Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
Geheime Gesellschaften im 18. Jahrhundert.
1.
Was sagt sie uns für Unsinn vor?
Es wird mir gleich den Kopf zerbrechen.
Mich dünkt, ich hör' ein ganzes Chor
Von hunderttausend Narren sprechen.

"Faust."

Das vorige Jahrhundert war ein Jahrhundert der Geheimen
Gesellschaften. Der Absolutismus behinderte jede Kraftentwicke-
lung, die Miene machte, selbstständige Wege einschlagen zu
wollen; die Kirche war starr; was Wunder, wenn der indivi-
duelle Ehrgeiz, der kein legitimes Feld fand, sich geltend zu
machen, auf Abwege gerieth und im Dunkeln und Geheimen
nach Macht suchte.

Wie im 12. Jahrhundert Alles nach dem heiligen Grabe,
im 16. nach Wittenberg oder nach der neuen Welt drängte,
so im 18. Jahrhundert nach Geheimbündelei. Alchymie
und Geistererscheinungen, Dinge, die sich ihnen vielfach gesell-
ten, oft in den Vordergrund traten, waren nur Zugaben,
Hilfsmittel, starke Dosen, zu denen man griff; das Wesen
der Sache lag darin: Macht zu äußern in einer Zeit, wo das
Individuum machtlos war.

Zwei Strömungen wurden alsbald erkennbar, die, neben
einem starken Beisatz von Egoismus und Menschlichkeit, einen
principiellen Gehalt und einen principiellen Gegensatz repräsentirten.
Alle diese Gesellschaften indeß, die einen derartig ideellen Kern
andauernd in Wahrheit und nicht nur dem Namen nach hat-
ten, bildeten weitaus die Minorität, -- das meiste lief auf
Herrschsucht und Eitelkeit, auf Täuschung und unmittelbaren Be-

Geheime Geſellſchaften im 18. Jahrhundert.
1.
Was ſagt ſie uns für Unſinn vor?
Es wird mir gleich den Kopf zerbrechen.
Mich dünkt, ich hör’ ein ganzes Chor
Von hunderttauſend Narren ſprechen.

„Fauſt.“

Das vorige Jahrhundert war ein Jahrhundert der Geheimen
Geſellſchaften. Der Abſolutismus behinderte jede Kraftentwicke-
lung, die Miene machte, ſelbſtſtändige Wege einſchlagen zu
wollen; die Kirche war ſtarr; was Wunder, wenn der indivi-
duelle Ehrgeiz, der kein legitimes Feld fand, ſich geltend zu
machen, auf Abwege gerieth und im Dunkeln und Geheimen
nach Macht ſuchte.

Wie im 12. Jahrhundert Alles nach dem heiligen Grabe,
im 16. nach Wittenberg oder nach der neuen Welt drängte,
ſo im 18. Jahrhundert nach Geheimbündelei. Alchymie
und Geiſtererſcheinungen, Dinge, die ſich ihnen vielfach geſell-
ten, oft in den Vordergrund traten, waren nur Zugaben,
Hilfsmittel, ſtarke Doſen, zu denen man griff; das Weſen
der Sache lag darin: Macht zu äußern in einer Zeit, wo das
Individuum machtlos war.

