Dem Herrn von Ringstetten wär' es freilich lieber gewesen, wenn sich Alles an diesem Tage anders gefügt hätte; aber auch so, wie es nun einmal war, konnte es ihm nicht unlieb sein, da sich seine reizende Frau so fromm und gut- müthig und herzlich bewies. -- Wenn ich ihr eine Seele gegeben habe, mußt' er bei sich sel- ber sagen, gab ich ihr wohl eine bessre, als mei- ne eigne ist; und nun dachte er einzig darauf, die Weinende zufrieden zu sprechen, und gleich des andern Tages einen Ort mit ihr zu verla- ßen, der ihr seit diesem Vorfalle zuwider sein mußte. Zwar ist es andem, daß man sie eben nicht ungleich beurtheilte. Weil man schon frü-
Zwoͤlftes Kapitel.
Wie ſie aus der Reichsſtadt abreiſten.
Dem Herrn von Ringſtetten waͤr’ es freilich lieber geweſen, wenn ſich Alles an dieſem Tage anders gefuͤgt haͤtte; aber auch ſo, wie es nun einmal war, konnte es ihm nicht unlieb ſein, da ſich ſeine reizende Frau ſo fromm und gut- muͤthig und herzlich bewies. — Wenn ich ihr eine Seele gegeben habe, mußt’ er bei ſich ſel- ber ſagen, gab ich ihr wohl eine beſſre, als mei- ne eigne iſt; und nun dachte er einzig darauf, die Weinende zufrieden zu ſprechen, und gleich des andern Tages einen Ort mit ihr zu verla- ßen, der ihr ſeit dieſem Vorfalle zuwider ſein mußte. Zwar iſt es andem, daß man ſie eben nicht ungleich beurtheilte. Weil man ſchon fruͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0130"n="116"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Zwoͤlftes Kapitel</hi>.<lb/></head><argument><p><hirendition="#g">Wie ſie aus der Reichsſtadt abreiſten</hi>.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>em Herrn von Ringſtetten waͤr’ es freilich<lb/>
lieber geweſen, wenn ſich Alles an dieſem Tage<lb/>
anders gefuͤgt haͤtte; aber auch ſo, wie es nun<lb/>
einmal war, konnte es ihm nicht unlieb ſein,<lb/>
da ſich ſeine reizende Frau ſo fromm und gut-<lb/>
muͤthig und herzlich bewies. — Wenn ich ihr<lb/>
eine Seele gegeben habe, mußt’ er bei ſich ſel-<lb/>
ber ſagen, gab ich ihr wohl eine beſſre, als mei-<lb/>
ne eigne iſt; und nun dachte er einzig darauf,<lb/>
die Weinende zufrieden zu ſprechen, und gleich<lb/>
des andern Tages einen Ort mit ihr zu verla-<lb/>
ßen, der ihr ſeit dieſem Vorfalle zuwider ſein<lb/>
mußte. Zwar iſt es andem, daß man ſie eben<lb/>
nicht ungleich beurtheilte. Weil man ſchon fruͤ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0130]
Zwoͤlftes Kapitel.
Wie ſie aus der Reichsſtadt abreiſten.
Dem Herrn von Ringſtetten waͤr’ es freilich
lieber geweſen, wenn ſich Alles an dieſem Tage
anders gefuͤgt haͤtte; aber auch ſo, wie es nun
einmal war, konnte es ihm nicht unlieb ſein,
da ſich ſeine reizende Frau ſo fromm und gut-
muͤthig und herzlich bewies. — Wenn ich ihr
eine Seele gegeben habe, mußt’ er bei ſich ſel-
ber ſagen, gab ich ihr wohl eine beſſre, als mei-
ne eigne iſt; und nun dachte er einzig darauf,
die Weinende zufrieden zu ſprechen, und gleich
des andern Tages einen Ort mit ihr zu verla-
ßen, der ihr ſeit dieſem Vorfalle zuwider ſein
mußte. Zwar iſt es andem, daß man ſie eben
nicht ungleich beurtheilte. Weil man ſchon fruͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fouqué, Friedrich de la Motte: Undine, eine Erzählung. In: Die Jahreszeiten. Eine Vierteljahrsschrift für romantische Dichtungen, 1811, Frühlings-Heft, S. 1–189, hier S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fouque_undine_1811/130>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.