Benutzt: Adami Königin Luise. Eylert Charakterzüge aus dem Leben Friedrich Wilhelms III.Lehnerdt, Pastor zu Fal- kenrehde, "Erinnerungen." Fritz Schultz Paretz, eine historische Skizze. Schadow Kunstwerke und Kunst-Ansich- ten. Mündliche und briefliche Mittheilungen des Hofgärt- ners Wilken.
Das Belvedere.
Eine Viertelmeile von Paretz entfernt befindet sich das "Belvedere," das, als Aussichtspunkt, schon 1803 angelegt wurde. Es ist ein als gothische Ruine gedachter viereckiger Thurm, der zunächst aus einem Erdgeschoß und darüber aus einem großen gewölbten Zimmer mit vier Spitzbogen-Fenstern besteht. Das Zimmer selbst einfach geweißt. Es gewährt einen freien Blick über die übrigens ziemlich monotone Land- schaft. Inmitten des Zimmers steht ein großer runder Kaffeetisch; um diesen herum 12 Stühle. Friedrich Wilhelm III. liebte es, bei gutem Wetter, hier die Kaffee- oder Theestunde zu verplaudern.
Die einzige Sehenswürdigkeit dieses Orts, richtiger ein Curiosum, bilden 30 größere und kleinere Theater- und Circus-Zettel aus allen Ländern Europas, die, bis zu erheblicher Höhe, die Wände bedecken. Die größere Hälfte davon hatte der König von seinen gele- gentlichen Reisen mit heimgebracht; sie wirken deshalb wie Tagebuch- blätter aus einem Reise-Journal.
Die französischen Theaterzettel sind aus den Jahren 15, 17 und 25. Ein Zettel aus dem Jahre 15 lautet:
Odeon, Theatre Royal. Les Comediens francais du Roi don- neront, aujourd'hui lundi 2. Octobre 1815, la premiere representa- tion de: "Passons les Ponts ou le Voyage au Faubourg St. Ger- main; A-propos en un acte en vers et en prose; precede "d'un Trait de Frederic le Grand, ou la Journee des Dupes" comedie en cinq actes et en vers de Mr. Armand Charlemagne.
Daran reihen sich Zettel aus dem Theatre du Vaudeville, de la Gaite, des Varietes, de la Porte St. Martin, Royal Italien, Cirque Olympique und andre mehr.
Unter den englischen Theater- und Concert-Zetteln ist der fol- gende der interessanteste. "Argyll-Rooms. Mademoiselle Sontag respectfully announces that in consequence of letters she has had the honor to receive from many distinguished Personages in Prussia, in conformity with their suggestions, she is induced to give a Morning Concert on Monday, 13th July 1829, at the above Rooms for the benefit of the numerous sufferers from the recent destructive Inundations in
Paretz.
Benutzt: Adami Königin Luiſe. Eylert Charakterzüge aus dem Leben Friedrich Wilhelms III.Lehnerdt, Paſtor zu Fal- kenrehde, „Erinnerungen.“ Fritz Schultz Paretz, eine hiſtoriſche Skizze. Schadow Kunſtwerke und Kunſt-Anſich- ten. Mündliche und briefliche Mittheilungen des Hofgärt- ners Wilken.
Das Belvedère.
Eine Viertelmeile von Paretz entfernt befindet ſich das „Belvedère,“ das, als Ausſichtspunkt, ſchon 1803 angelegt wurde. Es iſt ein als gothiſche Ruine gedachter viereckiger Thurm, der zunächſt aus einem Erdgeſchoß und darüber aus einem großen gewölbten Zimmer mit vier Spitzbogen-Fenſtern beſteht. Das Zimmer ſelbſt einfach geweißt. Es gewährt einen freien Blick über die übrigens ziemlich monotone Land- ſchaft. Inmitten des Zimmers ſteht ein großer runder Kaffeetiſch; um dieſen herum 12 Stühle. Friedrich Wilhelm III. liebte es, bei gutem Wetter, hier die Kaffee- oder Theeſtunde zu verplaudern.
