blauen Seeflächen, die, auf der bunten Rappard'schen Karte, den ganzen Weg zwischen Cöpenick und Teupitz ausfüllen. Hand in Hand mit dem Kartenstudium ging ein Studium des Berghaus, Abschnitt: "Hydrographische Beschaffenheit des Spreeflusses". Was ich dadurch an Orientirung gewann, sei auch dem Leser nicht vorenthalten.
An der Brücke von Cöpenick treffen zwei Flüsse beinahe recht- winklig zusammen: die eigentliche Spree und die wendische Spree, letztere auch "die Dahme" geheißen. Die wendische Spree, mehr noch als die eigentliche, bildet eine große Anzahl prächtiger Seeflächen, die durch einen dünnen Wasserfaden verbunden sind. Ein Befahren dieses Flusses bewegt sich also in Gegensätzen, und während eben noch haff-artige Breiten passirt wurden, auf denen eine Seeschlacht geschlagen werden könnte, drängt sich das Boot eine Viertelstunde später durch so schmale Defiles, daß die Ruder- stangen nach rechts und links hin die Ufer berühren. Und wie die Breite, so wechselt auch die Tiefe. An einer Stelle Erdtrichter und Krater, wo die Leine des Senkbleis den Dienst versagt, und gleich daneben Pfuhle und Tümpel, wo auch das flachgehendste Boot durch den Sumpfgrund fährt. So diese Wasserstraße. An ihren Ufern hin, ähnlich wie im Spreewald, hielten sich, bis in unsere Tage hinein, die wendischen Elemente. Wer die Gegend kennt, nennt sie deshalb die "Wendei". Sie hat wenig Dörfer, keine Städte; selbst der Eisenbahnzug geht nur wie eine Erscheinung durch sie hin.
So ungefähr waren die Resultate, die mir Buch und Karte bei flüchtigem Studium an die Hand gaben.
Vor Anker in Cöpenick.
(Reise-Vorabend.)
Am 6. Abends war ich in Cöpenick. Ich hatte die Wahl, ob ich von der Land- oder Wasserseite her an Bord gehen wollte, entschied mich aber für Letzteres. Alle Dinge haben ihr Gesetz. Wer zu einer Parforcejagd geladen ist, muß in einem rothen Frack kommen oder wegbleiben. Also zu Wasser. Ein Boot führte
blauen Seeflächen, die, auf der bunten Rappard’ſchen Karte, den ganzen Weg zwiſchen Cöpenick und Teupitz ausfüllen. Hand in Hand mit dem Kartenſtudium ging ein Studium des Berghaus, Abſchnitt: „Hydrographiſche Beſchaffenheit des Spreefluſſes“. Was ich dadurch an Orientirung gewann, ſei auch dem Leſer nicht vorenthalten.
An der Brücke von Cöpenick treffen zwei Flüſſe beinahe recht- winklig zuſammen: die eigentliche Spree und die wendiſche Spree, letztere auch „die Dahme“ geheißen. Die wendiſche Spree, mehr noch als die eigentliche, bildet eine große Anzahl prächtiger Seeflächen, die durch einen dünnen Waſſerfaden verbunden ſind. Ein Befahren dieſes Fluſſes bewegt ſich alſo in Gegenſätzen, und während eben noch haff-artige Breiten paſſirt wurden, auf denen eine Seeſchlacht geſchlagen werden könnte, drängt ſich das Boot eine Viertelſtunde ſpäter durch ſo ſchmale Defilés, daß die Ruder- ſtangen nach rechts und links hin die Ufer berühren. Und wie die Breite, ſo wechſelt auch die Tiefe. An einer Stelle Erdtrichter und Krater, wo die Leine des Senkbleis den Dienſt verſagt, und gleich daneben Pfuhle und Tümpel, wo auch das flachgehendſte Boot durch den Sumpfgrund fährt. So dieſe Waſſerſtraße. An ihren Ufern hin, ähnlich wie im Spreewald, hielten ſich, bis in unſere Tage hinein, die wendiſchen Elemente. Wer die Gegend kennt, nennt ſie deshalb die „Wendei“. Sie hat wenig Dörfer, keine Städte; ſelbſt der Eiſenbahnzug geht nur wie eine Erſcheinung durch ſie hin.
So ungefähr waren die Reſultate, die mir Buch und Karte bei flüchtigem Studium an die Hand gaben.
Vor Anker in Cöpenick.
(Reiſe-Vorabend.)
