Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch diese sechste und größte der "Eichen an der wilden Neiße" hat
natürlich ihre Tafel und ihre Inschrift. Diese lautet:

Wohl mehr als 1000 Jahre zähl' ich schon;
Ich sah dereinst das alte deutsche Reich entstehen,
Ich sah im Jahre 6 es wiederum vergehen.
Seitdem ich jüngst gesehn sein frisches kräftges Auferstehn,
Möcht ich um keinen Preis es nochmals sehn im Untergehn.
Das walte Gott auf seinem ewgen Thron!

Schönau, im August 1871.

Die älteste der alten Sechs.

Man mag über diese Dichtungen denken wie man will (es giebt
jedenfalls schlimmere), unter allen Umständen zeigen sie die Liebe, mit
der die ganze Umgegend an diesen schönen Bäumen hängt. Eine Fahrt
zu den "sechs Eichen" zählt zu den Lieblingspartieen der Liegnitzer, die
dann jedesmal mit einem Besuche des Katzbach-Schlachtfeldes -- das
übrigens außerdem noch seine Denkmäler hat -- identisch ist.


Der Eibenbaum
im Parkgarten des Herrenhauses.
Benutzt: "Ueber Eibenbäume" ein Aufsatz in der Neuen freien Presse.
Mündliche Mittheilungen, besonders des Geh. Rath Metzel.
Eibenbäume.

In Niederösterreich findet man vereinzelte Eiben bei
Buchberg, in der Prein und Ramsau, bei Lilienfeld, im Kremsthale,
im Horner Walde und besonders alte Bäume im Gurhofgraben bei
Aggstein. Einzelne tausendjährige Eiben kommen noch in Steiermark
vor, und einen sehr alten Baum besitzt die Gegend von Brünn in Mäh-
ren; er steht nicht gar weit von dem berühmten Erdfall "Macocha"
("Stiefmutter"). Krone und oberer Stammtheil sind abgebrochen, der
hohle untere Stamm ist aber noch 3 Klafter hoch und benadelt und hat
einen Umfang von beiläufig 8 Fuß (2.55 Pariser Metres). Das Alter
dieses sehr merkwürdigen Exemplares wird auf nicht viel unter 2000
Jahre geschätzt. Zu den Palmsonntags-Sträußen, zu denen in Wien
außer den Blüthenzweigen der Sahlweide -- den sogenannten Palmkätz-
chen -- gewöhnlich auch Buxbaum- und Sebenbaum-Zweiglein ihres
immergrünen Laubes wegen verwendet werden, während in den eigent-
lichen Alpen-Gegenden die Stechpalme (Ilex aquifolium) hiezu dienen
muß, benutzt man in England und Irland allgemein blühende Weiden-
und grüne Eibenzweige. Und merkwürdigerweise begegnet man genau
demselben Palmsonntagsschmuck wieder in Mähren. In der Gegend

Auch dieſe ſechste und größte der „Eichen an der wilden Neiße“ hat
natürlich ihre Tafel und ihre Inſchrift. Dieſe lautet:

Wohl mehr als 1000 Jahre zähl’ ich ſchon;
Ich ſah dereinſt das alte deutſche Reich entſtehen,
Ich ſah im Jahre 6 es wiederum vergehen.
Seitdem ich jüngſt geſehn ſein friſches kräftges Auferſtehn,
Möcht ich um keinen Preis es nochmals ſehn im Untergehn.
Das walte Gott auf ſeinem ewgen Thron!

Schönau, im Auguſt 1871.

Die älteſte der alten Sechs.

Man mag über dieſe Dichtungen denken wie man will (es giebt
jedenfalls ſchlimmere), unter allen Umſtänden zeigen ſie die Liebe, mit
der die ganze Umgegend an dieſen ſchönen Bäumen hängt. Eine Fahrt
zu den „ſechs Eichen“ zählt zu den Lieblingspartieen der Liegnitzer, die
dann jedesmal mit einem Beſuche des Katzbach-Schlachtfeldes — das
übrigens außerdem noch ſeine Denkmäler hat — identiſch iſt.


Der Eibenbaum
im Parkgarten des Herrenhauſes.
Benutzt: „Ueber Eibenbäume“ ein Aufſatz in der Neuen freien Preſſe.
Mündliche Mittheilungen, beſonders des Geh. Rath Metzel.
Eibenbäume.

