Erstes Hauptstück. Abreise -- Fahrt von Plymouth nach Madera -- Beschreibung dieser Insel.
Ubi animus ex multis miseriis atque periculis requievit, -- statui res gestas -- perscribere; tamen (hoc) imprimis arduum videtur, -- quia plerique, quae delicta reprehenderis, malivolentia et invidia putant, ubi de magna virtute et gloria bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo accipit; supra ea, veluti ficta, pro falsis ducit. Sallust.
Kaum war das Schiff Endeavour im Jahre 1771. wieder nach England zurückgekommen, als man schon den Entwurf zu einer neuen Reise mach- te, auf welcher die südlichen Gegenden unsrer Erdkugel weiter erforscht und untersucht werden sollten.
Zwey tüchtige, starke Schiffe, die Resolution und die Adventure wurden zu dem Ende als Königliche Schiffe vom sechsten Range (Sloops) ausgerüstet, und die Capitäne Jacob Cook und Tobias Furneaux zu Befehls- habern ernannt. Am eilften Junius erhielten mein Vater und ich Befehle, diese Reise gleichfalls zu unternehmen, um Gegenstände der Naturgeschichte, zu sammlen, zu beschreiben und zu zeichnen. In möglichster Geschwindigkeit rüsteten wir uns zu diesem wichtigen Vorhaben, und schickten innerhalb neun Tagen alle unsere Reise-Geräthschaft an Bord der Resolution, welche damals noch bey Sheerneß lag, am 22sten aber bereits nach Plymouth abgieng.
Am 26ten verließen auch wir London, und kamen, weil wir zu Lande reisten, schon in zween Tagen nach Plymouth, woselbst aber unser Schif noch nicht eingetroffen war. Den ersten Julius verfügten wir uns am Bord der Jagd Augusta, und machten dem damaligen Präsidenten des Admiralitäts-Col-
A 2
Erſtes Hauptſtuͤck. Abreiſe — Fahrt von Plymouth nach Madera — Beſchreibung dieſer Inſel.
Ubi animus ex multis miſeriis atque periculis requievit, — ſtatui res geſtas — perſcribere; tamen (hoc) imprimis arduum videtur, — quia plerique, quæ delicta reprehenderis, malivolentia et invidia putant, ubi de magna virtute et gloria bonorum memores, quæ ſibi quisque facilia factu putat, æquo animo accipit; ſupra ea, veluti ficta, pro falſis ducit. Sallust.
Kaum war das Schiff Endeavour im Jahre 1771. wieder nach England zuruͤckgekommen, als man ſchon den Entwurf zu einer neuen Reiſe mach- te, auf welcher die ſuͤdlichen Gegenden unſrer Erdkugel weiter erforſcht und unterſucht werden ſollten.
Zwey tuͤchtige, ſtarke Schiffe, die Reſolution und die Adventure wurden zu dem Ende als Koͤnigliche Schiffe vom ſechſten Range (Sloops) ausgeruͤſtet, und die Capitaͤne Jacob Cook und Tobias Furneaux zu Befehls- habern ernannt. Am eilften Junius erhielten mein Vater und ich Befehle, dieſe Reiſe gleichfalls zu unternehmen, um Gegenſtaͤnde der Naturgeſchichte, zu ſammlen, zu beſchreiben und zu zeichnen. In moͤglichſter Geſchwindigkeit ruͤſteten wir uns zu dieſem wichtigen Vorhaben, und ſchickten innerhalb neun Tagen alle unſere Reiſe-Geraͤthſchaft an Bord der Reſolution, welche damals noch bey Sheerneß lag, am 22ſten aber bereits nach Plymouth abgieng.
