Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

reich an Abt Arnold-Charakteren. Was speziell unsren Abt
Arnold angeht, so scheint es, das Kloster wollte ihn los sein,
weil er geistig und moralisch einen unbequemen Druck auf den
Convent ausübte. Daß er, um seines Wissens wie um seines Wan-
dels willen, eines nicht gewöhnlichen Ansehns genoß, dafür spricht
nicht nur der Umstand, daß ihn die Urkunden einen professor
sacrae theologiae
nennen, sondern mehr noch die Thatsache, daß
er unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Lehniner Kloster
zum Abt von Altenberg erwählt wurde. Altenberg, seiner Zeit
ein berühmtes Kloster, liegt in der Rheinprovinz, in der
Nähe von Coblenz. Wir möchten daraus beinahe schließen, daß
er ein Rheinländer, jedenfalls ein Fremder war und an der
märkischen Art eben so Anstoß nahm, als Anstoß erregte.


Abt Valentin (Etwa von 1509--1542.)

Valentin war der letzte Abt des Klosters. Die Erscheinung,
die sich so oft wiederholt, daß ersterbende Geschlechter und Insti-
tutionen vor ihrem völligen Erlöschen noch einmal in altem
Glanze aufblühen, wiederholte sich auch hier, und die mehr
denn 30jährige Regierung des Abtes Valentin bezeichnet sehr
wahrscheinlich den Höhenpunkt im Leben des Klosters überhaupt.
Freilich haben wir dabei die glänzende 25jährige Epoche bis
1535 von der darauf folgenden kurzen Epoche bis 1542, die
schon den Niedergang bedeutet, zu trennen.

Wir sprechen von der Glanz-Epoche zuerst. Der Besitz
-- nach den kurzen Gefährdungen während der Quitzow-Zeit
-- war von Jahrzehnt zu Jahrzehnt gewachsen und umfaßte in
den Jahren, die der Reformation unmittelbar vorausgingen,
2 Marktflecken, 64 Dörfer, 54 Fischereien, 6 Wasser- und
9 Windmühlen, 14 große Forsten, dazu weite Aecker, Wiesen
und Weinberge. Jeder Zweig des Betriebs stand in Blüthe;
die Wolle der reichen Schafheerden wurde im Kloster selbst ver-
arbeitet, und die treffliche Wasserverbindung, mittelst der See'n

reich an Abt Arnold-Charakteren. Was ſpeziell unſren Abt
Arnold angeht, ſo ſcheint es, das Kloſter wollte ihn los ſein,
weil er geiſtig und moraliſch einen unbequemen Druck auf den
Convent ausübte. Daß er, um ſeines Wiſſens wie um ſeines Wan-
dels willen, eines nicht gewöhnlichen Anſehns genoß, dafür ſpricht
nicht nur der Umſtand, daß ihn die Urkunden einen professor
sacrae theologiae
nennen, ſondern mehr noch die Thatſache, daß
er unmittelbar nach ſeinem Austritt aus dem Lehniner Kloſter
zum Abt von Altenberg erwählt wurde. Altenberg, ſeiner Zeit
ein berühmtes Kloſter, liegt in der Rheinprovinz, in der
Nähe von Coblenz. Wir möchten daraus beinahe ſchließen, daß
er ein Rheinländer, jedenfalls ein Fremder war und an der
märkiſchen Art eben ſo Anſtoß nahm, als Anſtoß erregte.


Abt Valentin (Etwa von 1509—1542.)

Valentin war der letzte Abt des Kloſters. Die Erſcheinung,
die ſich ſo oft wiederholt, daß erſterbende Geſchlechter und Inſti-
tutionen vor ihrem völligen Erlöſchen noch einmal in altem
Glanze aufblühen, wiederholte ſich auch hier, und die mehr
denn 30jährige Regierung des Abtes Valentin bezeichnet ſehr
wahrſcheinlich den Höhenpunkt im Leben des Kloſters überhaupt.
Freilich haben wir dabei die glänzende 25jährige Epoche bis
1535 von der darauf folgenden kurzen Epoche bis 1542, die
ſchon den Niedergang bedeutet, zu trennen.

Wir ſprechen von der Glanz-Epoche zuerſt. Der Beſitz
— nach den kurzen Gefährdungen während der Quitzow-Zeit
— war von Jahrzehnt zu Jahrzehnt gewachſen und umfaßte in
den Jahren, die der Reformation unmittelbar vorausgingen,
2 Marktflecken, 64 Dörfer, 54 Fiſchereien, 6 Waſſer- und
9 Windmühlen, 14 große Forſten, dazu weite Aecker, Wieſen
und Weinberge. Jeder Zweig des Betriebs ſtand in Blüthe;
die Wolle der reichen Schafheerden wurde im Kloſter ſelbſt ver-
arbeitet, und die treffliche Waſſerverbindung, mittelſt der See’n