In Niederöſterreich findet man vereinzelte Eiben bei
Buchberg, in der Prein und Ramſau, bei Lilienfeld, im Kremsthale,
im Horner Walde und beſonders alte Bäume im Gurhofgraben bei
Aggſtein. Einzelne tauſendjährige Eiben kommen noch in Steiermark
vor, und einen ſehr alten Baum beſitzt die Gegend von Brünn in Mäh-
ren; er ſteht nicht gar weit von dem berühmten Erdfall „Macocha“
(„Stiefmutter“). Krone und oberer Stammtheil ſind abgebrochen, der
hohle untere Stamm iſt aber noch 3 Klafter hoch und benadelt und hat
einen Umfang von beiläufig 8 Fuß (2.55 Pariſer Metres). Das Alter
dieſes ſehr merkwürdigen Exemplares wird auf nicht viel unter 2000
Jahre geſchätzt. Zu den Palmſonntags-Sträußen, zu denen in Wien
außer den Blüthenzweigen der Sahlweide — den ſogenannten Palmkätz-
chen — gewöhnlich auch Buxbaum- und Sebenbaum-Zweiglein ihres
immergrünen Laubes wegen verwendet werden, während in den eigent-
lichen Alpen-Gegenden die Stechpalme (Ilex aquifolium) hiezu dienen
muß, benutzt man in England und Irland allgemein blühende Weiden-
und grüne Eibenzweige. Und merkwürdigerweiſe begegnet man genau
demſelben Palmſonntagsſchmuck wieder in Mähren. In der Gegend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="434"/>
Auch die&#x017F;e &#x017F;echste und größte der &#x201E;Eichen an der wilden Neiße&#x201C; hat<lb/>
natürlich ihre Tafel und ihre In&#x017F;chrift. Die&#x017F;e lautet:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wohl mehr als 1000 Jahre zähl&#x2019; ich &#x017F;chon;</l><lb/>
            <l>Ich &#x017F;ah derein&#x017F;t das alte deut&#x017F;che Reich ent&#x017F;tehen,</l><lb/>
            <l>Ich &#x017F;ah im Jahre 6 es wiederum vergehen.</l><lb/>
            <l>Seitdem ich jüng&#x017F;t ge&#x017F;ehn &#x017F;ein fri&#x017F;ches kräftges Aufer&#x017F;tehn,</l><lb/>
            <l>Möcht ich um keinen Preis es nochmals &#x017F;ehn im Untergehn.</l><lb/>
            <l>Das walte Gott auf &#x017F;einem ewgen Thron!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Schönau, im Augu&#x017F;t 1871.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Die älte&#x017F;te der alten Sechs.</hi> </p><lb/>
          <p>Man mag über die&#x017F;e Dichtungen denken wie man will (es giebt<lb/>
jedenfalls &#x017F;chlimmere), unter allen Um&#x017F;tänden zeigen &#x017F;ie die Liebe, mit<lb/>
der die ganze Umgegend an die&#x017F;en &#x017F;chönen Bäumen hängt. Eine Fahrt<lb/>
zu den &#x201E;&#x017F;echs Eichen&#x201C; zählt zu den Lieblingspartieen der Liegnitzer, die<lb/>
dann jedesmal mit einem Be&#x017F;uche des Katzbach-Schlachtfeldes &#x2014; das<lb/>
übrigens außerdem noch &#x017F;eine Denkmäler hat &#x2014; identi&#x017F;ch i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Der Eibenbaum</hi><lb/>
im Parkgarten des Herrenhau&#x017F;es.</head><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Benutzt:</hi> &#x201E;Ueber Eibenbäume&#x201C; ein Auf&#x017F;atz in der Neuen freien Pre&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Mündliche Mittheilungen, be&#x017F;onders des Geh. Rath <hi rendition="#g">Metzel</hi>.</item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eibenbäume.</hi> </head>
            <p>In Niederö&#x017F;terreich findet man vereinzelte Eiben bei<lb/>
Buchberg, in der Prein und Ram&#x017F;au, bei Lilienfeld, im Kremsthale,<lb/>
im Horner Walde und be&#x017F;onders alte Bäume im Gurhofgraben bei<lb/>
Agg&#x017F;tein. Einzelne tau&#x017F;endjährige Eiben kommen noch in Steiermark<lb/>
vor, und einen &#x017F;ehr alten Baum be&#x017F;itzt die Gegend von Brünn in Mäh-<lb/>
