Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

entschieden dafür, daß es nicht zu selbstischen Zwecken
geschah
. Und das ist der Punkt, auf den es ankommt, wo
sich Ehre und Unehre scheiden. Der Umstand, daß die ganze
Familie, weit über die letzten Jahre des vorigen Jahrhunderts
hinaus, in dieser Empfindungswelt beharrte, ist bei Beurthei-
lung der ganzen Frage nicht zu übersehen und mag allerdings
als ein weiterer Beweis dafür dienen, daß hier seit lange ein
Etwas im Blute lag, das einer mystisch-spiritualistischen An-
schauung günstig war.

Wir kommen in der Folge darauf zurück und wenden uns
zunächst einem neuen Abschnitt des Marquardter Lebens zu.


Marquardt von 1803--1833.

Frau v. Bischofswerder, geb. v. Tarrach,
verw. Gräfin Pinto
.

Beim Tode Bischofswerders war sein Sohn und Erbe erst
8 Jahr alt; es trat also eine Vormundschaft ein. Diese Vor-
mundschaft führte die Mutter und blieb, weit über die Mino-
rennitätsjahre ihres Sohnes hinaus (den der Dienst in Berlin
und Potsdam fesselte), nicht de jure aber doch de facto, die
Regentin von Marquardt bis zu ihrem Tode. Auf diese 30 Jahre
richten wir jetzt unsere Aufmerksamkeit. Zunächst auf die
Dame selbst.

Frau Generalin v. Bischofswerder war eine geborene
v. Tarrach. Ihr Vater war der Geheime Finanzrath v. Tar-
rach zu Tilsit, dessen Kinder es alle zu hohen Stellungen in
Staat und Gesellschaft brachten. Sein Sohn (Friedrich Franz)
war in den zwanziger Jahren preußischer Gesandter in Stock-
holm, eine jüngere Tochter vermählte sich mit dem Marquis
von Lucchesini, die älteste (Wilhelmine Catharine) wurde die
Frau des Günstling-Generals und Ministers v. Bischofswerder.

Aber sie wurde es erst in zweiter Ehe. Ihre erste Ehe
schloß sie mit dem Grafen Ignaz Pinto, den Friedrich der

entſchieden dafür, daß es nicht zu ſelbſtiſchen Zwecken
geſchah
. Und das iſt der Punkt, auf den es ankommt, wo
ſich Ehre und Unehre ſcheiden. Der Umſtand, daß die ganze
Familie, weit über die letzten Jahre des vorigen Jahrhunderts
hinaus, in dieſer Empfindungswelt beharrte, iſt bei Beurthei-
lung der ganzen Frage nicht zu überſehen und mag allerdings
als ein weiterer Beweis dafür dienen, daß hier ſeit lange ein
Etwas im Blute lag, das einer myſtiſch-ſpiritualiſtiſchen An-
ſchauung günſtig war.

Wir kommen in der Folge darauf zurück und wenden uns
zunächſt einem neuen Abſchnitt des Marquardter Lebens zu.


Marquardt von 1803—1833.

Frau v. Biſchofswerder, geb. v. Tarrach,
verw. Gräfin Pinto
.

Beim Tode Biſchofswerders war ſein Sohn und Erbe erſt
8 Jahr alt; es trat alſo eine Vormundſchaft ein. Dieſe Vor-
mundſchaft führte die Mutter und blieb, weit über die Mino-
rennitätsjahre ihres Sohnes hinaus (den der Dienſt in Berlin
und Potsdam feſſelte), nicht de jure aber doch de facto, die
Regentin von Marquardt bis zu ihrem Tode. Auf dieſe 30 Jahre
richten wir jetzt unſere Aufmerkſamkeit. Zunächſt auf die
Dame ſelbſt.

Frau Generalin v. Biſchofswerder war eine geborene
v. Tarrach. Ihr Vater war der Geheime Finanzrath v. Tar-
rach zu Tilſit, deſſen Kinder es alle zu hohen Stellungen in
Staat und Geſellſchaft brachten. Sein Sohn (Friedrich Franz)
war in den zwanziger Jahren preußiſcher Geſandter in Stock-
holm, eine jüngere Tochter vermählte ſich mit dem Marquis
von Luccheſini, die älteſte (Wilhelmine Catharine) wurde die
Frau des Günſtling-Generals und Miniſters v. Biſchofswerder.

