Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

diesem ihrem ältesten Besitz her ihren Namen "von Groeben"
angenommen hatte. Nach 1352 aber in die Kämpfe des Deutschen
Ordens mit verwickelt, entäußerte sich die Groeben-Familie (von
der 20 Mitglieder in der Deutsch-Ritter-Schlacht bei Tannenberg
gefallen sein sollen) ihres märkischen Besitzes und innerhalb dieses
Besitzes auch ihres Stammhauses Groeben. Ihre Güter lagen von
dem genannten Zeitpunkt an östlich der Weichsel, und aus der
märkischen Familie dieses Namens war eine preußische geworden,
die bei dem Orden zu Lehn ging.


I.
Groeben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs.
Von 1416--1786.

Um 1416 gab es in Groeben und Siethen keine Groebens
mehr; an ihre Stelle waren die lausitzischen Schlabrendorfs getreten,
die sich nach dem bei Luckau gelegenen Dorfe "Schlabrendorf" nannten,
gerade so wie sich die Groebens in voraufgegangener Zeit nach
dem im Teltow gelegenen Dorfe Groeben ihren Namen gegeben
hatten.

Aus den ersten zwei Jahrhunderten der Anwesenheit der
Schlabrendorfs in Groeben und Siethen wissen wir wenig von
ihnen. Es scheint nicht, daß sie sich hervorthaten, einen ausge-
nommen, Johann von Schlabrendorf, der in die geistliche Laufbahn
eintrat und in dem Jahrzehnte, das dem Auftreten Luthers un-
mittelbar voranging, zum Bischof von Havelberg aufrückte. Wegen
seiner Vorliebe für die Prämonstratenser, behielt er die Tracht
derselben bis an sein Lebensende bei. "Es wird ihm nachgerühmt",
so schreibt Lentz in seiner Stifts-Historie von Havelberg, "daß er
ein rechter Geistlicher gewesen, der fleißig in der Bibel gelesen und
seine horas canonicas selber abgewartet, auch mit seinen Canonicis
einen Vers um den andern dabei gebetet habe. Daneben hab' er
auch auf seiner Burg zu Wittstock als ein rechter Herr und Fürst

dieſem ihrem älteſten Beſitz her ihren Namen „von Groeben“
angenommen hatte. Nach 1352 aber in die Kämpfe des Deutſchen
Ordens mit verwickelt, entäußerte ſich die Groeben-Familie (von
der 20 Mitglieder in der Deutſch-Ritter-Schlacht bei Tannenberg
gefallen ſein ſollen) ihres märkiſchen Beſitzes und innerhalb dieſes
Beſitzes auch ihres Stammhauſes Groeben. Ihre Güter lagen von
dem genannten Zeitpunkt an öſtlich der Weichſel, und aus der
märkiſchen Familie dieſes Namens war eine preußiſche geworden,
die bei dem Orden zu Lehn ging.


I.
Groeben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs.
Von 1416—1786.

Um 1416 gab es in Groeben und Siethen keine Groebens
mehr; an ihre Stelle waren die lauſitziſchen Schlabrendorfs getreten,
die ſich nach dem bei Luckau gelegenen Dorfe „Schlabrendorf“ nannten,
gerade ſo wie ſich die Groebens in voraufgegangener Zeit nach
dem im Teltow gelegenen Dorfe Groeben ihren Namen gegeben
hatten.

