Der Scharnhorst-Begräbnißplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof.
"Grüß euch Gott, ihr theuren Helden! Kann euch frohe Zeitung melden: Unser Volk ist aufgewacht. Deutschland hat sein Recht gefunden, Schaut, ich trage Sühnungswunden Aus der heilgen Opferschlacht." Max v. Schenkendorf.
Johanna von Scharnhorst ruht auf dem Dorfkirchhofe zu Siethen, alle anderen v. Scharnhorsts aber, Kinder wie Enkel, ruhen auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin und zwar in einem Halbkreis um das ihrem berühmten Vater, beziehungsweise Groß- vater ebendaselbst errichtete Grabdenkmal her.
Dies Grabdenkmal entstand in den zwanziger Jahren, einer Gegenströmung unerachtet, an der es damals nicht fehlte und auch viel früher schon nicht gefehlt hatte. Die Anfänge davon zeigten sich bereits unmittelbar nach dem Tode Scharnhorsts im Hochsommer 1813, als sich's um Veröffentlichung eines bloßen Nachrufs handelte, den Clausewitz und Gneisenau gemeinschaftlich abgefaßt hatten. Es mag gestattet sein, bei diesem Vor-Ereigniß einen Augenblick zu verweilen. Der Nachruf lautete:
"Am 28. Juni starb zu Prag an den Folgen der bei Groß- Görschen erhaltenen Wunde der K. preußische Generallieutenant von Scharnhorst. Er war einer der ausgezeichnetsten Männer unserer Zeit. Das rastlose, stetige, planvolle Wirken nach einem
Der Scharnhorſt-Begräbnißplatz auf dem Berliner Invalidenkirchhof.
„Grüß euch Gott, ihr theuren Helden! Kann euch frohe Zeitung melden: Unſer Volk iſt aufgewacht. Deutſchland hat ſein Recht gefunden, Schaut, ich trage Sühnungswunden Aus der heilgen Opferſchlacht.“ Max v. Schenkendorf.
Johanna von Scharnhorſt ruht auf dem Dorfkirchhofe zu Siethen, alle anderen v. Scharnhorſts aber, Kinder wie Enkel, ruhen auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin und zwar in einem Halbkreis um das ihrem berühmten Vater, beziehungsweiſe Groß- vater ebendaſelbſt errichtete Grabdenkmal her.
Dies Grabdenkmal entſtand in den zwanziger Jahren, einer Gegenſtrömung unerachtet, an der es damals nicht fehlte und auch viel früher ſchon nicht gefehlt hatte. Die Anfänge davon zeigten ſich bereits unmittelbar nach dem Tode Scharnhorſts im Hochſommer 1813, als ſich’s um Veröffentlichung eines bloßen Nachrufs handelte, den Clauſewitz und Gneiſenau gemeinſchaftlich abgefaßt hatten. Es mag geſtattet ſein, bei dieſem Vor-Ereigniß einen Augenblick zu verweilen. Der Nachruf lautete:
„Am 28. Juni ſtarb zu Prag an den Folgen der bei Groß- Görſchen erhaltenen Wunde der K. preußiſche Generallieutenant von Scharnhorſt. Er war einer der ausgezeichnetſten Männer unſerer Zeit. Das raſtloſe, ſtetige, planvolle Wirken nach einem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0424"n="[408]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der Scharnhorſt-Begräbnißplatz</hi><lb/><hirendition="#g">auf dem Berliner Invalidenkirchhof</hi>.</head><lb/><citrendition="#et"><quote>„Grüß euch Gott, ihr theuren Helden!<lb/>
Kann euch frohe Zeitung melden:<lb/>
Unſer Volk iſt aufgewacht.<lb/>
Deutſchland hat ſein Recht gefunden,<lb/>
Schaut, ich trage Sühnungswunden<lb/>
Aus der heilgen Opferſchlacht.“</quote><lb/><bibl><hirendition="#b">Max v. Schenkendorf.</hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#g"><hirendition="#in">J</hi>ohanna</hi> von Scharnhorſt ruht auf dem Dorfkirchhofe zu<lb/>
Siethen, alle anderen v. Scharnhorſts aber, Kinder wie Enkel,<lb/>
ruhen auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin und zwar in einem<lb/>
Halbkreis um das ihrem berühmten Vater, beziehungsweiſe Groß-<lb/>
vater ebendaſelbſt errichtete Grabdenkmal her.</p><lb/><p>Dies Grabdenkmal entſtand in den zwanziger Jahren, einer<lb/><hirendition="#g">Gegenſtrömung</hi> unerachtet, an der es damals nicht fehlte und<lb/>
auch viel früher ſchon nicht gefehlt hatte. Die Anfänge davon<lb/>
zeigten ſich bereits unmittelbar nach dem Tode Scharnhorſts im<lb/>
Hochſommer 1813, als ſich’s um Veröffentlichung eines bloßen<lb/><hirendition="#g">Nachrufs</hi> handelte, den Clauſewitz und Gneiſenau gemeinſchaftlich<lb/>
abgefaßt hatten. Es mag geſtattet ſein, bei dieſem <hirendition="#g">Vor</hi>-Ereigniß<lb/>
einen Augenblick zu verweilen. Der Nachruf lautete:</p><lb/><p>„Am 28. Juni ſtarb zu Prag an den Folgen der bei Groß-<lb/>
Görſchen erhaltenen Wunde der K. preußiſche Generallieutenant<lb/>
von Scharnhorſt. Er war einer der ausgezeichnetſten Männer<lb/>
unſerer Zeit. Das raſtloſe, <hirendition="#g">ſtetige</hi>, planvolle Wirken nach einem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[408]/0424]
Der Scharnhorſt-Begräbnißplatz
auf dem Berliner Invalidenkirchhof.
„Grüß euch Gott, ihr theuren Helden!
Kann euch frohe Zeitung melden:
Unſer Volk iſt aufgewacht.
Deutſchland hat ſein Recht gefunden,
Schaut, ich trage Sühnungswunden
Aus der heilgen Opferſchlacht.“
Max v. Schenkendorf.
Johanna von Scharnhorſt ruht auf dem Dorfkirchhofe zu
Siethen, alle anderen v. Scharnhorſts aber, Kinder wie Enkel,
ruhen auf dem Invalidenkirchhofe zu Berlin und zwar in einem
Halbkreis um das ihrem berühmten Vater, beziehungsweiſe Groß-
vater ebendaſelbſt errichtete Grabdenkmal her.
Dies Grabdenkmal entſtand in den zwanziger Jahren, einer
Gegenſtrömung unerachtet, an der es damals nicht fehlte und
auch viel früher ſchon nicht gefehlt hatte. Die Anfänge davon
zeigten ſich bereits unmittelbar nach dem Tode Scharnhorſts im
Hochſommer 1813, als ſich’s um Veröffentlichung eines bloßen
Nachrufs handelte, den Clauſewitz und Gneiſenau gemeinſchaftlich
abgefaßt hatten. Es mag geſtattet ſein, bei dieſem Vor-Ereigniß
einen Augenblick zu verweilen. Der Nachruf lautete:
„Am 28. Juni ſtarb zu Prag an den Folgen der bei Groß-
Görſchen erhaltenen Wunde der K. preußiſche Generallieutenant
von Scharnhorſt. Er war einer der ausgezeichnetſten Männer
unſerer Zeit. Das raſtloſe, ſtetige, planvolle Wirken nach einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. [408]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/424>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.