Aber ſie wurde es erſt in zweiter Ehe. Ihre erſte Ehe
ſchloß ſie mit dem Grafen Ignaz Pinto, den Friedrich der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="277"/>
ent&#x017F;chieden dafür, daß <hi rendition="#g">es nicht zu &#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;chen Zwecken<lb/>
ge&#x017F;chah</hi>. Und <hi rendition="#g">das</hi> i&#x017F;t der Punkt, auf den es ankommt, wo<lb/>
&#x017F;ich Ehre und Unehre &#x017F;cheiden. Der Um&#x017F;tand, daß die ganze<lb/>
Familie, weit über die letzten Jahre des vorigen Jahrhunderts<lb/>
hinaus, in die&#x017F;er Empfindungswelt beharrte, i&#x017F;t bei Beurthei-<lb/>
lung der ganzen Frage nicht zu über&#x017F;ehen und mag allerdings<lb/>
als ein weiterer Beweis dafür dienen, daß hier &#x017F;eit lange ein<lb/>
Etwas im Blute lag, das einer my&#x017F;ti&#x017F;ch-&#x017F;pirituali&#x017F;ti&#x017F;chen An-<lb/>
&#x017F;chauung gün&#x017F;tig war.</p><lb/>
          <p>Wir kommen in der Folge darauf zurück und wenden uns<lb/>
zunäch&#x017F;t einem neuen Ab&#x017F;chnitt des Marquardter Lebens zu.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Marquardt von 1803&#x2014;1833.</hi> </head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Frau v. Bi&#x017F;chofswerder, geb. v. Tarrach,<lb/>
verw. Gräfin Pinto</hi>.</hi> </p><lb/>
          <p>Beim Tode Bi&#x017F;chofswerders war &#x017F;ein Sohn und Erbe er&#x017F;t<lb/>
8 Jahr alt; es trat al&#x017F;o eine Vormund&#x017F;chaft ein. Die&#x017F;e Vor-<lb/>
mund&#x017F;chaft führte die Mutter und blieb, weit über die Mino-<lb/>
rennitätsjahre ihres Sohnes hinaus (den der Dien&#x017F;t in Berlin<lb/>
und Potsdam fe&#x017F;&#x017F;elte), nicht <hi rendition="#aq">de jure</hi> aber doch <hi rendition="#aq">de facto,</hi> die<lb/>
Regentin von Marquardt bis zu ihrem Tode. Auf die&#x017F;e 30 Jahre<lb/>
richten wir jetzt un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit. Zunäch&#x017F;t auf die<lb/>
Dame &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Frau Generalin v. Bi&#x017F;chofswerder war eine geborene<lb/>
v. Tarrach. Ihr Vater war der Geheime Finanzrath v. Tar-<lb/>
rach zu Til&#x017F;it, de&#x017F;&#x017F;en Kinder es alle zu hohen Stellungen in<lb/>
Staat und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft brachten. Sein Sohn (Friedrich Franz)<lb/>
war in den zwanziger Jahren preußi&#x017F;cher Ge&#x017F;andter in Stock-<lb/>
holm, eine jüngere Tochter vermählte &#x017F;ich mit dem Marquis<lb/>
von Lucche&#x017F;ini, die älte&#x017F;te (Wilhelmine Catharine) wurde die<lb/>
Frau des Gün&#x017F;tling-Generals und Mini&#x017F;ters v. Bi&#x017F;chofswerder.</p><lb/>
          <p>Aber &#x017F;ie wurde es er&#x017F;t in <hi rendition="#g">zweiter</hi> Ehe. Ihre er&#x017F;te Ehe<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ie mit dem Grafen Ignaz <hi rendition="#g">Pinto</hi>, den Friedrich der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0295] entſchieden dafür, daß es nicht zu ſelbſtiſchen Zwecken geſchah. Und das iſt der Punkt, auf den es ankommt, wo ſich Ehre und Unehre ſcheiden. Der Umſtand, daß die ganze Familie, weit über die letzten Jahre des vorigen Jahrhunderts hinaus, in dieſer Empfindungswelt beharrte, iſt bei Beurthei- lung der ganzen Frage nicht zu überſehen und mag allerdings als ein weiterer Beweis dafür dienen, daß hier ſeit lange ein Etwas im Blute lag, das einer myſtiſch-ſpiritualiſtiſchen An- ſchauung günſtig war. Wir kommen in der Folge darauf zurück und wenden uns zunächſt einem neuen Abſchnitt des Marquardter Lebens zu. Marquardt von 1803—1833. Frau v. Biſchofswerder, geb. v. Tarrach, verw. Gräfin Pinto. Beim Tode Biſchofswerders war ſein Sohn und Erbe erſt 8 Jahr alt; es trat alſo eine Vormundſchaft ein. Dieſe Vor- mundſchaft führte die Mutter und blieb, weit über die Mino- rennitätsjahre ihres Sohnes hinaus (den der Dienſt in Berlin und Potsdam feſſelte), nicht de jure aber doch de facto, die Regentin von Marquardt bis zu ihrem Tode. Auf dieſe 30 Jahre richten wir jetzt unſere Aufmerkſamkeit. Zunächſt auf die Dame ſelbſt. Frau Generalin v. Biſchofswerder war eine geborene v. Tarrach. Ihr Vater war der Geheime Finanzrath v. Tar- rach zu Tilſit, deſſen Kinder es alle zu hohen Stellungen in Staat und Geſellſchaft brachten. Sein Sohn (Friedrich Franz) war in den zwanziger Jahren preußiſcher Geſandter in Stock- holm, eine jüngere Tochter vermählte ſich mit dem Marquis von Luccheſini, die älteſte (Wilhelmine Catharine) wurde die Frau des Günſtling-Generals und Miniſters v. Biſchofswerder. Aber ſie wurde es erſt in zweiter Ehe. Ihre erſte Ehe ſchloß ſie mit dem Grafen Ignaz Pinto, den Friedrich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/295
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/295>, abgerufen am 21.11.2024.