Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

so groß waren wie Wollsäcke. Das alles war im Vorderhause. Daran schlossen sich dann, wenn man vom Flur her in den Hof trat, zwei rechtwinklig angebaute Flügel, von denen der eine nicht viel was anderes als eine schicht- oder etagenweis aufgebaute Luftdarre für Blaubeeren, der andere dagegen, der größere, das in eine Schatten- und eine Sonnenseite geteilte Laboratorium war. Auf der Sonnenseite - den Strahlen der Sonne nach Möglichkeit ausgesetzt - standen die großen Glaskolben, in denen die mit Weingeist, oder wie Hampel sich ausdrückte, mit "Aquavit" angesetzten Wurzeln und Kräuter in praller Hitze kochen mußten, während sich an der gegenüber gelegenen Schattenseite die großen Apparate befanden, Kupferblase und Kupferhelm, aus denen die verschiedenen "Geister" abdestilliert wurden, Dillgeist, Fichtengeist, Krausemünzengeist, Melissengeist. Welche Seite des Laboratoriums in Hampels Augen eigentlich die wichtigere war, war schwer zu sagen, weil das oft durch Monate hin fortgesetzte Extrahieren in der Sonne genau denselben Zweck verfolgte, wie das Destillieren aus der Blase, nämlich den, den "Geist" frei zu machen. Sehr wahrscheinlich indeß, daß er dem, was die ziemlich kostspielige Kupferblase leistete, schon deshalb, weil sie

so groß waren wie Wollsäcke. Das alles war im Vorderhause. Daran schlossen sich dann, wenn man vom Flur her in den Hof trat, zwei rechtwinklig angebaute Flügel, von denen der eine nicht viel was anderes als eine schicht- oder etagenweis aufgebaute Luftdarre für Blaubeeren, der andere dagegen, der größere, das in eine Schatten- und eine Sonnenseite geteilte Laboratorium war. Auf der Sonnenseite – den Strahlen der Sonne nach Möglichkeit ausgesetzt – standen die großen Glaskolben, in denen die mit Weingeist, oder wie Hampel sich ausdrückte, mit „Aquavit“ angesetzten Wurzeln und Kräuter in praller Hitze kochen mußten, während sich an der gegenüber gelegenen Schattenseite die großen Apparate befanden, Kupferblase und Kupferhelm, aus denen die verschiedenen „Geister“ abdestilliert wurden, Dillgeist, Fichtengeist, Krausemünzengeist, Melissengeist. Welche Seite des Laboratoriums in Hampels Augen eigentlich die wichtigere war, war schwer zu sagen, weil das oft durch Monate hin fortgesetzte Extrahieren in der Sonne genau denselben Zweck verfolgte, wie das Destillieren aus der Blase, nämlich den, den „Geist“ frei zu machen. Sehr wahrscheinlich indeß, daß er dem, was die ziemlich kostspielige Kupferblase leistete, schon deshalb, weil sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0190" n="188"/>
so groß waren wie Wollsäcke. Das alles war im                     Vorderhause. Daran schlossen sich dann, wenn man vom Flur her in den Hof trat,                     zwei rechtwinklig angebaute Flügel, von denen der eine nicht viel was anderes                     als eine schicht- oder etagenweis aufgebaute Luftdarre für Blaubeeren, der                     andere dagegen, der größere, das in eine Schatten- und eine Sonnenseite geteilte                     Laboratorium war. Auf der Sonnenseite &#x2013; den Strahlen der Sonne nach Möglichkeit                     ausgesetzt &#x2013; standen die großen Glaskolben, in denen die mit Weingeist, oder wie                     Hampel sich ausdrückte, mit &#x201E;Aquavit&#x201C; angesetzten Wurzeln und Kräuter in praller                     Hitze kochen mußten, während sich an der gegenüber gelegenen Schattenseite die                     großen Apparate befanden, Kupferblase und Kupferhelm, aus denen die                     verschiedenen &#x201E;Geister&#x201C; abdestilliert wurden, Dillgeist, Fichtengeist,                     Krausemünzengeist, Melissengeist. Welche Seite des Laboratoriums in Hampels                     Augen eigentlich die wichtigere war, war schwer zu sagen, weil das oft durch                     Monate hin fortgesetzte Extrahieren in der Sonne genau denselben Zweck                     verfolgte, wie das Destillieren aus der Blase, nämlich <hi rendition="#g">den</hi>, den &#x201E;Geist&#x201C; frei zu machen. Sehr wahrscheinlich indeß, daß er                     dem, was die ziemlich kostspielige Kupferblase leistete, schon deshalb, weil                         sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0190] so groß waren wie Wollsäcke. Das alles war im Vorderhause. Daran schlossen sich dann, wenn man vom Flur her in den Hof trat, zwei rechtwinklig angebaute Flügel, von denen der eine nicht viel was anderes als eine schicht- oder etagenweis aufgebaute Luftdarre für Blaubeeren, der andere dagegen, der größere, das in eine Schatten- und eine Sonnenseite geteilte Laboratorium war. Auf der Sonnenseite – den Strahlen der Sonne nach Möglichkeit ausgesetzt – standen die großen Glaskolben, in denen die mit Weingeist, oder wie Hampel sich ausdrückte, mit „Aquavit“ angesetzten Wurzeln und Kräuter in praller Hitze kochen mußten, während sich an der gegenüber gelegenen Schattenseite die großen Apparate befanden, Kupferblase und Kupferhelm, aus denen die verschiedenen „Geister“ abdestilliert wurden, Dillgeist, Fichtengeist, Krausemünzengeist, Melissengeist. Welche Seite des Laboratoriums in Hampels Augen eigentlich die wichtigere war, war schwer zu sagen, weil das oft durch Monate hin fortgesetzte Extrahieren in der Sonne genau denselben Zweck verfolgte, wie das Destillieren aus der Blase, nämlich den, den „Geist“ frei zu machen. Sehr wahrscheinlich indeß, daß er dem, was die ziemlich kostspielige Kupferblase leistete, schon deshalb, weil sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theodor Fontane-Arbeitsstelle der Georg-August-Universität Göttingen, Theodor Fontane: Große Brandenburger Ausgabe (GBA): Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin). (2014-01-22T15:28:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-22T15:28:28Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2014-01-22T15:28:28Z)

Weitere Informationen:

Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise. Plaudereien und kleine Geschichten. Hrsg. von Walter Hettche und Gabriele Radecke. Berlin 2007 [= Große Brandenburger Ausgabe, Das erzählerische Werk, Bd. 19]: Bereitstellung der Texttranskription (mit freundlicher Genehmigung des Aufbau-Verlags Berlin).

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet;
  • Druckfehler: stillschweigend korrigiert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert;
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet;
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet;
  • langes s (ſ): als s transkribiert;
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;
  • Silbentrennung: aufgelöst;
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;
  • Zeilenumbrüche markiert: nein.

Auslassungszeichen im Text werden einheitlich als U+2026 <…> (HORIZONTAL ELLIPSIS) wiedergegeben.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/190
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Von vor und nach der Reise. 2. Aufl. Berlin, 1894, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_reise_1894/190>, abgerufen am 26.04.2024.