Aus den erſten zwei Jahrhunderten der Anweſenheit der
Schlabrendorfs in Groeben und Siethen wiſſen wir wenig von
ihnen. Es ſcheint nicht, daß ſie ſich hervorthaten, einen ausge-
nommen, Johann von Schlabrendorf, der in die geiſtliche Laufbahn
eintrat und in dem Jahrzehnte, das dem Auftreten Luthers un-
mittelbar voranging, zum Biſchof von Havelberg aufrückte. Wegen
ſeiner Vorliebe für die Prämonſtratenſer, behielt er die Tracht
derſelben bis an ſein Lebensende bei. „Es wird ihm nachgerühmt“,
ſo ſchreibt Lentz in ſeiner Stifts-Hiſtorie von Havelberg, „daß er
ein rechter Geiſtlicher geweſen, der fleißig in der Bibel geleſen und
ſeine horas canonicas ſelber abgewartet, auch mit ſeinen Canonicis
einen Vers um den andern dabei gebetet habe. Daneben hab’ er
auch auf ſeiner Burg zu Wittſtock als ein rechter Herr und Fürſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" n="356"/>
die&#x017F;em ihrem älte&#x017F;ten Be&#x017F;itz her ihren Namen &#x201E;von Groeben&#x201C;<lb/>
angenommen hatte. Nach 1352 aber in die Kämpfe des Deut&#x017F;chen<lb/>
Ordens mit verwickelt, entäußerte &#x017F;ich die Groeben-Familie (von<lb/>
der 20 Mitglieder in der Deut&#x017F;ch-Ritter-Schlacht bei Tannenberg<lb/>
gefallen &#x017F;ein &#x017F;ollen) ihres märki&#x017F;chen Be&#x017F;itzes und innerhalb die&#x017F;es<lb/>
Be&#x017F;itzes auch ihres Stammhau&#x017F;es Groeben. Ihre Güter lagen von<lb/>
dem genannten Zeitpunkt an ö&#x017F;tlich der Weich&#x017F;el, und aus der<lb/><hi rendition="#g">märki&#x017F;chen</hi> Familie die&#x017F;es Namens war eine <hi rendition="#g">preußi&#x017F;che</hi> geworden,<lb/>
die bei dem Orden zu Lehn ging.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/><hi rendition="#b">Groeben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs.</hi><lb/>
Von 1416&#x2014;1786.</head><lb/>
            <p>Um 1416 gab es in Groeben und Siethen keine Groebens<lb/>
mehr; an ihre Stelle waren die lau&#x017F;itzi&#x017F;chen Schlabrendorfs getreten,<lb/>
die &#x017F;ich nach dem bei Luckau gelegenen Dorfe &#x201E;Schlabrendorf&#x201C; nannten,<lb/>
gerade &#x017F;o wie &#x017F;ich die Groebens in voraufgegangener Zeit nach<lb/>
dem im Teltow gelegenen Dorfe Groeben ihren Namen gegeben<lb/>
hatten.</p><lb/>
            <p>Aus den er&#x017F;ten zwei Jahrhunderten der Anwe&#x017F;enheit der<lb/>
Schlabrendorfs in Groeben und Siethen wi&#x017F;&#x017F;en wir wenig von<lb/>
ihnen. Es &#x017F;cheint nicht, daß &#x017F;ie &#x017F;ich hervorthaten, <hi rendition="#g">einen</hi> ausge-<lb/>
nommen, Johann von Schlabrendorf, der in die gei&#x017F;tliche Laufbahn<lb/>
eintrat und in dem Jahrzehnte, das dem Auftreten Luthers un-<lb/>
mittelbar voranging, zum Bi&#x017F;chof von Havelberg aufrückte. Wegen<lb/>
&#x017F;einer Vorliebe für die Prämon&#x017F;traten&#x017F;er, behielt er die Tracht<lb/>
der&#x017F;elben bis an &#x017F;ein Lebensende bei. &#x201E;Es wird ihm nachgerühmt&#x201C;,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chreibt Lentz in &#x017F;einer Stifts-Hi&#x017F;torie von Havelberg, &#x201E;daß er<lb/>
ein rechter Gei&#x017F;tlicher gewe&#x017F;en, der fleißig in der Bibel gele&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">horas canonicas</hi> &#x017F;elber abgewartet, auch mit &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Canonicis</hi><lb/>
einen Vers um den andern dabei gebetet habe. Daneben hab&#x2019; er<lb/>
auch auf &#x017F;einer Burg zu Witt&#x017F;tock als ein rechter Herr und Für&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] dieſem ihrem älteſten Beſitz her ihren Namen „von Groeben“ angenommen hatte. Nach 1352 aber in die Kämpfe des Deutſchen Ordens mit verwickelt, entäußerte ſich die Groeben-Familie (von der 20 Mitglieder in der Deutſch-Ritter-Schlacht bei Tannenberg gefallen ſein ſollen) ihres märkiſchen Beſitzes und innerhalb dieſes Beſitzes auch ihres Stammhauſes Groeben. Ihre Güter lagen von dem genannten Zeitpunkt an öſtlich der Weichſel, und aus der märkiſchen Familie dieſes Namens war eine preußiſche geworden, die bei dem Orden zu Lehn ging. I. Groeben und Siethen unter den alten Schlabrendorfs. Von 1416—1786. Um 1416 gab es in Groeben und Siethen keine Groebens mehr; an ihre Stelle waren die lauſitziſchen Schlabrendorfs getreten, die ſich nach dem bei Luckau gelegenen Dorfe „Schlabrendorf“ nannten, gerade ſo wie ſich die Groebens in voraufgegangener Zeit nach dem im Teltow gelegenen Dorfe Groeben ihren Namen gegeben hatten. Aus den erſten zwei Jahrhunderten der Anweſenheit der Schlabrendorfs in Groeben und Siethen wiſſen wir wenig von ihnen. Es ſcheint nicht, daß ſie ſich hervorthaten, einen ausge- nommen, Johann von Schlabrendorf, der in die geiſtliche Laufbahn eintrat und in dem Jahrzehnte, das dem Auftreten Luthers un- mittelbar voranging, zum Biſchof von Havelberg aufrückte. Wegen ſeiner Vorliebe für die Prämonſtratenſer, behielt er die Tracht derſelben bis an ſein Lebensende bei. „Es wird ihm nachgerühmt“, ſo ſchreibt Lentz in ſeiner Stifts-Hiſtorie von Havelberg, „daß er ein rechter Geiſtlicher geweſen, der fleißig in der Bibel geleſen und ſeine horas canonicas ſelber abgewartet, auch mit ſeinen Canonicis einen Vers um den andern dabei gebetet habe. Daneben hab’ er auch auf ſeiner Burg zu Wittſtock als ein rechter Herr und Fürſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/372
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg04_1882/372>, abgerufen am 21.11.2024.