leitete. Diese waren in der That nöthig geworden, da, seit dem Tode Graf Leo's alles zurückgegangen oder doch ins Stocken ge- rathen war. Das Interesse der Frauen drehte sich eben um an- dere Fragen als landwirthschaftliche. Mit Wiesen-Culturen und Bruch-Entwässerungen, an die sich bald auch eine lohnendere Be- handlung der Forstreviere schloß, wurde begonnen und in rascher Reihenfolge folgten Wirthschaftsgebäude, Tagelöhner-Häuser und Etablissements aller Art. Auch eine neue Brennerei ward als unerläßlich hergerichtet, da das, was sich aus alter Zeit her noch so nannte, kaum noch diesen Namen verdiente.
Zugleich aber war der Wunsch des Herrn v. Jagow, eines Be- sitzes wieder los und ledig zu sein, der viel Anforderungen und wenig Erträge mit sich brachte, von Jahr zu Jahr gewachsen, und er verkaufte deshalb beide Güter im Jahre 79 für die Summe von 180,000 Thalern an den Engros-Kaufmann Badewitz in Berlin. Seitens dieses Letzteren ist, der kurzen Spanne Zeit unerachtet, bereits viel geschehen und (um nur eines zu nennen) ein geschmack- volles und modernen Ansprüchen mehr entsprechendes Herrenhaus in Siethen errichtet worden.
Groeben jetzt.
Groeben gilt bei seinen Bewohnern und fast mehr noch bei seinen Sommerbesuchern als ein sehr hübsches Dorf. Ich kann aber dieser Auffassung, wenn es sich um mehr als seine bloße Lage handelt, nur bedingungsweise zustimmen. Groeben hat ein märkisches Durchschnitts-Ansehen, ist ein Dorf wie andre mehr, und alles was als bemerkenswerth hübsch in seiner Erschei- nung gelten kann, ist seine von einem hohen Fliedergebüsch, darin die Nachtigallen schlagen, umzirkte Kirche.
Diese Kirche wurde gegen Schluß des 13. Jahrhunderts er- baut, und zwar aus Feldstein, wie die meisten unserer Dorfkirchen aus jener Epoche. Wie viele Wandlungen dieselbe während einer vielhundertjährigen Zeit erfahren hat, ist schwer festzustellen, und ich beschränke mich auf Hervorhebung der zuletzt erfolgten. Es war dies ein vollständiger Um- und Neubau, der in den fünf-
leitete. Dieſe waren in der That nöthig geworden, da, ſeit dem Tode Graf Leo’s alles zurückgegangen oder doch ins Stocken ge- rathen war. Das Intereſſe der Frauen drehte ſich eben um an- dere Fragen als landwirthſchaftliche. Mit Wieſen-Culturen und Bruch-Entwäſſerungen, an die ſich bald auch eine lohnendere Be- handlung der Forſtreviere ſchloß, wurde begonnen und in raſcher Reihenfolge folgten Wirthſchaftsgebäude, Tagelöhner-Häuſer und Etabliſſements aller Art. Auch eine neue Brennerei ward als unerläßlich hergerichtet, da das, was ſich aus alter Zeit her noch ſo nannte, kaum noch dieſen Namen verdiente.
Zugleich aber war der Wunſch des Herrn v. Jagow, eines Be- ſitzes wieder los und ledig zu ſein, der viel Anforderungen und wenig Erträge mit ſich brachte, von Jahr zu Jahr gewachſen, und er verkaufte deshalb beide Güter im Jahre 79 für die Summe von 180,000 Thalern an den Engros-Kaufmann Badewitz in Berlin. Seitens dieſes Letzteren iſt, der kurzen Spanne Zeit unerachtet, bereits viel geſchehen und (um nur eines zu nennen) ein geſchmack- volles und modernen Anſprüchen mehr entſprechendes Herrenhaus in Siethen errichtet worden.
Groeben jetzt.
Groeben gilt bei ſeinen Bewohnern und faſt mehr noch bei ſeinen Sommerbeſuchern als ein ſehr hübſches Dorf. Ich kann aber dieſer Auffaſſung, wenn es ſich um mehr als ſeine bloße Lage handelt, nur bedingungsweiſe zuſtimmen. Groeben hat ein märkiſches Durchſchnitts-Anſehen, iſt ein Dorf wie andre mehr, und alles was als bemerkenswerth hübſch in ſeiner Erſchei- nung gelten kann, iſt ſeine von einem hohen Fliedergebüſch, darin die Nachtigallen ſchlagen, umzirkte Kirche.
