Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 4: Spreeland. Berlin, 1882.verschiedentlich den Kurfürsten sammt seinem ganzen Hof im Rosen- Der Churfürst und was fürstlich heißt, Haben jüngst beim Raule gespeist Mittags zu Rosenfelde. Aber Glück und Ehre waren von kurzer Dauer. Raule, wie Rosenfelde war nun landesherrlich. Zwei Jahre später (1700) Friedrichsfelde von 1700--1731. Markgraf Albrecht. Friedrichsfelde war nun also landesherrlich und blieb es bis Markgraf Albrecht der damalige Herrenmeister des Johanniter- Der Markgraf ließ sich die Verschönerung seines Besitzes an- *) "Diese Prinzen-Allee" ist nicht mit der großen gradlinigen Allee zu
verwechseln, die als Hauptverkehrs-Straße von Berlin nach Friedrichsfelde führt. Diese letztere ist erheblich älter und soll als eine Pön, die dem Schlächter- gewerk auferlegt wurde, von diesem gebaut und bepflanzt worden sein. Die verſchiedentlich den Kurfürſten ſammt ſeinem ganzen Hof im Roſen- Der Churfürſt und was fürſtlich heißt, Haben jüngſt beim Raule geſpeiſt Mittags zu Roſenfelde. Aber Glück und Ehre waren von kurzer Dauer. Raule, wie Roſenfelde war nun landesherrlich. Zwei Jahre ſpäter (1700) Friedrichsfelde von 1700—1731. Markgraf Albrecht. Friedrichsfelde war nun alſo landesherrlich und blieb es bis Markgraf Albrecht der damalige Herrenmeiſter des Johanniter- Der Markgraf ließ ſich die Verſchönerung ſeines Beſitzes an- *) „Dieſe Prinzen-Allee“ iſt nicht mit der großen gradlinigen Allee zu
verwechſeln, die als Hauptverkehrs-Straße von Berlin nach Friedrichsfelde führt. Dieſe letztere iſt erheblich älter und ſoll als eine Pön, die dem Schlächter- gewerk auferlegt wurde, von dieſem gebaut und bepflanzt worden ſein. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="133"/> verſchiedentlich den Kurfürſten ſammt ſeinem ganzen Hof im Roſen-<lb/> felder Luſtſchloß, und der Poet von Canitz konnte damals ſingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Churfürſt und was fürſtlich heißt,</l><lb/> <l>Haben jüngſt beim Raule geſpeiſt</l><lb/> <l>Mittags zu Roſenfelde.</l> </lg><lb/> <p>Aber Glück und Ehre waren von kurzer Dauer. Raule, wie<lb/> ſo viele Perſonen aus der Regierungszeit Friedrichs <hi rendition="#aq">III.</hi>, wurde<lb/> der Unterſchlagung bezichtigt und fiel in Ungnade, während man<lb/> ſeinen Beſitz confiscirte.</p><lb/> <p>Roſenfelde war nun landesherrlich. Zwei Jahre ſpäter (1700)<lb/> wechſelte es den Namen und wurde <hi rendition="#g">Friedrichsfelde</hi>.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Friedrichsfelde von 1700—1731.</hi><lb/><hi rendition="#g">Markgraf Albrecht</hi>.</head><lb/> <p>Friedrichsfelde war nun alſo landesherrlich und blieb es bis<lb/> zum 25. November 1717, unter welchem Datum König Friedrich<lb/> Wilhelm <hi rendition="#aq">I.</hi> ſeinem Stiefonkel, dem Markgrafen <hi rendition="#g">Albrecht</hi> von<lb/> Schwedt, das Schloßgut zum Geſchenk machte.