubung in der Erkenntniß<lb/> Goͤttlicher Majeſtaͤt; unſerem Leibe/ zur Beforderung deſſen Wolſtan-<lb/> des: und darum laſſe ſich der Herꝛ nicht befremden/ daß dasjenige ſo<lb/> um der Erden willen/ als um unſeren jetzigen Aufenthalt/ gemacht wor-<lb/> den/ der Erden und uns Menſchen auch ſeine verliehene Gaben mittheilet.<lb/> Alle Kreaturen/ alle Geſchoͤpffe Gottes/ dienen einem Herrn/ und ſind<lb/> zu einer allegemeinen Freundſchafft/ unter ſich ſelbſten/ verknuͤpfft: und<lb/> dieſelbe Freundſchafft muß der jenigen Kreatur/ welche die nechſte Freun-<lb/> din ihres Herꝛn iſt/ nemlich dem Menſchen/ vor allen andren/ am meiſten<lb/> zu ſtatten kommen. Ob gleich alle die Kugeln der Welt unterſchiedlicher<lb/> Art und Natur ſind: hat es doch die unbegreiffliche Ordnung goͤttlicher<lb/> Weisheit alſo angeſtellet/ daß auch der allerkleinſte und geringſte Koͤr-<lb/> per/ zur Einigkeit der gantzen Welt ſich bequemen/ und zur Erhaltung<lb/> derſelben/ vergeſellen muß. Dieſem nach ſind nicht allein alle Koͤrper<lb/> deß Himmels einander ſelbſt/ ſondern auch dem was unter dem Himmel<lb/> befindlich/ mit ihren Kraͤfften beygethan. Ja! der Himmel iſt gleichſam das<lb/> oͤberſte natuͤrliche Schatz-Haus/ daraus Gott die untere Welt geſegnet:<lb/> wiewol/ mit unterſchiedlicher Maſſe/ und nach verſchiedener Gelegenheit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [237/0271]
Der eilffte Discurs/
Von der Himmels-Neigung/ und den himm-
liſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem
Leben.
SCchoͤnwald. Nachdemmal/ zwiſchen dem Firmament/
und uns/ eine ſo wunderſame Hoͤhe begriffen; iſt es gleich-
wol viel/ daß wir dennoch ſeine Einfluͤſſe und die Ab- oder
Zuneigungen ſeiner Climatum oder Gegenden/ ſo gewaltig
empfinden.
Goldſtern. Je hoͤher und groͤſſer der Himmel iſt; je tieffer er uns
in die Schuld ſetzet/ dem Allerhoͤchſten/ der uͤber alle Himmel iſt/ hoͤch-
lich zu dancken/ daß Er dieſes praͤchtig-hohe Werck ſeiner Finger/ (a)
uns armen Erdwuͤrmlein zum beſten/ bereitet hat; nemlich unſeren Au-
gen zur Ergetzung; unſerem Verſtande/ zur Ubung in der Erkenntniß
Goͤttlicher Majeſtaͤt; unſerem Leibe/ zur Beforderung deſſen Wolſtan-
des: und darum laſſe ſich der Herꝛ nicht befremden/ daß dasjenige ſo
um der Erden willen/ als um unſeren jetzigen Aufenthalt/ gemacht wor-
den/ der Erden und uns Menſchen auch ſeine verliehene Gaben mittheilet.
Alle Kreaturen/ alle Geſchoͤpffe Gottes/ dienen einem Herrn/ und ſind
zu einer allegemeinen Freundſchafft/ unter ſich ſelbſten/ verknuͤpfft: und
dieſelbe Freundſchafft muß der jenigen Kreatur/ welche die nechſte Freun-
din ihres Herꝛn iſt/ nemlich dem Menſchen/ vor allen andren/ am meiſten
zu ſtatten kommen. Ob gleich alle die Kugeln der Welt unterſchiedlicher
Art und Natur ſind: hat es doch die unbegreiffliche Ordnung goͤttlicher
Weisheit alſo angeſtellet/ daß auch der allerkleinſte und geringſte Koͤr-
per/ zur Einigkeit der gantzen Welt ſich bequemen/ und zur Erhaltung
derſelben/ vergeſellen muß. Dieſem nach ſind nicht allein alle Koͤrper
deß Himmels einander ſelbſt/ ſondern auch dem was unter dem Himmel
befindlich/ mit ihren Kraͤfften beygethan. Ja! der Himmel iſt gleichſam das
oͤberſte natuͤrliche Schatz-Haus/ daraus Gott die untere Welt geſegnet:
wiewol/ mit unterſchiedlicher Maſſe/ und nach verſchiedener Gelegenheit
deß
(a) Pſ. 8.
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/271 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/271>, abgerufen am 21.02.2025. |