Zwei Strömungen wurden alsbald erkennbar, die, neben
einem ſtarken Beiſatz von Egoismus und Menſchlichkeit, einen
principiellen Gehalt und einen principiellen Gegenſatz repräſentirten.
Alle dieſe Geſellſchaften indeß, die einen derartig ideellen Kern
andauernd in Wahrheit und nicht nur dem Namen nach hat-
ten, bildeten weitaus die Minorität, — das meiſte lief auf
Herrſchſucht und Eitelkeit, auf Täuſchung und unmittelbaren Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0310" n="[292]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Geheime Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften im 18. Jahrhundert.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <cit rendition="#et">
            <quote>Was &#x017F;agt &#x017F;ie uns für Un&#x017F;inn vor?<lb/>
Es wird mir gleich den Kopf zerbrechen.<lb/>
Mich dünkt, ich hör&#x2019; ein ganzes Chor<lb/>
Von hunderttau&#x017F;end Narren &#x017F;prechen.</quote><lb/>
            <bibl>&#x201E;Fau&#x017F;t.&#x201C;</bibl>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>as vorige Jahrhundert war ein Jahrhundert der Geheimen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften. Der Ab&#x017F;olutismus behinderte jede Kraftentwicke-<lb/>
lung, die Miene machte, &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Wege ein&#x017F;chlagen zu<lb/>
wollen; die Kirche war &#x017F;tarr; was Wunder, wenn der indivi-<lb/>
duelle Ehrgeiz, der kein legitimes Feld fand, &#x017F;ich geltend zu<lb/>
machen, auf Abwege gerieth und im Dunkeln und Geheimen<lb/>
nach Macht &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Wie im 12. Jahrhundert Alles nach dem heiligen Grabe,<lb/>
im 16. nach Wittenberg oder nach der neuen Welt drängte,<lb/>
&#x017F;o im 18. Jahrhundert nach <hi rendition="#g">Geheimbündelei</hi>. Alchymie<lb/>
und Gei&#x017F;terer&#x017F;cheinungen, Dinge, die &#x017F;ich ihnen vielfach ge&#x017F;ell-<lb/>
ten, oft in den Vordergrund traten, waren nur Zugaben,<lb/>
Hilfsmittel, &#x017F;tarke Do&#x017F;en, zu denen man griff; das <hi rendition="#g">We&#x017F;en</hi><lb/>
der Sache lag darin: Macht zu äußern in einer Zeit, wo das<lb/>
Individuum machtlos war.</p><lb/>
          <p>Zwei Strömungen wurden alsbald erkennbar, die, neben<lb/>
einem &#x017F;tarken Bei&#x017F;atz von Egoismus und Men&#x017F;chlichkeit, einen<lb/>
principiellen Gehalt und einen principiellen Gegen&#x017F;atz reprä&#x017F;entirten.<lb/>
Alle die&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften indeß, die einen derartig ideellen Kern<lb/>
andauernd in <hi rendition="#g">Wahrheit</hi> und nicht nur dem Namen nach hat-<lb/>
ten, bildeten weitaus die Minorität, &#x2014; das mei&#x017F;te lief auf<lb/>
Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht und Eitelkeit, auf Täu&#x017F;chung und unmittelbaren Be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[292]/0310] Geheime Geſellſchaften im 18. Jahrhundert. 1. Was ſagt ſie uns für Unſinn vor? Es wird mir gleich den Kopf zerbrechen. Mich dünkt, ich hör’ ein ganzes Chor Von hunderttauſend Narren ſprechen. „Fauſt.“ Das vorige Jahrhundert war ein Jahrhundert der Geheimen Geſellſchaften. Der Abſolutismus behinderte jede Kraftentwicke- lung, die Miene machte, ſelbſtſtändige Wege einſchlagen zu wollen; die Kirche war ſtarr; was Wunder, wenn der indivi- duelle Ehrgeiz, der kein legitimes Feld fand, ſich geltend zu machen, auf Abwege gerieth und im Dunkeln und Geheimen nach Macht ſuchte. Wie im 12. Jahrhundert Alles nach dem heiligen Grabe, im 16. nach Wittenberg oder nach der neuen Welt drängte, ſo im 18. Jahrhundert nach Geheimbündelei. Alchymie und Geiſtererſcheinungen, Dinge, die ſich ihnen vielfach geſell- ten, oft in den Vordergrund traten, waren nur Zugaben, Hilfsmittel, ſtarke Doſen, zu denen man griff; das Weſen der Sache lag darin: Macht zu äußern in einer Zeit, wo das Individuum machtlos war. Zwei Strömungen wurden alsbald erkennbar, die, neben einem ſtarken Beiſatz von Egoismus und Menſchlichkeit, einen principiellen Gehalt und einen principiellen Gegenſatz repräſentirten. Alle dieſe Geſellſchaften indeß, die einen derartig ideellen Kern andauernd in Wahrheit und nicht nur dem Namen nach hat- ten, bildeten weitaus die Minorität, — das meiſte lief auf Herrſchſucht und Eitelkeit, auf Täuſchung und unmittelbaren Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/310
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. [292]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/310>, abgerufen am 21.11.2024.