Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

trat. -- Das Haus hat längst einem anderen Platz gemacht,
aber ein Unsegen haftet seit jenem Unglückstage an der Stelle.
Die Besitzer wechseln, und mit ihnen wechselt die Gestalt des
Mißgeschicks, aber das Mißgeschick selber bleibt. Das Feuer
verzehrt die vollsten Scheunen, böse Leidenschaften nehmen den
Frieden oder der Tod nimmt das liebste Kind. So wechseln
die Geschicke des Hauses. Jetzt ist Siechthum heimisch darin,
die Menschen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude
bar, gehen sie matt und müde ihrer Arbeit nach.

Und wie die Tradition im Dorfe selber das Haus bezeich-
net, so bezeichnet sie auch in dem schönen Eichenwalde zwischen
Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum stand, unter
dem die Unthat geschah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang
zu sehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine
Verwesung kam und den Niemand berühren mochte, weder der
Förster, noch die ärmsten Dorfleute, die Reisig im Walde such-
ten. Der Baum lag da wie ein herrenloses Eigenthum, sicher
durch die Scheu, die er einflößte. Erst im vorigen Jahrhun-
dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und sagte zu
den Umstehenden: "Wind und Teufel mahlen gut." Aus
dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und
setzte die vier Flügel daran. Es schien auch alles nach
Wunsch gehen zu sollen und die Mühle drehte sich lustig
im Winde, aber der Wind wurde immer stärker und in der
Nacht, als der Müller fest schlief, schlugen plötzlich die hellen
Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer rascherem Drehen,
hatte Feuer an sich selber gelegt und alles brannte nieder.
"Wind und Teufel mahlen gut," raunten sich anderen Tags die
Leute zu.


Abt Herrmann von 1330--1340.

Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas später
von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden

trat. — Das Haus hat längſt einem anderen Platz gemacht,
aber ein Unſegen haftet ſeit jenem Unglückstage an der Stelle.
Die Beſitzer wechſeln, und mit ihnen wechſelt die Geſtalt des
Mißgeſchicks, aber das Mißgeſchick ſelber bleibt. Das Feuer
verzehrt die vollſten Scheunen, böſe Leidenſchaften nehmen den
Frieden oder der Tod nimmt das liebſte Kind. So wechſeln
die Geſchicke des Hauſes. Jetzt iſt Siechthum heimiſch darin,
die Menſchen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude
bar, gehen ſie matt und müde ihrer Arbeit nach.

Und wie die Tradition im Dorfe ſelber das Haus bezeich-
net, ſo bezeichnet ſie auch in dem ſchönen Eichenwalde zwiſchen
Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum ſtand, unter
dem die Unthat geſchah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang
zu ſehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine
Verweſung kam und den Niemand berühren mochte, weder der
Förſter, noch die ärmſten Dorfleute, die Reiſig im Walde ſuch-
ten. Der Baum lag da wie ein herrenloſes Eigenthum, ſicher
durch die Scheu, die er einflößte. Erſt im vorigen Jahrhun-
dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und ſagte zu
den Umſtehenden: „Wind und Teufel mahlen gut.“ Aus
dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und
ſetzte die vier Flügel daran. Es ſchien auch alles nach
Wunſch gehen zu ſollen und die Mühle drehte ſich luſtig
im Winde, aber der Wind wurde immer ſtärker und in der
Nacht, als der Müller feſt ſchlief, ſchlugen plötzlich die hellen
Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer raſcherem Drehen,
hatte Feuer an ſich ſelber gelegt und alles brannte nieder.
„Wind und Teufel mahlen gut,“ raunten ſich anderen Tags die
Leute zu.


Abt Herrmann von 1330—1340.

Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas ſpäter
von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="85"/>
trat. &#x2014; Das Haus hat läng&#x017F;t einem anderen Platz gemacht,<lb/>
aber ein Un&#x017F;egen haftet &#x017F;eit jenem Unglückstage an der Stelle.<lb/>
Die Be&#x017F;itzer wech&#x017F;eln, und mit ihnen wech&#x017F;elt die Ge&#x017F;talt des<lb/>
Mißge&#x017F;chicks, aber das Mißge&#x017F;chick &#x017F;elber bleibt. Das Feuer<lb/>
verzehrt die voll&#x017F;ten Scheunen, bö&#x017F;e Leiden&#x017F;chaften nehmen den<lb/>
Frieden oder der Tod nimmt das lieb&#x017F;te Kind. So wech&#x017F;eln<lb/>
die Ge&#x017F;chicke des Hau&#x017F;es. Jetzt i&#x017F;t Siechthum heimi&#x017F;ch darin,<lb/>
die Men&#x017F;chen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude<lb/>
bar, gehen &#x017F;ie matt und müde ihrer Arbeit nach.</p><lb/>
            <p>Und wie die Tradition im Dorfe &#x017F;elber das Haus bezeich-<lb/>
net, &#x017F;o bezeichnet &#x017F;ie auch in dem &#x017F;chönen Eichenwalde zwi&#x017F;chen<lb/>
Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum &#x017F;tand, unter<lb/>
dem die Unthat ge&#x017F;chah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang<lb/>
zu &#x017F;ehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine<lb/>
Verwe&#x017F;ung kam und den Niemand berühren mochte, weder der<lb/>
För&#x017F;ter, noch die ärm&#x017F;ten Dorfleute, die Rei&#x017F;ig im Walde &#x017F;uch-<lb/>
ten. Der Baum lag da wie ein herrenlo&#x017F;es Eigenthum, &#x017F;icher<lb/>
durch die Scheu, die er einflößte. Er&#x017F;t im vorigen Jahrhun-<lb/>
dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und &#x017F;agte zu<lb/>
den Um&#x017F;tehenden: &#x201E;Wind und Teufel mahlen gut.&#x201C; Aus<lb/>
dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und<lb/>
&#x017F;etzte die vier Flügel daran. Es &#x017F;chien auch alles nach<lb/>
Wun&#x017F;ch gehen zu &#x017F;ollen und die Mühle drehte &#x017F;ich lu&#x017F;tig<lb/>
im Winde, aber der Wind wurde immer &#x017F;tärker und in der<lb/>
Nacht, als der Müller fe&#x017F;t &#x017F;chlief, &#x017F;chlugen plötzlich die hellen<lb/>
Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer ra&#x017F;cherem Drehen,<lb/>
hatte Feuer an &#x017F;ich &#x017F;elber gelegt und alles brannte nieder.<lb/>
&#x201E;Wind und Teufel mahlen gut,&#x201C; raunten &#x017F;ich anderen Tags die<lb/>
Leute zu.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Abt Herrmann von 1330&#x2014;1340</hi>.</head><lb/>
            <p>Abt <hi rendition="#g">Siebold</hi> wurde etwa um 1190 oder etwas &#x017F;päter<lb/>
von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0103] trat. — Das Haus hat längſt einem anderen Platz gemacht, aber ein Unſegen haftet ſeit jenem Unglückstage an der Stelle. Die Beſitzer wechſeln, und mit ihnen wechſelt die Geſtalt des Mißgeſchicks, aber das Mißgeſchick ſelber bleibt. Das Feuer verzehrt die vollſten Scheunen, böſe Leidenſchaften nehmen den Frieden oder der Tod nimmt das liebſte Kind. So wechſeln die Geſchicke des Hauſes. Jetzt iſt Siechthum heimiſch darin, die Menſchen trocknen aus, und blut- und farblos, jeder Freude bar, gehen ſie matt und müde ihrer Arbeit nach. Und wie die Tradition im Dorfe ſelber das Haus bezeich- net, ſo bezeichnet ſie auch in dem ſchönen Eichenwalde zwiſchen Nahmitz und Lehnin die Stelle, wo der Baum ſtand, unter dem die Unthat geſchah. Der Stumpf war Jahrhunderte lang zu ſehen; daneben lag der abgehauene Stamm, über den keine Verweſung kam und den Niemand berühren mochte, weder der Förſter, noch die ärmſten Dorfleute, die Reiſig im Walde ſuch- ten. Der Baum lag da wie ein herrenloſes Eigenthum, ſicher durch die Scheu, die er einflößte. Erſt im vorigen Jahrhun- dert kam ein Müller, der lud den Stamm auf und ſagte zu den Umſtehenden: „Wind und Teufel mahlen gut.“ Aus dem Stamm aber machte er eine neue Mühlenwelle und ſetzte die vier Flügel daran. Es ſchien auch alles nach Wunſch gehen zu ſollen und die Mühle drehte ſich luſtig im Winde, aber der Wind wurde immer ſtärker und in der Nacht, als der Müller feſt ſchlief, ſchlugen plötzlich die hellen Flammen auf. Die Mühlwelle, in immer raſcherem Drehen, hatte Feuer an ſich ſelber gelegt und alles brannte nieder. „Wind und Teufel mahlen gut,“ raunten ſich anderen Tags die Leute zu. Abt Herrmann von 1330—1340. Abt Siebold wurde etwa um 1190 oder etwas ſpäter von den umwohnenden Wenden ermordet. Die Urkunden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/103
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 3: Ost-Havelland. Berlin, 1873, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg03_1873/103>, abgerufen am 21.12.2024.