Die einzige Sehenswürdigkeit dieſes Orts, richtiger ein Curioſum, bilden 30 größere und kleinere Theater- und Circus-Zettel aus allen Ländern Europas, die, bis zu erheblicher Höhe, die Wände bedecken. Die größere Hälfte davon hatte der König von ſeinen gele- gentlichen Reiſen mit heimgebracht; ſie wirken deshalb wie Tagebuch- blätter aus einem Reiſe-Journal.
Die franzöſiſchen Theaterzettel ſind aus den Jahren 15, 17 und 25. Ein Zettel aus dem Jahre 15 lautet:
Odeon, Theatre Royal. Les Comediens français du Roi don- neront, aujourd’hui lundi 2. Octobre 1815, la première representa- tion de: „Passons les Ponts ou le Voyage au Faubourg St. Ger- main; A-propos en un acte en vers et en prose; precédé „d’un Trait de Frédéric le Grand, ou la Journée des Dupes“ comedie en cinq actes et en vers de Mr. Armand Charlemagne.
Daran reihen ſich Zettel aus dem Theatre du Vaudeville, de la Gaité, des Variétés, de la Porte St. Martin, Royal Italien, Cirque Olympique und andre mehr.
Unter den engliſchen Theater- und Concert-Zetteln iſt der fol- gende der intereſſanteſte. „Argyll-Rooms. Mademoiselle Sontag respectfully announces that in consequence of letters she has had the honor to receive from many distinguished Personages in Prussia, in conformity with their suggestions, she is induced to give a Morning Concert on Monday, 13th July 1829, at the above Rooms for the benefit of the numerous sufferers from the recent destructive Inundations in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0462"n="444"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Paretz.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Adami</hi> Königin Luiſe. <hirendition="#g">Eylert</hi> Charakterzüge aus dem<lb/>
Leben Friedrich Wilhelms <hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Lehnerdt</hi>, Paſtor zu Fal-<lb/>
kenrehde, „Erinnerungen.“<hirendition="#g">Fritz Schultz</hi> Paretz, eine<lb/>
hiſtoriſche Skizze. <hirendition="#g">Schadow</hi> Kunſtwerke und Kunſt-Anſich-<lb/>
ten. Mündliche und briefliche Mittheilungen des Hofgärt-<lb/>
ners <hirendition="#g">Wilken</hi>.</item></list><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Das Belved<hirendition="#aq">è</hi>re.</hi></head><lb/><p>Eine Viertelmeile von Paretz entfernt befindet ſich das „Belved<hirendition="#aq">è</hi>re,“<lb/>
das, als Ausſichtspunkt, ſchon 1803 angelegt wurde. Es iſt ein als<lb/>
gothiſche Ruine gedachter viereckiger Thurm, der zunächſt aus einem<lb/>
Erdgeſchoß und darüber aus einem großen gewölbten Zimmer mit vier<lb/>
Spitzbogen-Fenſtern beſteht. Das Zimmer ſelbſt einfach geweißt. Es<lb/>
gewährt einen freien Blick über die übrigens ziemlich monotone Land-<lb/>ſchaft. Inmitten des Zimmers ſteht ein großer runder Kaffeetiſch; um<lb/>
dieſen herum 12 Stühle. Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi> liebte es, bei gutem<lb/>
Wetter, hier die Kaffee- oder Theeſtunde zu verplaudern.</p><lb/><p>Die einzige Sehenswürdigkeit dieſes Orts, richtiger ein Curioſum,<lb/>
bilden 30 größere und kleinere <hirendition="#g">Theater</hi>- und <hirendition="#g">Circus-Zettel</hi> aus<lb/>
allen Ländern Europas, die, bis zu erheblicher Höhe, die Wände<lb/>
bedecken. Die größere Hälfte davon hatte der König von ſeinen gele-<lb/>
gentlichen Reiſen mit heimgebracht; ſie wirken deshalb wie Tagebuch-<lb/>
blätter aus einem Reiſe-Journal.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">franzöſiſchen</hi> Theaterzettel ſind aus den Jahren 15, 17<lb/>
und 25. Ein Zettel aus dem Jahre 15 lautet:</p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Odeon</hi>, Theatre Royal. Les Comediens français du Roi don-<lb/>
neront, aujourd’hui lundi 2. Octobre 1815, la première representa-<lb/>
tion de: „Passons les Ponts ou le Voyage au Faubourg St. Ger-<lb/>
main; A-propos en un acte en vers et en prose; precédé „d’un<lb/>
Trait de Frédéric le Grand, ou la Journée des Dupes“ comedie en<lb/>
cinq actes et en vers de Mr. Armand Charlemagne.</hi></hi></p><lb/><p>Daran reihen ſich Zettel aus dem <hirendition="#aq">Theatre du Vaudeville, de la<lb/>
Gaité, des Variétés, de la Porte St. Martin, Royal Italien, Cirque<lb/>
Olympique</hi> und andre mehr.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">engliſchen</hi> Theater- und Concert-Zetteln iſt der fol-<lb/>
gende der intereſſanteſte. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">„Argyll-Rooms</hi>. Mademoiselle <hirendition="#g">Sontag</hi><lb/>
respectfully announces that in consequence of letters she has had the<lb/>
honor to receive from many distinguished Personages in Prussia, in<lb/>
conformity with their suggestions, she is induced to give a Morning<lb/>
Concert on Monday, 13<hirendition="#sup">th</hi> July 1829, at the above Rooms for the benefit<lb/>
of the numerous sufferers from the recent destructive Inundations in<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0462]
Paretz.