Dieſe Kirche wurde gegen Schluß des 13. Jahrhunderts er- baut, und zwar aus Feldſtein, wie die meiſten unſerer Dorfkirchen aus jener Epoche. Wie viele Wandlungen dieſelbe während einer vielhundertjährigen Zeit erfahren hat, iſt ſchwer feſtzuſtellen, und ich beſchränke mich auf Hervorhebung der zuletzt erfolgten. Es war dies ein vollſtändiger Um- und Neubau, der in den fünf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0413"n="397"/>
leitete. Dieſe waren in der That nöthig geworden, da, ſeit dem<lb/>
Tode Graf Leo’s alles zurückgegangen oder doch ins Stocken ge-<lb/>
rathen war. Das Intereſſe der Frauen drehte ſich eben um an-<lb/>
dere Fragen als landwirthſchaftliche. Mit Wieſen-Culturen und<lb/>
Bruch-Entwäſſerungen, an die ſich bald auch eine lohnendere Be-<lb/>
handlung der Forſtreviere ſchloß, wurde begonnen und in raſcher<lb/>
Reihenfolge folgten Wirthſchaftsgebäude, Tagelöhner-Häuſer und<lb/>
Etabliſſements aller Art. Auch eine neue Brennerei ward als<lb/>
unerläßlich hergerichtet, da das, was ſich aus alter Zeit her noch<lb/>ſo nannte, kaum noch dieſen Namen verdiente.</p><lb/><p>Zugleich aber war der Wunſch des Herrn v. Jagow, eines Be-<lb/>ſitzes wieder los und ledig zu ſein, der viel Anforderungen und wenig<lb/>
Erträge mit ſich brachte, von Jahr zu Jahr gewachſen, und er<lb/>
verkaufte deshalb beide Güter im Jahre 79 für die Summe von<lb/>
180,000 Thalern an den Engros-Kaufmann <hirendition="#g">Badewitz</hi> in Berlin.<lb/>
Seitens dieſes Letzteren iſt, der kurzen Spanne Zeit unerachtet,<lb/>
bereits viel geſchehen und (um nur eines zu nennen) ein geſchmack-<lb/>
volles und modernen Anſprüchen mehr entſprechendes Herrenhaus<lb/>
in Siethen errichtet worden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#g">Groeben jetzt</hi>.</head><lb/><p>Groeben gilt bei ſeinen Bewohnern und faſt mehr noch bei<lb/>ſeinen Sommerbeſuchern als ein ſehr hübſches Dorf. Ich<lb/>
kann aber dieſer Auffaſſung, wenn es ſich um mehr als ſeine<lb/>
bloße <hirendition="#g">Lage</hi> handelt, nur bedingungsweiſe zuſtimmen. Groeben<lb/>
hat ein märkiſches Durchſchnitts-Anſehen, iſt ein Dorf wie andre<lb/>
mehr, und alles was als bemerkenswerth hübſch in ſeiner Erſchei-<lb/>
nung gelten kann, iſt ſeine von einem hohen Fliedergebüſch, darin<lb/>
die Nachtigallen ſchlagen, umzirkte Kirche.</p><lb/><p>Dieſe Kirche wurde gegen Schluß des 13. Jahrhunderts er-<lb/>
baut, und zwar aus Feldſtein, wie die meiſten unſerer Dorfkirchen<lb/>
aus jener Epoche. Wie viele Wandlungen dieſelbe während einer<lb/>
vielhundertjährigen Zeit erfahren hat, iſt ſchwer feſtzuſtellen, und<lb/>
ich beſchränke mich auf Hervorhebung der zuletzt erfolgten. Es<lb/>
war dies ein vollſtändiger Um- und Neubau, der in den fünf-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0413]
leitete. Dieſe waren in der That nöthig geworden, da, ſeit dem
Tode Graf Leo’s alles zurückgegangen oder doch ins Stocken ge-
rathen war. Das Intereſſe der Frauen drehte ſich eben um an-
dere Fragen als landwirthſchaftliche. Mit Wieſen-Culturen und
Bruch-Entwäſſerungen, an die ſich bald auch eine lohnendere Be-
handlung der Forſtreviere ſchloß, wurde begonnen und in raſcher
Reihenfolge folgten Wirthſchaftsgebäude, Tagelöhner-Häuſer und
Etabliſſements aller Art. Auch eine neue Brennerei ward als
unerläßlich hergerichtet, da das, was ſich aus alter Zeit her noch
ſo nannte, kaum noch dieſen Namen verdiente.
Zugleich aber war der Wunſch des Herrn v. Jagow, eines Be-
ſitzes wieder los und ledig zu ſein, der viel Anforderungen und wenig
Erträge mit ſich brachte, von Jahr zu Jahr gewachſen, und er
verkaufte deshalb beide Güter im Jahre 79 für die Summe von
180,000 Thalern an den Engros-Kaufmann Badewitz in Berlin.
Seitens dieſes Letzteren iſt, der kurzen Spanne Zeit unerachtet,
bereits viel geſchehen und (um nur eines zu nennen) ein geſchmack-
volles und modernen Anſprüchen mehr entſprechendes Herrenhaus
in Siethen errichtet worden.
Groeben jetzt.
Groeben gilt bei ſeinen Bewohnern und faſt mehr noch bei
ſeinen Sommerbeſuchern als ein ſehr hübſches Dorf. Ich
kann aber dieſer Auffaſſung, wenn es ſich um mehr als ſeine
bloße Lage handelt, nur bedingungsweiſe zuſtimmen. Groeben
hat ein märkiſches Durchſchnitts-Anſehen, iſt ein Dorf wie andre
mehr, und alles was als bemerkenswerth hübſch in ſeiner Erſchei-
nung gelten kann, iſt ſeine von einem hohen Fliedergebüſch, darin
die Nachtigallen ſchlagen, umzirkte Kirche.
Dieſe Kirche wurde gegen Schluß des 13. Jahrhunderts er-
baut, und zwar aus Feldſtein, wie die meiſten unſerer Dorfkirchen
aus jener Epoche. Wie viele Wandlungen dieſelbe während einer
vielhundertjährigen Zeit erfahren hat, iſt ſchwer feſtzuſtellen, und
ich beſchränke mich auf Hervorhebung der zuletzt erfolgten. Es
war dies ein vollſtändiger Um- und Neubau, der in den fünf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/413>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.