Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

die hier mit frecher Hand eine Verstümmlung übten; aber die Ver-
stümmlung hat dem Heilandsbild in nichts geschadet, und nur
ernster und ergreifender sprechen seitdem seine dunklen Male.


Siethen jetzt.

Auch Siethen hat nur ein märkisches Durchschnitts-Ansehen,
verfügt aber, ebenso wie Groeben, über Denkmäler, alte und
neue, von einem gewissen historischen Interesse. Dahin gehören
die Kirche, der Kirchhof und vor allem auch die Stiftungen, die
die beiden Scharnhorstschen Frauen, Mutter und Tochter, hier in's
Leben riefen.

Unter diesen Stiftungen steht das 1855 interimistisch, in
seiner gegenwärtigen Gestalt aber erst 1860 als Erziehungs- und
Waisenhaus gegründete Tabea-Haus obenan. Es ist ein
schlichtes, einstöckiges Gebäude, das baulich wenig auffällt. In einem
Vorgarten spielen Kinder und überraschen ebenso sehr durch den
freundlichen Ausdruck ihrer Augen, wie durch die Sauberkeit und
Gleichförmigkeit ihrer Tracht. Ueber das Walten in diesem
Hause, desgleichen über die Bestimmung, Einrichtung und Aus-
schmückung seiner Räume, geh ich hinweg und begnüge mich eines
Bildes Erwähnung zu thun, das in dem in Front gelegenen Em-
pfangszimmer hängt. Es ist ein von dem Maler Professor Remy
herrührendes Bildniß Fräulein Johanna's in Diakonissen-Tracht,
aus dem all das spricht, was ihr Wesen ausmachte: Güte, De-
muth, frommer Sinn und eine dem Irdischen bereits abgewandte
Freudigkeit. Auch jene blühenden Farben fehlen nicht, die, mehr
als damals geahnt, auf eine nur kurze Pilgerschaft hindeuteten.

Gegenüber dem Tabea-Hause liegt die (wie die Groeben'sche)
wohl auch dem dreizehnten Jahrhundert entstammende Feldstein-
kirche. Während aber die Groebner in den fünfziger Jahren
einen Neubau erfuhr, erfuhr die Siethner eine bloße Renovirung.
Diese richtete sich unter anderm auch auf Wiederherstellung der
sehr malerischen aber zum Theil verblaßten und unscheinbar ge-
wordenen Wappenschilde, die die Wandung der Emporen um-

die hier mit frecher Hand eine Verſtümmlung übten; aber die Ver-
ſtümmlung hat dem Heilandsbild in nichts geſchadet, und nur
ernſter und ergreifender ſprechen ſeitdem ſeine dunklen Male.


Siethen jetzt.

Auch Siethen hat nur ein märkiſches Durchſchnitts-Anſehen,
verfügt aber, ebenſo wie Groeben, über Denkmäler, alte und
neue, von einem gewiſſen hiſtoriſchen Intereſſe. Dahin gehören
die Kirche, der Kirchhof und vor allem auch die Stiftungen, die
die beiden Scharnhorſtſchen Frauen, Mutter und Tochter, hier in’s
Leben riefen.

Unter dieſen Stiftungen ſteht das 1855 interimiſtiſch, in
ſeiner gegenwärtigen Geſtalt aber erſt 1860 als Erziehungs- und
Waiſenhaus gegründete Tabea-Haus obenan. Es iſt ein
ſchlichtes, einſtöckiges Gebäude, das baulich wenig auffällt. In einem
Vorgarten ſpielen Kinder und überraſchen ebenſo ſehr durch den
freundlichen Ausdruck ihrer Augen, wie durch die Sauberkeit und
Gleichförmigkeit ihrer Tracht. Ueber das Walten in dieſem
Hauſe, desgleichen über die Beſtimmung, Einrichtung und Aus-
ſchmückung ſeiner Räume, geh ich hinweg und begnüge mich eines
Bildes Erwähnung zu thun, das in dem in Front gelegenen Em-
pfangszimmer hängt. Es iſt ein von dem Maler Profeſſor Remy
herrührendes Bildniß Fräulein Johanna’s in Diakoniſſen-Tracht,
aus dem all das ſpricht, was ihr Weſen ausmachte: Güte, De-
muth, frommer Sinn und eine dem Irdiſchen bereits abgewandte
Freudigkeit. Auch jene blühenden Farben fehlen nicht, die, mehr
als damals geahnt, auf eine nur kurze Pilgerſchaft hindeuteten.

