Lichterfelde. (Ein Kapitel von Sparren-Land und Sparren-Glocken.)
Sein Name und seiner Glocken Klang Ziehen still die Haid' entlang.
Die nächsten Nachbarn der Uchtenhagens und vielfach verschwägert mit ihnen waren die Sparrs. Das Land um Neustadt-Eberswalde herum war ihre. Die Güter der Uchtenhagens lagen scheitelrecht (von Nord nach Süd) an der Oder hin, während die Güter der Sparrs sich wagerecht (von West nach Ost) an dem Flüßchen Fi- now entlang zogen. Das schöne Gut Hohen-Finow, das wie ein Kastell in das Oderthal hineinsieht, war der Punkt, wo der Besitz beider Familien rechtwinklig zusammenstieß.
Beider Familien hat sich in den Gegenden, in denen sie hei- misch waren, die Sage mit einer besonderen Vorliebe bemächtigt, und wie es nicht möglich ist, in den Freienwalder Schluchten um- herzustreifen, ohne -- wo immer man anklopfen mag -- dem Uchtenhagenschen Feuerpudel, dem "rothen Land" und dem Kind mit der vergifteten Birne zu begegnen, so ist es um Neustadt herum selbstverständlich, vom alten Sparr zu hören, wie er hoch durch die Lüfte fährt, so hoch, daß seine niederfallende Peitsche am Bie- senthaler Kirchthurm hängen bleibt. Es ist interessant und lehrreich zugleich, das poetische Bedürfniß und die poetische Gestaltungskraft des Volks innerhalb einer gewissen Oertlichkeit sich so völlig lokali- siren zu sehen.
Lichterfelde. (Ein Kapitel von Sparren-Land und Sparren-Glocken.)
Sein Name und ſeiner Glocken Klang Ziehen ſtill die Haid’ entlang.
Die nächſten Nachbarn der Uchtenhagens und vielfach verſchwägert mit ihnen waren die Sparrs. Das Land um Neuſtadt-Eberswalde herum war ihre. Die Güter der Uchtenhagens lagen ſcheitelrecht (von Nord nach Süd) an der Oder hin, während die Güter der Sparrs ſich wagerecht (von Weſt nach Oſt) an dem Flüßchen Fi- now entlang zogen. Das ſchöne Gut Hohen-Finow, das wie ein Kaſtell in das Oderthal hineinſieht, war der Punkt, wo der Beſitz beider Familien rechtwinklig zuſammenſtieß.
Beider Familien hat ſich in den Gegenden, in denen ſie hei- miſch waren, die Sage mit einer beſonderen Vorliebe bemächtigt, und wie es nicht möglich iſt, in den Freienwalder Schluchten um- herzuſtreifen, ohne — wo immer man anklopfen mag — dem Uchtenhagenſchen Feuerpudel, dem „rothen Land“ und dem Kind mit der vergifteten Birne zu begegnen, ſo iſt es um Neuſtadt herum ſelbſtverſtändlich, vom alten Sparr zu hören, wie er hoch durch die Lüfte fährt, ſo hoch, daß ſeine niederfallende Peitſche am Bie- ſenthaler Kirchthurm hängen bleibt. Es iſt intereſſant und lehrreich zugleich, das poetiſche Bedürfniß und die poetiſche Geſtaltungskraft des Volks innerhalb einer gewiſſen Oertlichkeit ſich ſo völlig lokali- ſiren zu ſehen.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0337"n="[325]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Lichterfelde.<lb/>
(Ein Kapitel von Sparren-Land und Sparren-Glocken.)</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l>Sein Name und ſeiner Glocken Klang</l><lb/><l>Ziehen ſtill die Haid’ entlang.</l></lg><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie nächſten Nachbarn der Uchtenhagens und vielfach verſchwägert<lb/>
mit ihnen waren die Sparrs. Das Land um Neuſtadt-Eberswalde<lb/>
herum war ihre. Die Güter der Uchtenhagens lagen ſcheitelrecht<lb/>
(von Nord nach Süd) an der Oder hin, während die Güter der<lb/>
Sparrs ſich wagerecht (von Weſt nach Oſt) an dem Flüßchen Fi-<lb/>
now entlang zogen. Das ſchöne Gut Hohen-Finow, das wie ein<lb/>
Kaſtell in das Oderthal hineinſieht, war der Punkt, wo der Beſitz<lb/>
beider Familien rechtwinklig zuſammenſtieß.</p><lb/><p>Beider Familien hat ſich in den Gegenden, in denen ſie hei-<lb/>
miſch waren, die Sage mit einer beſonderen Vorliebe bemächtigt,<lb/>
und wie es nicht möglich iſt, in den Freienwalder Schluchten um-<lb/>
herzuſtreifen, ohne — wo immer man anklopfen mag — dem<lb/>
Uchtenhagenſchen Feuerpudel, dem „rothen Land“ und dem Kind mit<lb/>
der vergifteten Birne zu begegnen, ſo iſt es um Neuſtadt herum<lb/>ſelbſtverſtändlich, vom alten Sparr zu hören, wie er hoch durch<lb/>
die Lüfte fährt, ſo hoch, daß ſeine niederfallende Peitſche am Bie-<lb/>ſenthaler Kirchthurm hängen bleibt. Es iſt intereſſant und lehrreich<lb/>
zugleich, das poetiſche Bedürfniß und die poetiſche Geſtaltungskraft<lb/>
des Volks innerhalb einer gewiſſen Oertlichkeit ſich ſo völlig lokali-<lb/>ſiren zu ſehen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[[325]/0337]
Lichterfelde.
(Ein Kapitel von Sparren-Land und Sparren-Glocken.)
Sein Name und ſeiner Glocken Klang
Ziehen ſtill die Haid’ entlang.
Die nächſten Nachbarn der Uchtenhagens und vielfach verſchwägert
mit ihnen waren die Sparrs. Das Land um Neuſtadt-Eberswalde
herum war ihre. Die Güter der Uchtenhagens lagen ſcheitelrecht
(von Nord nach Süd) an der Oder hin, während die Güter der
Sparrs ſich wagerecht (von Weſt nach Oſt) an dem Flüßchen Fi-
now entlang zogen. Das ſchöne Gut Hohen-Finow, das wie ein
Kaſtell in das Oderthal hineinſieht, war der Punkt, wo der Beſitz
beider Familien rechtwinklig zuſammenſtieß.
Beider Familien hat ſich in den Gegenden, in denen ſie hei-
miſch waren, die Sage mit einer beſonderen Vorliebe bemächtigt,
und wie es nicht möglich iſt, in den Freienwalder Schluchten um-
herzuſtreifen, ohne — wo immer man anklopfen mag — dem
Uchtenhagenſchen Feuerpudel, dem „rothen Land“ und dem Kind mit
der vergifteten Birne zu begegnen, ſo iſt es um Neuſtadt herum
ſelbſtverſtändlich, vom alten Sparr zu hören, wie er hoch durch
die Lüfte fährt, ſo hoch, daß ſeine niederfallende Peitſche am Bie-
ſenthaler Kirchthurm hängen bleibt. Es iſt intereſſant und lehrreich
zugleich, das poetiſche Bedürfniß und die poetiſche Geſtaltungskraft
des Volks innerhalb einer gewiſſen Oertlichkeit ſich ſo völlig lokali-
ſiren zu ſehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der zweite Band "Das Oderland, Barnim, Lebus" 1863 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Bd. 2: Das Oderland. Berlin, 1863, S. [325]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg02_1863/337>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.