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0116" n="98"/>
reich an Abt <hi rendition="#g">Arnold</hi>-Charakteren. Was &#x017F;peziell un&#x017F;ren Abt<lb/><hi rendition="#g">Arnold</hi> angeht, &#x017F;o &#x017F;cheint es, das Klo&#x017F;ter <hi rendition="#g">wollte</hi> ihn los &#x017F;ein,<lb/>
weil er gei&#x017F;tig und morali&#x017F;ch einen unbequemen Druck auf den<lb/>
Convent ausübte. Daß er, um &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens wie um &#x017F;eines Wan-<lb/>
dels willen, eines nicht gewöhnlichen An&#x017F;ehns genoß, dafür &#x017F;pricht<lb/>
nicht nur der Um&#x017F;tand, daß ihn die Urkunden einen <hi rendition="#aq">professor<lb/>
sacrae theologiae</hi> nennen, &#x017F;ondern mehr noch die That&#x017F;ache, daß<lb/>
er unmittelbar nach &#x017F;einem Austritt aus dem Lehniner Klo&#x017F;ter<lb/>
zum Abt von Altenberg erwählt wurde. Altenberg, &#x017F;einer Zeit<lb/>
ein berühmtes Klo&#x017F;ter, liegt in der <hi rendition="#g">Rheinprovinz,</hi> in der<lb/>
Nähe von Coblenz. Wir möchten daraus beinahe &#x017F;chließen, daß<lb/>
er ein <hi rendition="#g">Rheinländer,</hi> jedenfalls ein Fremder war und an der<lb/>
märki&#x017F;chen Art eben &#x017F;o An&#x017F;toß <hi rendition="#g">nahm,</hi> als An&#x017F;toß erregte.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#g">Abt Valentin (Etwa von 1509&#x2014;1542.)</hi> </head><lb/>
            <p>Valentin war der letzte Abt des Klo&#x017F;ters. Die Er&#x017F;cheinung,<lb/>
die &#x017F;ich &#x017F;o oft wiederholt, daß er&#x017F;terbende Ge&#x017F;chlechter und In&#x017F;ti-<lb/>
tutionen vor ihrem völligen Erlö&#x017F;chen noch einmal in altem<lb/>
Glanze aufblühen, wiederholte &#x017F;ich auch hier, und die mehr<lb/>
denn 30jährige Regierung des Abtes Valentin bezeichnet &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich den Höhenpunkt im Leben des Klo&#x017F;ters überhaupt.<lb/>
Freilich haben wir dabei die glänzende 25jährige Epoche bis<lb/>
1535 von der darauf folgenden kurzen Epoche bis 1542, die<lb/>
&#x017F;chon den Niedergang bedeutet, zu trennen.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;prechen von der Glanz-Epoche zuer&#x017F;t. Der Be&#x017F;itz<lb/>
&#x2014; nach den kurzen Gefährdungen während der Quitzow-Zeit<lb/>
&#x2014; war von Jahrzehnt zu Jahrzehnt gewach&#x017F;en und umfaßte in<lb/>
den Jahren, die der Reformation unmittelbar vorausgingen,<lb/>
2 Marktflecken, 64 Dörfer, 54 Fi&#x017F;chereien, 6 Wa&#x017F;&#x017F;er- und<lb/>
9 Windmühlen, 14 große For&#x017F;ten, dazu weite Aecker, Wie&#x017F;en<lb/>
und Weinberge. Jeder Zweig des Betriebs &#x017F;tand in Blüthe;<lb/>
die Wolle der reichen Schafheerden wurde im Klo&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
arbeitet, und die treffliche Wa&#x017F;&#x017F;erverbindung, mittel&#x017F;t der See&#x2019;n<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0116] reich an Abt Arnold-Charakteren. Was ſpeziell unſren Abt Arnold angeht, ſo ſcheint es, das Kloſter wollte ihn los ſein, weil er geiſtig und moraliſch einen unbequemen Druck auf den Convent ausübte. Daß er, um ſeines Wiſſens wie um ſeines Wan- dels willen, eines nicht gewöhnlichen Anſehns genoß, dafür ſpricht nicht nur der Umſtand, daß ihn die Urkunden einen professor sacrae theologiae nennen, ſondern mehr noch die Thatſache, daß er unmittelbar nach ſeinem Austritt aus dem Lehniner Kloſter zum Abt von Altenberg erwählt wurde. Altenberg, ſeiner Zeit ein berühmtes Kloſter, liegt in der Rheinprovinz, in der Nähe von Coblenz. Wir möchten daraus beinahe ſchließen, daß er ein Rheinländer, jedenfalls ein Fremder war und an der märkiſchen Art eben ſo Anſtoß nahm, als Anſtoß erregte. Abt Valentin (Etwa von 1509—1542.) Valentin war der letzte Abt des Kloſters. Die Erſcheinung, die ſich ſo oft wiederholt, daß erſterbende Geſchlechter und Inſti- tutionen vor ihrem völligen Erlöſchen noch einmal in altem Glanze aufblühen, wiederholte ſich auch hier, und die mehr denn 30jährige Regierung des Abtes Valentin bezeichnet ſehr wahrſcheinlich den Höhenpunkt im Leben des Kloſters überhaupt. Freilich haben wir dabei die glänzende 25jährige Epoche bis 1535 von der darauf folgenden kurzen Epoche bis 1542, die ſchon den Niedergang bedeutet, zu trennen. Wir ſprechen von der Glanz-Epoche zuerſt. Der Beſitz — nach den kurzen Gefährdungen während der Quitzow-Zeit — war von Jahrzehnt zu Jahrzehnt gewachſen und umfaßte in den Jahren, die der Reformation unmittelbar vorausgingen, 2 Marktflecken, 64 Dörfer, 54 Fiſchereien, 6 Waſſer- und 9 Windmühlen, 14 große Forſten, dazu weite Aecker, Wieſen und Weinberge. Jeder Zweig des Betriebs ſtand in Blüthe; die Wolle der reichen Schafheerden wurde im Kloſter ſelbſt ver- arbeitet, und die treffliche Waſſerverbindung, mittelſt der See’n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/116
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/116>, abgerufen am 21.11.2024.