Gegenüber dem Tabea-Hauſe liegt die (wie die Groeben’ſche)
wohl auch dem dreizehnten Jahrhundert entſtammende Feldſtein-
kirche. Während aber die Groebner in den fünfziger Jahren
einen Neubau erfuhr, erfuhr die Siethner eine bloße Renovirung.
Dieſe richtete ſich unter anderm auch auf Wiederherſtellung der
ſehr maleriſchen aber zum Theil verblaßten und unſcheinbar ge-
wordenen Wappenſchilde, die die Wandung der Emporen um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0418" n="402"/>
die hier mit frecher Hand eine Ver&#x017F;tümmlung übten; aber die Ver-<lb/>
&#x017F;tümmlung hat dem Heilandsbild in nichts ge&#x017F;chadet, und nur<lb/>
ern&#x017F;ter und ergreifender &#x017F;prechen &#x017F;eitdem &#x017F;eine dunklen Male.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Siethen jetzt</hi>.</head><lb/>
              <p>Auch Siethen hat nur ein märki&#x017F;ches Durch&#x017F;chnitts-An&#x017F;ehen,<lb/>
verfügt aber, eben&#x017F;o wie Groeben, über Denkmäler, alte und<lb/>
neue, von einem gewi&#x017F;&#x017F;en hi&#x017F;tori&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e. Dahin gehören<lb/>
die Kirche, der Kirchhof und vor allem auch die Stiftungen, die<lb/>
die beiden Scharnhor&#x017F;t&#x017F;chen Frauen, Mutter und Tochter, hier in&#x2019;s<lb/>
Leben riefen.</p><lb/>
              <p>Unter die&#x017F;en Stiftungen &#x017F;teht das 1855 interimi&#x017F;ti&#x017F;ch, in<lb/>
&#x017F;einer gegenwärtigen Ge&#x017F;talt aber er&#x017F;t 1860 als Erziehungs- und<lb/>
Wai&#x017F;enhaus gegründete <hi rendition="#g">Tabea</hi>-Haus obenan. Es i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chlichtes, ein&#x017F;töckiges Gebäude, das baulich wenig auffällt. In einem<lb/>
Vorgarten &#x017F;pielen Kinder und überra&#x017F;chen eben&#x017F;o &#x017F;ehr durch den<lb/>
freundlichen Ausdruck ihrer Augen, wie durch die Sauberkeit und<lb/>
Gleichförmigkeit ihrer Tracht. Ueber das Walten in die&#x017F;em<lb/>
Hau&#x017F;e, desgleichen über die Be&#x017F;timmung, Einrichtung und Aus-<lb/>
&#x017F;chmückung &#x017F;einer Räume, geh ich hinweg und begnüge mich eines<lb/>
Bildes Erwähnung zu thun, das in dem in Front gelegenen Em-<lb/>
pfangszimmer hängt. Es i&#x017F;t ein von dem Maler Profe&#x017F;&#x017F;or Remy<lb/>
herrührendes Bildniß Fräulein Johanna&#x2019;s in Diakoni&#x017F;&#x017F;en-Tracht,<lb/>
aus dem all das &#x017F;pricht, was ihr We&#x017F;en ausmachte: Güte, De-<lb/>
muth, frommer Sinn und eine dem Irdi&#x017F;chen bereits abgewandte<lb/>
Freudigkeit. Auch jene blühenden Farben fehlen nicht, die, mehr<lb/>
als damals geahnt, auf eine nur kurze Pilger&#x017F;chaft hindeuteten.</p><lb/>
              <p>Gegenüber dem Tabea-Hau&#x017F;e liegt die (wie die Groeben&#x2019;&#x017F;che)<lb/>
wohl auch dem dreizehnten Jahrhundert ent&#x017F;tammende Feld&#x017F;tein-<lb/>
kirche. Während aber die Groebner in den fünfziger Jahren<lb/>
einen Neubau erfuhr, erfuhr die Siethner eine bloße Renovirung.<lb/>
Die&#x017F;e richtete &#x017F;ich unter anderm auch auf Wiederher&#x017F;tellung der<lb/>
&#x017F;ehr maleri&#x017F;chen aber zum Theil verblaßten und un&#x017F;cheinbar ge-<lb/>
wordenen <hi rendition="#g">Wappen&#x017F;childe</hi>, die die Wandung der Emporen um-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0418] die hier mit frecher Hand eine Verſtümmlung übten; aber die Ver- ſtümmlung hat dem Heilandsbild in nichts geſchadet, und nur ernſter und ergreifender ſprechen ſeitdem ſeine dunklen Male. Siethen jetzt. Auch Siethen hat nur ein märkiſches Durchſchnitts-Anſehen, verfügt aber, ebenſo wie Groeben, über Denkmäler, alte und neue, von einem gewiſſen hiſtoriſchen Intereſſe. Dahin gehören die Kirche, der Kirchhof und vor allem auch die Stiftungen, die die beiden Scharnhorſtſchen Frauen, Mutter und Tochter, hier in’s Leben riefen. Unter dieſen Stiftungen ſteht das 1855 interimiſtiſch, in ſeiner gegenwärtigen Geſtalt aber erſt 1860 als Erziehungs- und Waiſenhaus gegründete Tabea-Haus obenan. Es iſt ein ſchlichtes, einſtöckiges Gebäude, das baulich wenig auffällt. In einem Vorgarten ſpielen Kinder und überraſchen ebenſo ſehr durch den freundlichen Ausdruck ihrer Augen, wie durch die Sauberkeit und Gleichförmigkeit ihrer Tracht. Ueber das Walten in dieſem Hauſe, desgleichen über die Beſtimmung, Einrichtung und Aus- ſchmückung ſeiner Räume, geh ich hinweg und begnüge mich eines Bildes Erwähnung zu thun, das in dem in Front gelegenen Em- pfangszimmer hängt. Es iſt ein von dem Maler Profeſſor Remy herrührendes Bildniß Fräulein Johanna’s in Diakoniſſen-Tracht, aus dem all das ſpricht, was ihr Weſen ausmachte: Güte, De- muth, frommer Sinn und eine dem Irdiſchen bereits abgewandte Freudigkeit. Auch jene blühenden Farben fehlen nicht, die, mehr als damals geahnt, auf eine nur kurze Pilgerſchaft hindeuteten. Gegenüber dem Tabea-Hauſe liegt die (wie die Groeben’ſche) wohl auch dem dreizehnten Jahrhundert entſtammende Feldſtein- kirche. Während aber die Groebner in den fünfziger Jahren einen Neubau erfuhr, erfuhr die Siethner eine bloße Renovirung. Dieſe richtete ſich unter anderm auch auf Wiederherſtellung der ſehr maleriſchen aber zum Theil verblaßten und unſcheinbar ge- wordenen Wappenſchilde, die die Wandung der Emporen um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/418
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/418>, abgerufen am 21.11.2024.