keit, sondern veranlaßte mich auch, es nach meiner Rückkehr in einem mir zu Gebote stehenden Fachblatte zu veröffentlichen. Ich weiß, daß es seitdem vielfach Eingang gefunden hat; hier aber trat es mir zum ersten Male wieder lebendig entgegen und bestätigte mir die Lehre: man streue nur gute Körner aus und sorge nicht was aus ihnen wird; irgendwo gehen sie auf, und wenn es im stillsten Winkel des Spreewalds wäre."
Die Sonne neigte sich und mahnte zum Aufbruch. Noch reizende Partieen kamen, aber der Höhepunkt des Festes lag hinter uns.
In Dorf Leipe, das wir auf unserem Rückweg passirten, trafen wir hauptstädtische Gesellschaft, die der wachsende Schön- heitsruf des Spreewaldes herbeigelockt hatte. Wir schlossen uns ihnen an, und Boot an Boot ging es nunmehr wieder auf Lübbenau zu. Wort und Lachen klang herüber und hinüber, und ein kalter Grog, der als die Sonne nieder war, aus Rum und Spreewald-Wasser gebraut wurde, hielt die Kühle des Abends von uns fern. Aber nicht auf lange; Plaid und Paletot forderten endlich ihr Recht und lautlos glitten die beiden Boote nebeneinander her. In die Stille hinein klang nichts mehr als der taktmäßige Ruck der Ruder und das leise Plätschern des Wassers.
Es schlug zehn von dem am Abendhimmel aufdunkelnden Thurm, als wir im Schatten der Lynarschen Parkbäume wieder anlegten. Der "braune Hirsch" nahm uns eine Viertelstunde später in seine gastlichen Betten auf, Bootführer Birkig aber ging seinem Dienste nach, um mit Horn und Spieß für Lübbenau und seine Spree- wald-Gäste zu wachen.
keit, ſondern veranlaßte mich auch, es nach meiner Rückkehr in einem mir zu Gebote ſtehenden Fachblatte zu veröffentlichen. Ich weiß, daß es ſeitdem vielfach Eingang gefunden hat; hier aber trat es mir zum erſten Male wieder lebendig entgegen und beſtätigte mir die Lehre: man ſtreue nur gute Körner aus und ſorge nicht was aus ihnen wird; irgendwo gehen ſie auf, und wenn es im ſtillſten Winkel des Spreewalds wäre.“
Die Sonne neigte ſich und mahnte zum Aufbruch. Noch reizende Partieen kamen, aber der Höhepunkt des Feſtes lag hinter uns.
In Dorf Leipe, das wir auf unſerem Rückweg paſſirten, trafen wir hauptſtädtiſche Geſellſchaft, die der wachſende Schön- heitsruf des Spreewaldes herbeigelockt hatte. Wir ſchloſſen uns ihnen an, und Boot an Boot ging es nunmehr wieder auf Lübbenau zu. Wort und Lachen klang herüber und hinüber, und ein kalter Grog, der als die Sonne nieder war, aus Rum und Spreewald-Waſſer gebraut wurde, hielt die Kühle des Abends von uns fern. Aber nicht auf lange; Plaid und Paletot forderten endlich ihr Recht und lautlos glitten die beiden Boote nebeneinander her. In die Stille hinein klang nichts mehr als der taktmäßige Ruck der Ruder und das leiſe Plätſchern des Waſſers.