Am 26ten verließen auch wir London, und kamen, weil wir zu Lande reiſten, ſchon in zween Tagen nach Plymouth, woſelbſt aber unſer Schif noch nicht eingetroffen war. Den erſten Julius verfuͤgten wir uns am Bord der Jagd Auguſta, und machten dem damaligen Praͤſidenten des Admiralitaͤts-Col-
A 2
<TEI><text><body><pbfacs="#f0048"n="[3]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſtes Hauptſtuͤck</hi>.</hi><lb/>
Abreiſe — Fahrt von <placeName>Plymouth</placeName> nach <placeName>Madera</placeName>—<lb/>
Beſchreibung dieſer Inſel.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><cit><quote><hirendition="#aq">Ubi animus ex multis miſeriis atque periculis requievit, —ſtatui res geſtas — perſcribere;<lb/>
tamen (hoc) imprimis arduum videtur, — quia plerique, quæ delicta reprehenderis,<lb/>
malivolentia et invidia putant, ubi de magna virtute et gloria bonorum memores, quæ<lb/>ſibi quisque facilia factu putat, æquo animo accipit; ſupra ea, veluti ficta, pro falſis<lb/>
ducit.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#et"><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq"><persName>Sallust</persName></hi></hi></hi>.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>aum war das <hirendition="#fr">Schiff Endeavour</hi> im Jahre 1771. wieder nach <placeName>England</placeName><lb/>
zuruͤckgekommen, als man ſchon den Entwurf zu einer neuen Reiſe mach-<lb/>
te, auf welcher die <hirendition="#fr">ſuͤdlichen</hi> Gegenden unſrer Erdkugel weiter erforſcht<lb/>
und unterſucht werden ſollten.</p><lb/><p>Zwey tuͤchtige, ſtarke Schiffe, die <hirendition="#fr">Reſolution</hi> und die <hirendition="#fr">Adventure</hi><lb/>
wurden zu dem Ende als Koͤnigliche Schiffe vom ſechſten Range (<hirendition="#aq">Sloops</hi>)<lb/>
ausgeruͤſtet, und die Capitaͤne <hirendition="#fr"><persName>Jacob Cook</persName></hi> und <hirendition="#fr"><persName>Tobias Furneaux</persName></hi> zu Befehls-<lb/>
habern ernannt. Am eilften Junius erhielten mein Vater und ich Befehle, dieſe<lb/>
Reiſe gleichfalls zu unternehmen, um Gegenſtaͤnde der Naturgeſchichte, zu<lb/>ſammlen, zu beſchreiben und zu zeichnen. In moͤglichſter Geſchwindigkeit<lb/>
ruͤſteten wir uns zu dieſem wichtigen Vorhaben, und ſchickten innerhalb neun<lb/>
Tagen alle unſere Reiſe-Geraͤthſchaft an Bord der <hirendition="#fr">Reſolution,</hi> welche damals<lb/>
noch bey <hirendition="#fr"><placeName>Sheerneß</placeName></hi> lag, am 22ſten aber bereits nach <hirendition="#fr"><placeName>Plymouth</placeName></hi> abgieng.</p><lb/><p>Am 26ten verließen auch wir <hirendition="#fr"><placeName>London</placeName>,</hi> und kamen, weil wir zu Lande<lb/>
reiſten, ſchon in zween Tagen nach <hirendition="#fr"><placeName>Plymouth</placeName>,</hi> woſelbſt aber unſer <hirendition="#fr">Schif</hi><lb/>
noch nicht eingetroffen war. Den erſten Julius verfuͤgten wir uns am Bord der<lb/>
Jagd <hirendition="#fr">Auguſta,</hi> und machten dem damaligen Praͤſidenten des Admiralitaͤts-Col-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 2</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[3]/0048]
Erſtes Hauptſtuͤck.
Abreiſe — Fahrt von Plymouth nach Madera —
Beſchreibung dieſer Inſel.
Ubi animus ex multis miſeriis atque periculis requievit, — ſtatui res geſtas — perſcribere;
tamen (hoc) imprimis arduum videtur, — quia plerique, quæ delicta reprehenderis,
malivolentia et invidia putant, ubi de magna virtute et gloria bonorum memores, quæ
ſibi quisque facilia factu putat, æquo animo accipit; ſupra ea, veluti ficta, pro falſis
ducit.
Sallust.
Kaum war das Schiff Endeavour im Jahre 1771. wieder nach England
zuruͤckgekommen, als man ſchon den Entwurf zu einer neuen Reiſe mach-
te, auf welcher die ſuͤdlichen Gegenden unſrer Erdkugel weiter erforſcht
und unterſucht werden ſollten.
Zwey tuͤchtige, ſtarke Schiffe, die Reſolution und die Adventure
wurden zu dem Ende als Koͤnigliche Schiffe vom ſechſten Range (Sloops)
ausgeruͤſtet, und die Capitaͤne Jacob Cook und Tobias Furneaux zu Befehls-
habern ernannt. Am eilften Junius erhielten mein Vater und ich Befehle, dieſe
Reiſe gleichfalls zu unternehmen, um Gegenſtaͤnde der Naturgeſchichte, zu
ſammlen, zu beſchreiben und zu zeichnen. In moͤglichſter Geſchwindigkeit
ruͤſteten wir uns zu dieſem wichtigen Vorhaben, und ſchickten innerhalb neun
Tagen alle unſere Reiſe-Geraͤthſchaft an Bord der Reſolution, welche damals
noch bey Sheerneß lag, am 22ſten aber bereits nach Plymouth abgieng.
Am 26ten verließen auch wir London, und kamen, weil wir zu Lande
reiſten, ſchon in zween Tagen nach Plymouth, woſelbſt aber unſer Schif
noch nicht eingetroffen war. Den erſten Julius verfuͤgten wir uns am Bord der
Jagd Auguſta, und machten dem damaligen Praͤſidenten des Admiralitaͤts-Col-
A 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Forster, Georg: Johann Reinhold Forster's [...] Reise um die Welt. Bd. 1. Berlin, 1778, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/forster_reise01_1778/48>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.