Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Umgebung zu geben. 1830 wurde auch das Palmenhaus
errichtet.

Das kleine Eiland stand damals auf seiner Höhe. "Eine
Fahrt nach der Pfaueninsel (so durfte Kopisch wohl schreiben)
galt den Berlinern als das schönste Familienfest des Jahres und
die Jugend fühlte sich überaus glücklich, die munteren Sprünge
der Affen, die drollige Plumpheit der Bären, das seltsame
Hüpfen der Känguruhs hier zu sehn. Die tropischen Gewächse
wurden mit manchem Ach! des Entzückens bewundert. Man
träumte in Indien zu sein und sah mit einer Mischung von
Lust und Grauen die südliche Thierwelt: Aligatoren und
Schlangen, ja das wunderbare Chamäleon, das opalisirend oft
alle Farben der blühenden Umgebung wiederzuspiegeln schien."
Meine eigenen Kindheitserinnerungen, wie ich sie Eingangs aus-
gesprochen, finden hier ihre Bestätigung.


4.
Die Pfaueninsel 15. Juli 1852.
Und Stille, wie des Todes Schweigen
Liegt überm ganzen Hause schwer.
"Die Kraniche des Ibykus."

Mit 1840 schied die Pfaueninsel aus der Reihe der herr-
schenden Lieblingsplätze aus; Friedrich Wilhelm IV. griff auf die
Fridericianische Zeit zurück und Sanssouci sammt seinen Depen-
dencien belebte sich wieder. Das Roccoco-Schloß, das der
Lichtenau ihre Entstehung verdankte, zerfiel nicht, aber es kam
außer Mode und wie man die Jahrzehnte vorher gewallfahrtet
war, um den Rosengarten der Pfaueninsel zu sehn, so führte
jetzt die Eisenbahn viele Tausende hinüber, um, zu Füßen von
Sanssouci, die Rosenblüthe in Charlottenhof zu bewundern.
Die Pfaueninsel kam außer Mode, so sagt' ich, aber wenn sie
auch nicht Sommerresidenz mehr war, so zählte sie doch noch

Umgebung zu geben. 1830 wurde auch das Palmenhaus
errichtet.

Das kleine Eiland ſtand damals auf ſeiner Höhe. „Eine
Fahrt nach der Pfaueninſel (ſo durfte Kopiſch wohl ſchreiben)
galt den Berlinern als das ſchönſte Familienfeſt des Jahres und
die Jugend fühlte ſich überaus glücklich, die munteren Sprünge
der Affen, die drollige Plumpheit der Bären, das ſeltſame
Hüpfen der Känguruhs hier zu ſehn. Die tropiſchen Gewächſe
wurden mit manchem Ach! des Entzückens bewundert. Man
träumte in Indien zu ſein und ſah mit einer Miſchung von
Luſt und Grauen die ſüdliche Thierwelt: Aligatoren und
Schlangen, ja das wunderbare Chamäleon, das opaliſirend oft
alle Farben der blühenden Umgebung wiederzuſpiegeln ſchien.“
Meine eigenen Kindheitserinnerungen, wie ich ſie Eingangs aus-
geſprochen, finden hier ihre Beſtätigung.


4.
Die Pfaueninſel 15. Juli 1852.
Und Stille, wie des Todes Schweigen
Liegt überm ganzen Hauſe ſchwer.
„Die Kraniche des Ibykus.“

Mit 1840 ſchied die Pfaueninſel aus der Reihe der herr-
ſchenden Lieblingsplätze aus; Friedrich Wilhelm IV. griff auf die
Fridericianiſche Zeit zurück und Sansſouci ſammt ſeinen Depen-
dencien belebte ſich wieder. Das Roccoco-Schloß, das der
Lichtenau ihre Entſtehung verdankte, zerfiel nicht, aber es kam
außer Mode und wie man die Jahrzehnte vorher gewallfahrtet
war, um den Roſengarten der Pfaueninſel zu ſehn, ſo führte
jetzt die Eiſenbahn viele Tauſende hinüber, um, zu Füßen von
Sansſouci, die Roſenblüthe in Charlottenhof zu bewundern.
Die Pfaueninſel kam außer Mode, ſo ſagt’ ich, aber wenn ſie
auch nicht Sommerreſidenz mehr war, ſo zählte ſie doch noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="151"/>
Umgebung zu geben. 1830 wurde auch das <hi rendition="#g">Palmenhaus</hi><lb/>
errichtet.</p><lb/>
          <p>Das kleine Eiland &#x017F;tand damals auf &#x017F;einer Höhe. &#x201E;Eine<lb/>
Fahrt nach der Pfauenin&#x017F;el (&#x017F;o durfte Kopi&#x017F;ch wohl &#x017F;chreiben)<lb/>
galt den Berlinern als das &#x017F;chön&#x017F;te Familienfe&#x017F;t des Jahres und<lb/>
die Jugend fühlte &#x017F;ich überaus glücklich, die munteren Sprünge<lb/>
der Affen, die drollige Plumpheit der Bären, das &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Hüpfen der Känguruhs hier zu &#x017F;ehn. Die tropi&#x017F;chen Gewäch&#x017F;e<lb/>
wurden mit manchem Ach! des Entzückens bewundert. Man<lb/>
träumte in Indien zu &#x017F;ein und &#x017F;ah mit einer Mi&#x017F;chung von<lb/>
Lu&#x017F;t und Grauen die &#x017F;üdliche Thierwelt: Aligatoren und<lb/>
Schlangen, ja das wunderbare Chamäleon, das opali&#x017F;irend oft<lb/>
alle Farben der blühenden Umgebung wiederzu&#x017F;piegeln &#x017F;chien.&#x201C;<lb/>
Meine eigenen Kindheitserinnerungen, wie ich &#x017F;ie Eingangs aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen, finden hier ihre Be&#x017F;tätigung.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>4.<lb/><hi rendition="#g">Die Pfauenin&#x017F;el 15. Juli 1852</hi>.</head><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Und Stille, wie des Todes Schweigen</l><lb/>
            <l>Liegt überm ganzen Hau&#x017F;e &#x017F;chwer.</l><lb/>
            <l>&#x201E;Die Kraniche des Ibykus.&#x201C;</l>
          </lg><lb/>
          <p>Mit 1840 &#x017F;chied die Pfauenin&#x017F;el aus der Reihe der herr-<lb/>
&#x017F;chenden Lieblingsplätze aus; Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> griff auf die<lb/>
Fridericiani&#x017F;che Zeit zurück und Sans&#x017F;ouci &#x017F;ammt &#x017F;einen Depen-<lb/>
dencien belebte &#x017F;ich wieder. Das Roccoco-Schloß, das der<lb/>
Lichtenau ihre Ent&#x017F;tehung verdankte, zerfiel nicht, aber es kam<lb/>
außer Mode und wie man die Jahrzehnte vorher gewallfahrtet<lb/>
war, um den Ro&#x017F;engarten der Pfauenin&#x017F;el zu &#x017F;ehn, &#x017F;o führte<lb/>
jetzt die Ei&#x017F;enbahn viele Tau&#x017F;ende hinüber, um, zu Füßen von<lb/>
Sans&#x017F;ouci, die Ro&#x017F;enblüthe in Charlottenhof zu bewundern.<lb/>
Die Pfauenin&#x017F;el kam außer Mode, &#x017F;o &#x017F;agt&#x2019; ich, aber wenn &#x017F;ie<lb/>
auch nicht Sommerre&#x017F;idenz mehr war, &#x017F;o zählte &#x017F;ie doch noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0169] Umgebung zu geben. 1830 wurde auch das Palmenhaus errichtet. Das kleine Eiland ſtand damals auf ſeiner Höhe. „Eine Fahrt nach der Pfaueninſel (ſo durfte Kopiſch wohl ſchreiben) galt den Berlinern als das ſchönſte Familienfeſt des Jahres und die Jugend fühlte ſich überaus glücklich, die munteren Sprünge der Affen, die drollige Plumpheit der Bären, das ſeltſame Hüpfen der Känguruhs hier zu ſehn. Die tropiſchen Gewächſe wurden mit manchem Ach! des Entzückens bewundert. Man träumte in Indien zu ſein und ſah mit einer Miſchung von Luſt und Grauen die ſüdliche Thierwelt: Aligatoren und Schlangen, ja das wunderbare Chamäleon, das opaliſirend oft alle Farben der blühenden Umgebung wiederzuſpiegeln ſchien.“ Meine eigenen Kindheitserinnerungen, wie ich ſie Eingangs aus- geſprochen, finden hier ihre Beſtätigung. 4. Die Pfaueninſel 15. Juli 1852. Und Stille, wie des Todes Schweigen Liegt überm ganzen Hauſe ſchwer. „Die Kraniche des Ibykus.“ Mit 1840 ſchied die Pfaueninſel aus der Reihe der herr- ſchenden Lieblingsplätze aus; Friedrich Wilhelm IV. griff auf die Fridericianiſche Zeit zurück und Sansſouci ſammt ſeinen Depen- dencien belebte ſich wieder. Das Roccoco-Schloß, das der Lichtenau ihre Entſtehung verdankte, zerfiel nicht, aber es kam außer Mode und wie man die Jahrzehnte vorher gewallfahrtet war, um den Roſengarten der Pfaueninſel zu ſehn, ſo führte jetzt die Eiſenbahn viele Tauſende hinüber, um, zu Füßen von Sansſouci, die Roſenblüthe in Charlottenhof zu bewundern. Die Pfaueninſel kam außer Mode, ſo ſagt’ ich, aber wenn ſie auch nicht Sommerreſidenz mehr war, ſo zählte ſie doch noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/169
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/169>, abgerufen am 21.01.2025.