Am 6. Abends war ich in Cöpenick. Ich hatte die Wahl, ob ich von der Land- oder Waſſerſeite her an Bord gehen wollte, entſchied mich aber für Letzteres. Alle Dinge haben ihr Geſetz. Wer zu einer Parforcejagd geladen iſt, muß in einem rothen Frack kommen oder wegbleiben. Alſo zu Waſſer. Ein Boot führte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="58"/>
blauen Seeflächen, die, auf der bunten Rappard’ſchen Karte, den<lb/>
ganzen Weg zwiſchen Cöpenick und Teupitz ausfüllen. Hand in<lb/>
Hand mit dem Kartenſtudium ging ein Studium des <hirendition="#g">Berghaus</hi>,<lb/>
Abſchnitt: „Hydrographiſche Beſchaffenheit des Spreefluſſes“.<lb/>
Was ich dadurch an Orientirung gewann, ſei auch dem Leſer nicht<lb/>
vorenthalten.</p><lb/><p>An der Brücke von Cöpenick treffen zwei Flüſſe beinahe recht-<lb/>
winklig zuſammen: die <hirendition="#g">eigentliche</hi> Spree und die <hirendition="#g">wendiſche</hi><lb/>
Spree, letztere auch „die Dahme“ geheißen. Die wendiſche Spree,<lb/>
mehr noch als die eigentliche, bildet eine große Anzahl prächtiger<lb/>
Seeflächen, die durch einen dünnen Waſſerfaden verbunden ſind.<lb/>
Ein Befahren dieſes Fluſſes bewegt ſich alſo in Gegenſätzen, und<lb/>
während eben noch haff-artige Breiten paſſirt wurden, auf denen<lb/>
eine Seeſchlacht geſchlagen werden könnte, drängt ſich das Boot<lb/>
eine Viertelſtunde ſpäter durch ſo ſchmale Defil<hirendition="#aq">é</hi>s, daß die Ruder-<lb/>ſtangen nach rechts und links hin die Ufer berühren. Und wie<lb/>
die Breite, ſo wechſelt auch die Tiefe. An einer Stelle Erdtrichter<lb/>
und Krater, wo die Leine des Senkbleis den Dienſt verſagt, und<lb/>
gleich daneben Pfuhle und Tümpel, wo auch das flachgehendſte<lb/>
Boot durch den Sumpfgrund fährt. So dieſe Waſſerſtraße. An<lb/>
ihren Ufern hin, ähnlich wie im Spreewald, hielten ſich, bis in<lb/>
unſere Tage hinein, die wendiſchen Elemente. Wer die Gegend<lb/>
kennt, nennt ſie deshalb die „Wendei“. Sie hat wenig Dörfer,<lb/>
keine Städte; ſelbſt der Eiſenbahnzug geht nur wie eine Erſcheinung<lb/>
durch ſie hin.</p><lb/><p>So ungefähr waren die Reſultate, die mir Buch und Karte<lb/>
bei flüchtigem Studium an die Hand gaben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Vor Anker in Cöpenick.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">(Reiſe-Vorabend.)</hi></hi></p><lb/><p>Am 6. Abends war ich in Cöpenick. Ich hatte die Wahl,<lb/>
ob ich von der Land- oder Waſſerſeite her an Bord gehen wollte,<lb/>
entſchied mich aber für Letzteres. Alle Dinge haben ihr Geſetz.<lb/>
Wer zu einer Parforcejagd geladen iſt, muß in einem rothen<lb/>
Frack kommen oder wegbleiben. Alſo zu Waſſer. Ein Boot führte<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0074]
blauen Seeflächen, die, auf der bunten Rappard’ſchen Karte, den
ganzen Weg zwiſchen Cöpenick und Teupitz ausfüllen. Hand in
Hand mit dem Kartenſtudium ging ein Studium des Berghaus,
Abſchnitt: „Hydrographiſche Beſchaffenheit des Spreefluſſes“.
Was ich dadurch an Orientirung gewann, ſei auch dem Leſer nicht
vorenthalten.
An der Brücke von Cöpenick treffen zwei Flüſſe beinahe recht-
winklig zuſammen: die eigentliche Spree und die wendiſche
Spree, letztere auch „die Dahme“ geheißen. Die wendiſche Spree,
mehr noch als die eigentliche, bildet eine große Anzahl prächtiger
Seeflächen, die durch einen dünnen Waſſerfaden verbunden ſind.
Ein Befahren dieſes Fluſſes bewegt ſich alſo in Gegenſätzen, und
während eben noch haff-artige Breiten paſſirt wurden, auf denen
eine Seeſchlacht geſchlagen werden könnte, drängt ſich das Boot
eine Viertelſtunde ſpäter durch ſo ſchmale Defilés, daß die Ruder-
ſtangen nach rechts und links hin die Ufer berühren. Und wie
die Breite, ſo wechſelt auch die Tiefe. An einer Stelle Erdtrichter
und Krater, wo die Leine des Senkbleis den Dienſt verſagt, und
gleich daneben Pfuhle und Tümpel, wo auch das flachgehendſte
Boot durch den Sumpfgrund fährt. So dieſe Waſſerſtraße. An
ihren Ufern hin, ähnlich wie im Spreewald, hielten ſich, bis in
unſere Tage hinein, die wendiſchen Elemente. Wer die Gegend
kennt, nennt ſie deshalb die „Wendei“. Sie hat wenig Dörfer,
keine Städte; ſelbſt der Eiſenbahnzug geht nur wie eine Erſcheinung
durch ſie hin.
So ungefähr waren die Reſultate, die mir Buch und Karte
bei flüchtigem Studium an die Hand gaben.
Vor Anker in Cöpenick.
(Reiſe-Vorabend.)
Am 6. Abends war ich in Cöpenick. Ich hatte die Wahl,
ob ich von der Land- oder Waſſerſeite her an Bord gehen wollte,
entſchied mich aber für Letzteres. Alle Dinge haben ihr Geſetz.
Wer zu einer Parforcejagd geladen iſt, muß in einem rothen
Frack kommen oder wegbleiben. Alſo zu Waſſer. Ein Boot führte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/74>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.