Benutzt: Adami Königin Luiſe. Eylert Charakterzüge aus dem
Leben Friedrich Wilhelms III. Lehnerdt, Paſtor zu Fal-
kenrehde, „Erinnerungen.“ Fritz Schultz Paretz, eine
hiſtoriſche Skizze. Schadow Kunſtwerke und Kunſt-Anſich-
ten. Mündliche und briefliche Mittheilungen des Hofgärt-
ners Wilken.
Das Belvedère.
Eine Viertelmeile von Paretz entfernt befindet ſich das „Belvedère,“
das, als Ausſichtspunkt, ſchon 1803 angelegt wurde. Es iſt ein als
gothiſche Ruine gedachter viereckiger Thurm, der zunächſt aus einem
Erdgeſchoß und darüber aus einem großen gewölbten Zimmer mit vier
Spitzbogen-Fenſtern beſteht. Das Zimmer ſelbſt einfach geweißt. Es
gewährt einen freien Blick über die übrigens ziemlich monotone Land-
ſchaft. Inmitten des Zimmers ſteht ein großer runder Kaffeetiſch; um
dieſen herum 12 Stühle. Friedrich Wilhelm III. liebte es, bei gutem
Wetter, hier die Kaffee- oder Theeſtunde zu verplaudern.
Die einzige Sehenswürdigkeit dieſes Orts, richtiger ein Curioſum,
bilden 30 größere und kleinere Theater- und Circus-Zettel aus
allen Ländern Europas, die, bis zu erheblicher Höhe, die Wände
bedecken. Die größere Hälfte davon hatte der König von ſeinen gele-
gentlichen Reiſen mit heimgebracht; ſie wirken deshalb wie Tagebuch-
blätter aus einem Reiſe-Journal.
Die franzöſiſchen Theaterzettel ſind aus den Jahren 15, 17
und 25. Ein Zettel aus dem Jahre 15 lautet:
Odeon, Theatre Royal. Les Comediens français du Roi don-
neront, aujourd’hui lundi 2. Octobre 1815, la première representa-
tion de: „Passons les Ponts ou le Voyage au Faubourg St. Ger-
main; A-propos en un acte en vers et en prose; precédé „d’un
Trait de Frédéric le Grand, ou la Journée des Dupes“ comedie en
cinq actes et en vers de Mr. Armand Charlemagne.
Daran reihen ſich Zettel aus dem Theatre du Vaudeville, de la
Gaité, des Variétés, de la Porte St. Martin, Royal Italien, Cirque
Olympique und andre mehr.
Unter den engliſchen Theater- und Concert-Zetteln iſt der fol-
gende der intereſſanteſte. „Argyll-Rooms. Mademoiselle Sontag
respectfully announces that in consequence of letters she has had the
honor to receive from many distinguished Personages in Prussia, in
conformity with their suggestions, she is induced to give a Morning
Concert on Monday, 13th July 1829, at the above Rooms for the benefit
of the numerous sufferers from the recent destructive Inundations in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der dritte Band "Ost-Havelland. Die Landschaft um Spandau, Potsdam, Brandenburg" 1873 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/462>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.