ren; er &#x017F;teht nicht gar weit von dem berühmten Erdfall <hi rendition="#aq">&#x201E;Macocha&#x201C;</hi><lb/>
(&#x201E;Stiefmutter&#x201C;). Krone und oberer Stammtheil &#x017F;ind abgebrochen, der<lb/>
hohle untere Stamm i&#x017F;t aber noch 3 Klafter hoch und benadelt und hat<lb/>
einen Umfang von beiläufig 8 Fuß (2.55 Pari&#x017F;er Metres). Das Alter<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ehr merkwürdigen Exemplares wird auf nicht viel unter 2000<lb/>
Jahre ge&#x017F;chätzt. Zu den Palm&#x017F;onntags-Sträußen, zu denen in Wien<lb/>
außer den Blüthenzweigen der Sahlweide &#x2014; den &#x017F;ogenannten Palmkätz-<lb/>
chen &#x2014; gewöhnlich auch Buxbaum- und Sebenbaum-Zweiglein ihres<lb/>
immergrünen Laubes wegen verwendet werden, während in den eigent-<lb/>
lichen Alpen-Gegenden die Stechpalme <hi rendition="#aq">(Ilex aquifolium)</hi> hiezu dienen<lb/>
muß, benutzt man in England und Irland allgemein blühende Weiden-<lb/>
und grüne Eibenzweige. Und merkwürdigerwei&#x017F;e begegnet man genau<lb/>
dem&#x017F;elben Palm&#x017F;onntags&#x017F;chmuck wieder in Mähren. In der Gegend<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0452] Auch dieſe ſechste und größte der „Eichen an der wilden Neiße“ hat natürlich ihre Tafel und ihre Inſchrift. Dieſe lautet: Wohl mehr als 1000 Jahre zähl’ ich ſchon; Ich ſah dereinſt das alte deutſche Reich entſtehen, Ich ſah im Jahre 6 es wiederum vergehen. Seitdem ich jüngſt geſehn ſein friſches kräftges Auferſtehn, Möcht ich um keinen Preis es nochmals ſehn im Untergehn. Das walte Gott auf ſeinem ewgen Thron! Schönau, im Auguſt 1871. Die älteſte der alten Sechs. Man mag über dieſe Dichtungen denken wie man will (es giebt jedenfalls ſchlimmere), unter allen Umſtänden zeigen ſie die Liebe, mit der die ganze Umgegend an dieſen ſchönen Bäumen hängt. Eine Fahrt zu den „ſechs Eichen“ zählt zu den Lieblingspartieen der Liegnitzer, die dann jedesmal mit einem Beſuche des Katzbach-Schlachtfeldes — das übrigens außerdem noch ſeine Denkmäler hat — identiſch iſt. Der Eibenbaum im Parkgarten des Herrenhauſes. Benutzt: „Ueber Eibenbäume“ ein Aufſatz in der Neuen freien Preſſe. Mündliche Mittheilungen, beſonders des Geh. Rath Metzel. Eibenbäume. In Niederöſterreich findet man vereinzelte Eiben bei Buchberg, in der Prein und Ramſau, bei Lilienfeld, im Kremsthale, im Horner Walde und beſonders alte Bäume im Gurhofgraben bei Aggſtein. Einzelne tauſendjährige Eiben kommen noch in Steiermark vor, und einen ſehr alten Baum beſitzt die Gegend von Brünn in Mäh- ren; er ſteht nicht gar weit von dem berühmten Erdfall „Macocha“ („Stiefmutter“). Krone und oberer Stammtheil ſind abgebrochen, der hohle untere Stamm iſt aber noch 3 Klafter hoch und benadelt und hat einen Umfang von beiläufig 8 Fuß (2.55 Pariſer Metres). Das Alter dieſes ſehr merkwürdigen Exemplares wird auf nicht viel unter 2000 Jahre geſchätzt. Zu den Palmſonntags-Sträußen, zu denen in Wien außer den Blüthenzweigen der Sahlweide — den ſogenannten Palmkätz- chen — gewöhnlich auch Buxbaum- und Sebenbaum-Zweiglein ihres immergrünen Laubes wegen verwendet werden, während in den eigent- lichen Alpen-Gegenden die Stechpalme (Ilex aquifolium) hiezu dienen muß, benutzt man in England und Irland allgemein blühende Weiden- und grüne Eibenzweige. Und merkwürdigerweiſe begegnet man genau demſelben Palmſonntagsſchmuck wieder in Mähren. In der Gegend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/452
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/452>, abgerufen am 22.12.2024.