</p><lb/> <p>Markgraf Albrecht der damalige Herrenmeiſter des Johanniter-<lb/> Ordens, ſcheint aber ſchon vorher unter Gutheißung des Königs<lb/> ſeinen gelegentlichen Sommeraufenthalt daſelbſt genommen zu<lb/> haben; denn die Ordensbücher ſprechen von einem Capitel, das<lb/> bereits am 10. <hi rendition="#g">September</hi> 1717 in Friedrichsfelde abgehalten<lb/> wurde.</p><lb/> <p>Der Markgraf ließ ſich die Verſchönerung ſeines Beſitzes an-<lb/> gelegen ſein. Schon 1719 wurde durch Böhme ein neues Schloß<lb/> an Stelle des alten aufgeführt, deſſen Grundmauern, trotz viel-<lb/> facher ſonſtiger Veränderungen, ſeitdem dieſelben geblieben ſind.<lb/> Er legte auch die ſogenannte „Prinzen-Allee“ an, die von einer<lb/> beſtimmten Stelle der Friedrichsfelder Chauſſee<note xml:id="note-0149" next="#note-0150" place="foot" n="*)">„Dieſe Prinzen-Allee“ iſt nicht mit der großen gradlinigen Allee zu<lb/> verwechſeln, die als Hauptverkehrs-Straße von Berlin nach Friedrichsfelde<lb/> führt. Dieſe letztere iſt erheblich älter und ſoll als eine Pön, die dem Schlächter-<lb/> gewerk auferlegt wurde, von dieſem gebaut und bepflanzt worden ſein. Die</note> abzweigend, auf<lb/> einem näheren Wege bis unmittelbar vor das Schloß führt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0149]
verſchiedentlich den Kurfürſten ſammt ſeinem ganzen Hof im Roſen-
felder Luſtſchloß, und der Poet von Canitz konnte damals ſingen:
Der Churfürſt und was fürſtlich heißt,
Haben jüngſt beim Raule geſpeiſt
Mittags zu Roſenfelde.
Aber Glück und Ehre waren von kurzer Dauer. Raule, wie
ſo viele Perſonen aus der Regierungszeit Friedrichs III., wurde
der Unterſchlagung bezichtigt und fiel in Ungnade, während man
ſeinen Beſitz confiscirte.
Roſenfelde war nun landesherrlich. Zwei Jahre ſpäter (1700)
wechſelte es den Namen und wurde Friedrichsfelde.
Friedrichsfelde von 1700—1731.
Markgraf Albrecht.
Friedrichsfelde war nun alſo landesherrlich und blieb es bis
zum 25. November 1717, unter welchem Datum König Friedrich
Wilhelm I. ſeinem Stiefonkel, dem Markgrafen Albrecht von
Schwedt, das Schloßgut zum Geſchenk machte.
Markgraf Albrecht der damalige Herrenmeiſter des Johanniter-
Ordens, ſcheint aber ſchon vorher unter Gutheißung des Königs
ſeinen gelegentlichen Sommeraufenthalt daſelbſt genommen zu
haben; denn die Ordensbücher ſprechen von einem Capitel, das
bereits am 10. September 1717 in Friedrichsfelde abgehalten
wurde.
Der Markgraf ließ ſich die Verſchönerung ſeines Beſitzes an-
gelegen ſein. Schon 1719 wurde durch Böhme ein neues Schloß
an Stelle des alten aufgeführt, deſſen Grundmauern, trotz viel-
facher ſonſtiger Veränderungen, ſeitdem dieſelben geblieben ſind.
Er legte auch die ſogenannte „Prinzen-Allee“ an, die von einer
beſtimmten Stelle der Friedrichsfelder Chauſſee *) abzweigend, auf
einem näheren Wege bis unmittelbar vor das Schloß führt.
*) „Dieſe Prinzen-Allee“ iſt nicht mit der großen gradlinigen Allee zu
verwechſeln, die als Hauptverkehrs-Straße von Berlin nach Friedrichsfelde
führt. Dieſe letztere iſt erheblich älter und ſoll als eine Pön, die dem Schlächter-
gewerk auferlegt wurde, von dieſem gebaut und bepflanzt worden ſein. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |