begraben und sein Tod hatte noch einmal eine Theilnahme geweckt, die seinem Leben seit lange gefehlt hatte.
Graf Leo Schlabrendorf.
Das war 1829.
Schon sieben Jahre vorher (1822) war das zu Beginn des Jahrhunderts veräußerte Groeben abermals an einen Schlabren- dorf übergegangen und zwar an Graf Heinrichs einzigen Sohn: den Grafen Leopold v. Schlabrendorf.
Graf Leopold, oder "Graf Leo" wie man ihn in Groeben in üblicher Abkürzung nannte, war um das Jahr 1794 ge- boren worden, und zwar unter Vorgängen, die nicht blos charak- teristisch an sich, sondern auch in gewissem Sinne maßgebend für den Gang seines ganzen Lebens waren. Er, Graf Leo, wies oft auf diese Vorgänge hin, und der von ihm allezeit mit Vorliebe wiederholte Satz: "Ich bin für Groeben bestimmt" schrieb sich von diesem seinem Geburtstage her. Es hatte damit folgende Be- wandtniß.
Als nämlich die Zeit herangekommen war, daß die Gräfin eines Knäbleins genesen sollte (denn auf einen Stammhalter wurde mit Sicherheit gerechnet) und sogar das Dorforakel, die "Treutschen", in aller Bestimmtheit erklärt hatte: "es daure keine Woche mehr," befahl Graf Heinrich das Erscheinen der Staatskutsche, nicht ganz unrichtig davon ausgehend, daß ein junger Graf Schlabrendorf unmöglich anders als unter Assistenz des Leibmedicus und be- rühmten alten Entbindungsdoctors Dr. Ribke geboren werden könne. Die Gräfin war es zufrieden und schon zwei Stunden später erschien die Kutsche ganz in dem früher beschriebenen Auf- zuge: zwei Haiducken auf dem Wagentritt und ein Läufer in Gala vorauf. Und so ging es auf Groß-Beeren zu. Bevor aber dieses Dorf, das erst ein Drittel des Weges war, erreicht werden konnte, versicherte die Gräfin schon: "es gehe nicht weiter," auf welche nur allzu glaubhafte Versicherung hin der Wagen gewandt und der Läufer unter Zusicherung eines doppelten Wochenlohnes angewiesen wurde "Citissime nach Groeben zurückzukehren, um da-
begraben und ſein Tod hatte noch einmal eine Theilnahme geweckt, die ſeinem Leben ſeit lange gefehlt hatte.
Graf Leo Schlabrendorf.
Das war 1829.
Schon ſieben Jahre vorher (1822) war das zu Beginn des Jahrhunderts veräußerte Groeben abermals an einen Schlabren- dorf übergegangen und zwar an Graf Heinrichs einzigen Sohn: den Grafen Leopold v. Schlabrendorf.
Graf Leopold, oder „Graf Leo“ wie man ihn in Groeben in üblicher Abkürzung nannte, war um das Jahr 1794 ge- boren worden, und zwar unter Vorgängen, die nicht blos charak- teriſtiſch an ſich, ſondern auch in gewiſſem Sinne maßgebend für den Gang ſeines ganzen Lebens waren. Er, Graf Leo, wies oft auf dieſe Vorgänge hin, und der von ihm allezeit mit Vorliebe wiederholte Satz: „Ich bin für Groeben beſtimmt“ ſchrieb ſich von dieſem ſeinem Geburtstage her. Es hatte damit folgende Be- wandtniß.
Als nämlich die Zeit herangekommen war, daß die Gräfin eines Knäbleins geneſen ſollte (denn auf einen Stammhalter wurde mit Sicherheit gerechnet) und ſogar das Dorforakel, die „Treutſchen“, in aller Beſtimmtheit erklärt hatte: „es daure keine Woche mehr,“ befahl Graf Heinrich das Erſcheinen der Staatskutſche, nicht ganz unrichtig davon ausgehend, daß ein junger Graf Schlabrendorf unmöglich anders als unter Aſſiſtenz des Leibmedicus und be- rühmten alten Entbindungsdoctors Dr. Ribke geboren werden könne. Die Gräfin war es zufrieden und ſchon zwei Stunden ſpäter erſchien die Kutſche ganz in dem früher beſchriebenen Auf- zuge: zwei Haiducken auf dem Wagentritt und ein Läufer in Gala vorauf. Und ſo ging es auf Groß-Beeren zu. Bevor aber dieſes Dorf, das erſt ein Drittel des Weges war, erreicht werden konnte, verſicherte die Gräfin ſchon: „es gehe nicht weiter,“ auf welche nur allzu glaubhafte Verſicherung hin der Wagen gewandt und der Läufer unter Zuſicherung eines doppelten Wochenlohnes angewieſen wurde „Citiſſime nach Groeben zurückzukehren, um da-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0392"n="376"/>
begraben und ſein Tod hatte noch einmal eine Theilnahme geweckt,<lb/>
die ſeinem Leben ſeit lange gefehlt hatte.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Graf Leo Schlabrendorf.</hi></head><lb/><p>Das war 1829.</p><lb/><p>Schon ſieben Jahre vorher (1822) war das zu Beginn des<lb/>
