Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leben und einen convenablen Hofstaat mit einem zahlreichen
Gefolge von Rittern und Edelknaben zu halten gewußt. Ebenso
Koppeln und Meuten und einen wohlbesetzten Marstall. Ingleichen
auch hab' er der Armen nicht vergessen und sie mit Bier und Brot
allezeit reichlich versorgt."

So Lentz in seiner Stifts-Historie. Daß dieser Bischof aber
speciell dem Hause zu Groeben entsprossen gewesen, dafür spricht
mit großer Wahrscheinlichkeit ein noch jetzt in der Groebener Kirche
befindliches Glasfenster, das in seinem Obertheile die Bischofs-
mütze sammt zwei gekreuzten Bischofsstäben, darunter aber das
Schlabrendorf'sche Wappen zeigt.


Aus dem Groebener Kirchenbuch.

Auf dieses Vorerzählte beschränkt sich Alles, was wir durch zwei
Jahrhunderte hin einerseits von den Schlabrendorfs selbst, andrer-
seits von den ihren Hauptbesitz bildenden Schwesterdörfern Groeben
und Siethen wissen, und erst von 1604 ab, wo Pastor Johannes
Thile I. in's Groeben-Siethener Pfarramt eintrat und das seit
1575 bestehende Kirchenbuch eifriger als seine Vorgänger zur Hand
nahm, um Aufzeichnungen darin zu machen, erst von diesem
Jahre 1604 an erfahren wir Eingehenderes aus dem Leben der
beiden Dörfer.

Um eben dieser Aufzeichnungen willen, die -- mit Ausnahme
der Schluß-Epoche des 30jährigen Krieges -- durch alle Nachfolger
Johannes Thiles I. getreulich fortgesetzt wurden, ist denn auch das
Groeben-Siethener Kirchenbuch ein wahrer historischer Schatz und
für die Cultur- und Sittengeschichte der Mark von um so größerem
Werth, als es im Ganzen genommen in unsrem Lande doch nur
wenige Kirchenbücher giebt, die bis 1604 zurückgehen. Es ist ein
vollkommner Mikrokosmus, dem wir in diesem alten, wurmstichigen
und selbstverständlich in Schweinsleder gebundenen Bande begegnen,
und alles was das Leben, und nicht blos das Leben einer kleinen
Dorfgemeinde, zu bringen vermag, das bringt es auch: Krieg und
Pest und Wasser- und Feuersnoth und Mißwachs und Mißgeburten.
Und daneben Unglück über Unglück, heut auf dem Groebener und

zu leben und einen convenablen Hofſtaat mit einem zahlreichen
Gefolge von Rittern und Edelknaben zu halten gewußt. Ebenſo
Koppeln und Meuten und einen wohlbeſetzten Marſtall. Ingleichen
auch hab’ er der Armen nicht vergeſſen und ſie mit Bier und Brot
allezeit reichlich verſorgt.“

So Lentz in ſeiner Stifts-Hiſtorie. Daß dieſer Biſchof aber
ſpeciell dem Hauſe zu Groeben entſproſſen geweſen, dafür ſpricht
mit großer Wahrſcheinlichkeit ein noch jetzt in der Groebener Kirche
befindliches Glasfenſter, das in ſeinem Obertheile die Biſchofs-
mütze ſammt zwei gekreuzten Biſchofsſtäben, darunter aber das
Schlabrendorf’ſche Wappen zeigt.


Aus dem Groebener Kirchenbuch.

Auf dieſes Vorerzählte beſchränkt ſich Alles, was wir durch zwei
Jahrhunderte hin einerſeits von den Schlabrendorfs ſelbſt, andrer-
ſeits von den ihren Hauptbeſitz bildenden Schweſterdörfern Groeben
und Siethen wiſſen, und erſt von 1604 ab, wo Paſtor Johannes
Thile I. in’s Groeben-Siethener Pfarramt eintrat und das ſeit
1575 beſtehende Kirchenbuch eifriger als ſeine Vorgänger zur Hand
nahm, um Aufzeichnungen darin zu machen, erſt von dieſem
Jahre 1604 an erfahren wir Eingehenderes aus dem Leben der
beiden Dörfer.

