Wo das Kloster aus der Mitte Düstrer Linden sah. Mit des Jammers stummen Blicken Fleht sie zu dem harten Mann, Fleht umsonst, denn loszudrücken, Legt er schon den Bogen an. Schiller.
Die erste Gründung der Cistercienser in der Mark war Kloster Lehnin. Es liegt zwei Meilen südlich von Brandenburg, in dem alten Landestheil, der den Namen "die Zauche" trägt. Der Weg dahin, namentlich auf seiner zweiten Hälfte, führt durch alte Klosterdörfer mit prächtigen Baumalleen und pitto- resken Häuserfronten, die Landschaft aber, die diese Dörfer umgiebt, bietet wenig Besonderes dar, und setzt sich aus den üblichen Requisiten märkischer Landschaft zusammen: weite Flächen, Hügelzüge am Horizont, ein See, verstreute Acker- felder, hier ein Stück Sumpfland, durch das sich Erlenbüsche, und dort ein Stück Sandland, durch das sich Kiefern ziehn. Erst in unmittelbarer Nähe Lehnin's, das jetzt ein Städtchen geworden, verschönert sich das Bild, und wir treten in ein Terrain ein, das einer flachen Schale gleicht, in deren Mitte sich das Kloster selber erhebt. Der Anblick ist gefällig, die dichten Kronen einer Baumgruppe scheinen Thurm und Dach auf ihrem Zweigwerk zu tragen, während Wiesen- und Gartenland jene Baumgruppe und ein Höhenzug wiederum jenes Wiesen-
Kloſter Lehnin.
1. Die Gründung des Kloſters.
Wo das Kloſter aus der Mitte Düſtrer Linden ſah. Mit des Jammers ſtummen Blicken Fleht ſie zu dem harten Mann, Fleht umſonſt, denn loszudrücken, Legt er ſchon den Bogen an. Schiller.
Die erſte Gründung der Ciſtercienſer in der Mark war Kloſter Lehnin. Es liegt zwei Meilen ſüdlich von Brandenburg, in dem alten Landestheil, der den Namen „die Zauche“ trägt. Der Weg dahin, namentlich auf ſeiner zweiten Hälfte, führt durch alte Kloſterdörfer mit prächtigen Baumalleen und pitto- resken Häuſerfronten, die Landſchaft aber, die dieſe Dörfer umgiebt, bietet wenig Beſonderes dar, und ſetzt ſich aus den üblichen Requiſiten märkiſcher Landſchaft zuſammen: weite Flächen, Hügelzüge am Horizont, ein See, verſtreute Acker- felder, hier ein Stück Sumpfland, durch das ſich Erlenbüſche, und dort ein Stück Sandland, durch das ſich Kiefern ziehn. Erſt in unmittelbarer Nähe Lehnin’s, das jetzt ein Städtchen geworden, verſchönert ſich das Bild, und wir treten in ein Terrain ein, das einer flachen Schale gleicht, in deren Mitte ſich das Kloſter ſelber erhebt. Der Anblick iſt gefällig, die dichten Kronen einer Baumgruppe ſcheinen Thurm und Dach auf ihrem Zweigwerk zu tragen, während Wieſen- und Gartenland jene Baumgruppe und ein Höhenzug wiederum jenes Wieſen-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0091"n="[73]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Kloſter Lehnin.</hi></head><lb/><divn="2"><head>1.<lb/><hirendition="#g">Die Gründung des Kloſters</hi>.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Wo das Kloſter aus der Mitte<lb/>
Düſtrer Linden ſah.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Mit des Jammers ſtummen Blicken<lb/>
Fleht ſie zu dem harten Mann,<lb/>
Fleht umſonſt, denn loszudrücken,<lb/>
Legt er ſchon den Bogen an.</hi></quote><lb/><bibl><hirendition="#right"><hirendition="#b">Schiller.</hi></hi></bibl></cit><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie erſte Gründung der Ciſtercienſer in der Mark war Kloſter<lb/>
Lehnin. Es liegt zwei Meilen ſüdlich von Brandenburg, in<lb/>
dem alten Landestheil, der den Namen „die Zauche“ trägt.<lb/>
Der Weg dahin, namentlich auf ſeiner zweiten Hälfte, führt<lb/>
durch alte Kloſterdörfer mit prächtigen Baumalleen und pitto-<lb/>
resken Häuſerfronten, die Landſchaft aber, die dieſe Dörfer<lb/>
umgiebt, bietet wenig Beſonderes dar, und ſetzt ſich aus den<lb/>
üblichen Requiſiten märkiſcher Landſchaft zuſammen: weite<lb/>
Flächen, Hügelzüge am Horizont, ein See, verſtreute Acker-<lb/>
felder, hier ein Stück Sumpfland, durch das ſich Erlenbüſche,<lb/>
und dort ein Stück Sandland, durch das ſich Kiefern ziehn.<lb/>
Erſt in unmittelbarer Nähe Lehnin’s, das jetzt ein <choice><sic>Sädtchen</sic><corr>Städtchen</corr></choice><lb/>
geworden, verſchönert ſich das Bild, und wir treten in ein<lb/>
Terrain ein, das einer flachen Schale gleicht, in deren Mitte<lb/>ſich das Kloſter ſelber erhebt. Der Anblick iſt gefällig, die<lb/>
dichten Kronen einer Baumgruppe ſcheinen Thurm und Dach auf<lb/>
ihrem Zweigwerk zu tragen, während Wieſen- und Gartenland<lb/>
jene Baumgruppe und ein Höhenzug wiederum jenes Wieſen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[73]/0091]
Kloſter Lehnin.
1.
Die Gründung des Kloſters.
Wo das Kloſter aus der Mitte
Düſtrer Linden ſah.
Mit des Jammers ſtummen Blicken
Fleht ſie zu dem harten Mann,
Fleht umſonſt, denn loszudrücken,
Legt er ſchon den Bogen an.
Schiller.
Die erſte Gründung der Ciſtercienſer in der Mark war Kloſter
Lehnin. Es liegt zwei Meilen ſüdlich von Brandenburg, in
dem alten Landestheil, der den Namen „die Zauche“ trägt.
Der Weg dahin, namentlich auf ſeiner zweiten Hälfte, führt
durch alte Kloſterdörfer mit prächtigen Baumalleen und pitto-
resken Häuſerfronten, die Landſchaft aber, die dieſe Dörfer
umgiebt, bietet wenig Beſonderes dar, und ſetzt ſich aus den
üblichen Requiſiten märkiſcher Landſchaft zuſammen: weite
Flächen, Hügelzüge am Horizont, ein See, verſtreute Acker-
felder, hier ein Stück Sumpfland, durch das ſich Erlenbüſche,
und dort ein Stück Sandland, durch das ſich Kiefern ziehn.
Erſt in unmittelbarer Nähe Lehnin’s, das jetzt ein Städtchen
geworden, verſchönert ſich das Bild, und wir treten in ein
Terrain ein, das einer flachen Schale gleicht, in deren Mitte
ſich das Kloſter ſelber erhebt. Der Anblick iſt gefällig, die
dichten Kronen einer Baumgruppe ſcheinen Thurm und Dach auf
ihrem Zweigwerk zu tragen, während Wieſen- und Gartenland
jene Baumgruppe und ein Höhenzug wiederum jenes Wieſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/91>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.