Jahrhunderts veräußerte Groeben abermals an einen Schlabren-<lb/>
dorf übergegangen und zwar an Graf Heinrichs einzigen Sohn:<lb/>
den Grafen <hirendition="#g">Leopold</hi> v. Schlabrendorf.</p><lb/><p>Graf Leopold, oder „Graf Leo“ wie man ihn in Groeben<lb/>
in üblicher Abkürzung nannte, war um das Jahr 1794 ge-<lb/>
boren worden, und zwar unter Vorgängen, die nicht blos charak-<lb/>
teriſtiſch an ſich, ſondern auch in gewiſſem Sinne maßgebend für<lb/>
den Gang ſeines ganzen Lebens waren. Er, Graf Leo, wies oft<lb/>
auf dieſe Vorgänge hin, und der von ihm allezeit mit Vorliebe<lb/>
wiederholte Satz: „Ich bin für Groeben beſtimmt“ſchrieb ſich von<lb/>
dieſem ſeinem Geburtstage her. Es hatte damit folgende Be-<lb/>
wandtniß.</p><lb/><p>Als nämlich die Zeit herangekommen war, daß die Gräfin<lb/>
eines Knäbleins geneſen ſollte (denn auf einen Stammhalter wurde<lb/>
mit Sicherheit gerechnet) und ſogar das Dorforakel, die „Treutſchen“,<lb/>
in aller Beſtimmtheit erklärt hatte: „es daure keine Woche mehr,“<lb/>
befahl Graf Heinrich das Erſcheinen der Staatskutſche, nicht ganz<lb/>
unrichtig davon ausgehend, daß ein junger Graf Schlabrendorf<lb/>
unmöglich anders als unter Aſſiſtenz des Leibmedicus und be-<lb/>
rühmten alten Entbindungsdoctors <hirendition="#aq">Dr.</hi> Ribke geboren werden<lb/>
könne. Die Gräfin war es zufrieden und ſchon zwei Stunden<lb/>ſpäter erſchien die Kutſche ganz in dem früher beſchriebenen Auf-<lb/>
zuge: zwei Haiducken auf dem Wagentritt und ein Läufer in Gala<lb/>
vorauf. Und ſo ging es auf Groß-Beeren zu. Bevor aber dieſes<lb/>
Dorf, das erſt ein Drittel des Weges war, erreicht werden<lb/>
konnte, verſicherte die Gräfin ſchon: „es gehe nicht weiter,“ auf<lb/>
welche nur allzu glaubhafte Verſicherung hin der Wagen gewandt<lb/>
und der Läufer unter Zuſicherung eines doppelten Wochenlohnes<lb/>
angewieſen wurde „Citiſſime nach Groeben zurückzukehren, um da-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0392]
begraben und ſein Tod hatte noch einmal eine Theilnahme geweckt,
die ſeinem Leben ſeit lange gefehlt hatte.
Graf Leo Schlabrendorf.
Das war 1829.
Schon ſieben Jahre vorher (1822) war das zu Beginn des
Jahrhunderts veräußerte Groeben abermals an einen Schlabren-
dorf übergegangen und zwar an Graf Heinrichs einzigen Sohn:
den Grafen Leopold v. Schlabrendorf.
Graf Leopold, oder „Graf Leo“ wie man ihn in Groeben
in üblicher Abkürzung nannte, war um das Jahr 1794 ge-
boren worden, und zwar unter Vorgängen, die nicht blos charak-
teriſtiſch an ſich, ſondern auch in gewiſſem Sinne maßgebend für
den Gang ſeines ganzen Lebens waren. Er, Graf Leo, wies oft
auf dieſe Vorgänge hin, und der von ihm allezeit mit Vorliebe
wiederholte Satz: „Ich bin für Groeben beſtimmt“ ſchrieb ſich von
dieſem ſeinem Geburtstage her. Es hatte damit folgende Be-
wandtniß.
Als nämlich die Zeit herangekommen war, daß die Gräfin
eines Knäbleins geneſen ſollte (denn auf einen Stammhalter wurde
mit Sicherheit gerechnet) und ſogar das Dorforakel, die „Treutſchen“,
in aller Beſtimmtheit erklärt hatte: „es daure keine Woche mehr,“
befahl Graf Heinrich das Erſcheinen der Staatskutſche, nicht ganz
unrichtig davon ausgehend, daß ein junger Graf Schlabrendorf
unmöglich anders als unter Aſſiſtenz des Leibmedicus und be-
rühmten alten Entbindungsdoctors Dr. Ribke geboren werden
könne. Die Gräfin war es zufrieden und ſchon zwei Stunden
ſpäter erſchien die Kutſche ganz in dem früher beſchriebenen Auf-
zuge: zwei Haiducken auf dem Wagentritt und ein Läufer in Gala
vorauf. Und ſo ging es auf Groß-Beeren zu. Bevor aber dieſes
Dorf, das erſt ein Drittel des Weges war, erreicht werden
konnte, verſicherte die Gräfin ſchon: „es gehe nicht weiter,“ auf
welche nur allzu glaubhafte Verſicherung hin der Wagen gewandt
und der Läufer unter Zuſicherung eines doppelten Wochenlohnes
angewieſen wurde „Citiſſime nach Groeben zurückzukehren, um da-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der vierte Band "Spreeland. Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow" 1882 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/392>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.