Um eben dieſer Aufzeichnungen willen, die — mit Ausnahme
der Schluß-Epoche des 30jährigen Krieges — durch alle Nachfolger
Johannes Thiles I. getreulich fortgeſetzt wurden, iſt denn auch das
Groeben-Siethener Kirchenbuch ein wahrer hiſtoriſcher Schatz und
für die Cultur- und Sittengeſchichte der Mark von um ſo größerem
Werth, als es im Ganzen genommen in unſrem Lande doch nur
wenige Kirchenbücher giebt, die bis 1604 zurückgehen. Es iſt ein
vollkommner Mikrokosmus, dem wir in dieſem alten, wurmſtichigen
und ſelbſtverſtändlich in Schweinsleder gebundenen Bande begegnen,
und alles was das Leben, und nicht blos das Leben einer kleinen
Dorfgemeinde, zu bringen vermag, das bringt es auch: Krieg und
Peſt und Waſſer- und Feuersnoth und Mißwachs und Mißgeburten.
Und daneben Unglück über Unglück, heut auf dem Groebener und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0373" n="357"/>
zu leben und einen convenablen Hof&#x017F;taat mit einem zahlreichen<lb/>
Gefolge von Rittern und Edelknaben zu halten gewußt. Eben&#x017F;o<lb/>
Koppeln und Meuten und einen wohlbe&#x017F;etzten Mar&#x017F;tall. Ingleichen<lb/>
auch hab&#x2019; er der Armen nicht verge&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ie mit Bier und Brot<lb/>
allezeit reichlich ver&#x017F;orgt.&#x201C;</p><lb/>
            <p>So Lentz in &#x017F;einer Stifts-Hi&#x017F;torie. Daß die&#x017F;er Bi&#x017F;chof aber<lb/>
&#x017F;peciell dem Hau&#x017F;e zu <hi rendition="#g">Groeben</hi> ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, dafür &#x017F;pricht<lb/>
mit großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit ein noch jetzt in der Groebener Kirche<lb/>
befindliches Glasfen&#x017F;ter, das in &#x017F;einem Obertheile die Bi&#x017F;chofs-<lb/>
mütze &#x017F;ammt zwei gekreuzten Bi&#x017F;chofs&#x017F;täben, darunter aber das<lb/>
Schlabrendorf&#x2019;&#x017F;che Wappen zeigt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Aus dem Groebener Kirchenbuch.</hi> </head><lb/>
              <p>Auf die&#x017F;es Vorerzählte be&#x017F;chränkt &#x017F;ich Alles, was wir durch zwei<lb/>
Jahrhunderte hin einer&#x017F;eits von den Schlabrendorfs &#x017F;elb&#x017F;t, andrer-<lb/>
&#x017F;eits von den ihren Hauptbe&#x017F;itz bildenden Schwe&#x017F;terdörfern Groeben<lb/>
und Siethen wi&#x017F;&#x017F;en, und er&#x017F;t von 1604 ab, wo Pa&#x017F;tor Johannes<lb/>
Thile <hi rendition="#aq">I.</hi> in&#x2019;s Groeben-Siethener Pfarramt eintrat und das &#x017F;eit<lb/>
1575 be&#x017F;tehende Kirchenbuch eifriger als &#x017F;eine Vorgänger zur Hand<lb/>
nahm, um Aufzeichnungen darin zu machen, er&#x017F;t von die&#x017F;em<lb/>
Jahre 1604 an erfahren wir Eingehenderes aus dem Leben der<lb/>
beiden Dörfer.</p><lb/>
              <p>Um eben die&#x017F;er Aufzeichnungen willen, die &#x2014; mit Ausnahme<lb/>
der Schluß-Epoche des 30jährigen Krieges &#x2014; durch alle Nachfolger<lb/>
Johannes Thiles <hi rendition="#aq">I.</hi> getreulich fortge&#x017F;etzt wurden, i&#x017F;t denn auch das<lb/>