Es ſchlug zehn von dem am Abendhimmel aufdunkelnden Thurm, als wir im Schatten der Lynarſchen Parkbäume wieder anlegten. Der „braune Hirſch“ nahm uns eine Viertelſtunde ſpäter in ſeine gaſtlichen Betten auf, Bootführer Birkig aber ging ſeinem Dienſte nach, um mit Horn und Spieß für Lübbenau und ſeine Spree- wald-Gäſte zu wachen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0030"n="14"/>
keit, ſondern veranlaßte mich auch, es nach meiner Rückkehr in<lb/>
einem mir zu Gebote ſtehenden Fachblatte zu veröffentlichen. Ich<lb/>
weiß, daß es ſeitdem vielfach Eingang gefunden hat; hier aber trat<lb/>
es mir zum erſten Male wieder lebendig entgegen und beſtätigte<lb/>
mir die Lehre: man ſtreue nur gute Körner aus und ſorge nicht<lb/>
was aus ihnen wird; <hirendition="#g">irgendwo</hi> gehen ſie auf, und wenn es im<lb/>ſtillſten Winkel des Spreewalds wäre.“</p><lb/><p>Die Sonne neigte ſich und mahnte zum Aufbruch. Noch<lb/>
reizende Partieen kamen, aber der Höhepunkt des Feſtes lag<lb/>
hinter uns.</p><lb/><p>In Dorf Leipe, das wir auf unſerem Rückweg paſſirten,<lb/>
trafen wir hauptſtädtiſche Geſellſchaft, die der wachſende Schön-<lb/>
heitsruf des Spreewaldes herbeigelockt hatte. Wir ſchloſſen uns<lb/>
ihnen an, und Boot an Boot ging es nunmehr wieder auf<lb/>
Lübbenau zu. Wort und Lachen klang herüber und hinüber, und<lb/>
ein kalter Grog, der als die Sonne nieder war, aus Rum und<lb/>
Spreewald-Waſſer gebraut wurde, hielt die Kühle des Abends von<lb/>
uns fern. Aber nicht auf lange; Plaid und Paletot forderten<lb/>
endlich ihr Recht und lautlos glitten die beiden Boote nebeneinander<lb/>
her. In die Stille hinein klang nichts mehr als der taktmäßige<lb/>
Ruck der Ruder und das leiſe Plätſchern des Waſſers.</p><lb/><p>Es ſchlug zehn von dem am Abendhimmel aufdunkelnden Thurm,<lb/>
als wir im Schatten der Lynarſchen Parkbäume wieder anlegten.<lb/>
Der „braune Hirſch“ nahm uns eine Viertelſtunde ſpäter in ſeine<lb/>
gaſtlichen Betten auf, Bootführer Birkig aber ging ſeinem Dienſte<lb/>
nach, um mit Horn und Spieß für Lübbenau und ſeine Spree-<lb/>
wald-Gäſte zu wachen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[14/0030]
keit, ſondern veranlaßte mich auch, es nach meiner Rückkehr in
einem mir zu Gebote ſtehenden Fachblatte zu veröffentlichen. Ich
weiß, daß es ſeitdem vielfach Eingang gefunden hat; hier aber trat
es mir zum erſten Male wieder lebendig entgegen und beſtätigte
mir die Lehre: man ſtreue nur gute Körner aus und ſorge nicht
was aus ihnen wird; irgendwo gehen ſie auf, und wenn es im
ſtillſten Winkel des Spreewalds wäre.“
Die Sonne neigte ſich und mahnte zum Aufbruch. Noch
reizende Partieen kamen, aber der Höhepunkt des Feſtes lag
hinter uns.
In Dorf Leipe, das wir auf unſerem Rückweg paſſirten,
trafen wir hauptſtädtiſche Geſellſchaft, die der wachſende Schön-
heitsruf des Spreewaldes herbeigelockt hatte. Wir ſchloſſen uns
ihnen an, und Boot an Boot ging es nunmehr wieder auf
Lübbenau zu. Wort und Lachen klang herüber und hinüber, und
ein kalter Grog, der als die Sonne nieder war, aus Rum und
Spreewald-Waſſer gebraut wurde, hielt die Kühle des Abends von
uns fern. Aber nicht auf lange; Plaid und Paletot forderten
endlich ihr Recht und lautlos glitten die beiden Boote nebeneinander
her. In die Stille hinein klang nichts mehr als der taktmäßige
Ruck der Ruder und das leiſe Plätſchern des Waſſers.
Es ſchlug zehn von dem am Abendhimmel aufdunkelnden Thurm,
als wir im Schatten der Lynarſchen Parkbäume wieder anlegten.
Der „braune Hirſch“ nahm uns eine Viertelſtunde ſpäter in ſeine
gaſtlichen Betten auf, Bootführer Birkig aber ging ſeinem Dienſte
nach, um mit Horn und Spieß für Lübbenau und ſeine Spree-
wald-Gäſte zu wachen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/30>, abgerufen am 27.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.