Groeben-Siethener Kirchenbuch ein wahrer hi&#x017F;tori&#x017F;cher Schatz und<lb/>
für die Cultur- und Sittenge&#x017F;chichte der Mark von um &#x017F;o größerem<lb/>
Werth, als es im Ganzen genommen in un&#x017F;rem Lande doch nur<lb/>
wenige Kirchenbücher giebt, die bis 1604 zurückgehen. Es i&#x017F;t ein<lb/>
vollkommner Mikrokosmus, dem wir in die&#x017F;em alten, wurm&#x017F;tichigen<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich in Schweinsleder gebundenen Bande begegnen,<lb/>
und alles was das Leben, und nicht blos das Leben einer kleinen<lb/>
Dorfgemeinde, zu bringen vermag, das bringt es auch: Krieg und<lb/>
Pe&#x017F;t und Wa&#x017F;&#x017F;er- und Feuersnoth und Mißwachs und Mißgeburten.<lb/>
Und daneben Unglück über Unglück, heut auf dem Groebener und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] zu leben und einen convenablen Hofſtaat mit einem zahlreichen Gefolge von Rittern und Edelknaben zu halten gewußt. Ebenſo Koppeln und Meuten und einen wohlbeſetzten Marſtall. Ingleichen auch hab’ er der Armen nicht vergeſſen und ſie mit Bier und Brot allezeit reichlich verſorgt.“ So Lentz in ſeiner Stifts-Hiſtorie. Daß dieſer Biſchof aber ſpeciell dem Hauſe zu Groeben entſproſſen geweſen, dafür ſpricht mit großer Wahrſcheinlichkeit ein noch jetzt in der Groebener Kirche befindliches Glasfenſter, das in ſeinem Obertheile die Biſchofs- mütze ſammt zwei gekreuzten Biſchofsſtäben, darunter aber das Schlabrendorf’ſche Wappen zeigt. Aus dem Groebener Kirchenbuch. Auf dieſes Vorerzählte beſchränkt ſich Alles, was wir durch zwei Jahrhunderte hin einerſeits von den Schlabrendorfs ſelbſt, andrer- ſeits von den ihren Hauptbeſitz bildenden Schweſterdörfern Groeben und Siethen wiſſen, und erſt von 1604 ab, wo Paſtor Johannes Thile I. in’s Groeben-Siethener Pfarramt eintrat und das ſeit 1575 beſtehende Kirchenbuch eifriger als ſeine Vorgänger zur Hand nahm, um Aufzeichnungen darin zu machen, erſt von dieſem Jahre 1604 an erfahren wir Eingehenderes aus dem Leben der beiden Dörfer. Um eben dieſer Aufzeichnungen willen, die — mit Ausnahme der Schluß-Epoche des 30jährigen Krieges — durch alle Nachfolger Johannes Thiles I. getreulich fortgeſetzt wurden, iſt denn auch das Groeben-Siethener Kirchenbuch ein wahrer hiſtoriſcher Schatz und für die Cultur- und Sittengeſchichte der Mark von um ſo größerem Werth, als es im Ganzen genommen in unſrem Lande doch nur wenige Kirchenbücher giebt, die bis 1604 zurückgehen. Es iſt ein vollkommner Mikrokosmus, dem wir in dieſem alten, wurmſtichigen und ſelbſtverſtändlich in Schweinsleder gebundenen Bande begegnen, und alles was das Leben, und nicht blos das Leben einer kleinen Dorfgemeinde, zu bringen vermag, das bringt es auch: Krieg und Peſt und Waſſer- und Feuersnoth und Mißwachs und Mißgeburten. Und daneben Unglück über Unglück, heut auf dem Groebener und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/373
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/373>, abgerufen am 21.01.2025.