Friedrich Wilhelm III., wenn er im Auslande reiste, liebte es, unter dem Namen eines "Grafen von Ruppin" sein Incognito zu wahren. Auch andre königliche Hohenzollern vor ihm haben ein Gleiches gethan, Friedrich der Große z. B., als er kurz nach seiner Thronbesteigung eine Reise nach Baireuth und in die west- phälischen Landestheile unternahm. Diese Erwägung mag es recht- fertigen, wenn wir uns auch heute noch, nachdem der Letzte jenes alten Grafen-Geschlechts bereits vor drei Jahrhunderten zu seinen Vätern versammelt wurde, die Frage vorlegen: wer waren die Grafen von Ruppin? was war es mit ihnen? wo kamen sie her? wie war ihr Anfang, ihr Ende?
Mit den erobernden Anhaltinern kam auch ein thüringisch- mansfeldisches Grafenhaus, die Grafen von Arnstein, in die Marken und wurden früher oder später (die Angaben schwanken hierüber) mit Lindow*) und Ruppin belehnt. Bis in's drei- zehnte Jahrhundert hinein nannten sich die neubelehnten Grafen bei ihrem alten Geschlechtsnamen (Grafen von Arnstein) und nahmen später erst den Titel der "Grafen zu Lindow" an. Grafen zu Ruppin wurden sie nur ausnahmsweise und irr-
*) Dies Lindow ist nicht das Städtchen gleiches Namens, zwei Meilen östlich von Ruppin, dessen Klosterruinen bis diesen Tag höchst malerisch zwischen dem Wutz- und dem Gudelack-See liegen, sondern die Grafschaft Lindow in der Nähe von Zerbst.
2. Die Grafen von Ruppin.
Friedrich Wilhelm III., wenn er im Auslande reiſte, liebte es, unter dem Namen eines „Grafen von Ruppin“ ſein Incognito zu wahren. Auch andre königliche Hohenzollern vor ihm haben ein Gleiches gethan, Friedrich der Große z. B., als er kurz nach ſeiner Thronbeſteigung eine Reiſe nach Baireuth und in die weſt- phäliſchen Landestheile unternahm. Dieſe Erwägung mag es recht- fertigen, wenn wir uns auch heute noch, nachdem der Letzte jenes alten Grafen-Geſchlechts bereits vor drei Jahrhunderten zu ſeinen Vätern verſammelt wurde, die Frage vorlegen: wer waren die Grafen von Ruppin? was war es mit ihnen? wo kamen ſie her? wie war ihr Anfang, ihr Ende?
Mit den erobernden Anhaltinern kam auch ein thüringiſch- mansfeldiſches Grafenhaus, die Grafen von Arnſtein, in die Marken und wurden früher oder ſpäter (die Angaben ſchwanken hierüber) mit Lindow*) und Ruppin belehnt. Bis in’s drei- zehnte Jahrhundert hinein nannten ſich die neubelehnten Grafen bei ihrem alten Geſchlechtsnamen (Grafen von Arnſtein) und nahmen ſpäter erſt den Titel der „Grafen zu Lindow“ an. Grafen zu Ruppin wurden ſie nur ausnahmsweiſe und irr-
*) Dies Lindow iſt nicht das Städtchen gleiches Namens, zwei Meilen öſtlich von Ruppin, deſſen Kloſterruinen bis dieſen Tag höchſt maleriſch zwiſchen dem Wutz- und dem Gudelack-See liegen, ſondern die Grafſchaft Lindow in der Nähe von Zerbſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0050"n="[32]"/><divn="3"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Die Grafen von Ruppin</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>riedrich Wilhelm <hirendition="#aq">III.</hi>, wenn er im Auslande reiſte, liebte es,<lb/>
unter dem Namen eines „Grafen von Ruppin“ſein Incognito<lb/>
zu wahren. Auch andre königliche Hohenzollern vor ihm haben<lb/>
ein Gleiches gethan, Friedrich der Große z. B., als er kurz nach<lb/>ſeiner Thronbeſteigung eine Reiſe nach Baireuth und in die weſt-<lb/>
phäliſchen Landestheile unternahm. Dieſe Erwägung mag es recht-<lb/>
fertigen, wenn wir uns auch <hirendition="#g">heute</hi> noch, nachdem der Letzte jenes<lb/>
alten Grafen-Geſchlechts bereits vor drei Jahrhunderten zu ſeinen<lb/>
Vätern verſammelt wurde, die Frage vorlegen: wer waren die<lb/><hirendition="#g">Grafen von Ruppin</hi>? was war es mit ihnen? wo kamen ſie<lb/>
her? wie war ihr Anfang, ihr Ende?</p><lb/><p>Mit den erobernden <hirendition="#g">Anhaltinern</hi> kam auch ein thüringiſch-<lb/>
mansfeldiſches Grafenhaus, die Grafen von <hirendition="#g">Arnſtein</hi>, in die<lb/>
Marken und wurden früher oder ſpäter (die Angaben ſchwanken<lb/>
hierüber) mit <hirendition="#g">Lindow</hi><noteplace="foot"n="*)">Dies Lindow iſt nicht das Städtchen gleiches Namens, zwei<lb/>
Meilen öſtlich von Ruppin, deſſen Kloſterruinen bis dieſen Tag höchſt<lb/>
maleriſch zwiſchen dem Wutz- und dem Gudelack-See liegen, ſondern die<lb/><hirendition="#g">Grafſchaft Lindow</hi> in der Nähe von Zerbſt.</note> und <hirendition="#g">Ruppin</hi> belehnt. Bis in’s drei-<lb/>
zehnte Jahrhundert hinein nannten ſich die neubelehnten Grafen<lb/>
bei ihrem alten Geſchlechtsnamen (Grafen von Arnſtein) und<lb/>
nahmen ſpäter erſt den Titel der „Grafen zu Lindow“ an.<lb/><hirendition="#g">Grafen zu Ruppin</hi> wurden ſie nur ausnahmsweiſe und irr-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[32]/0050]
2.
Die Grafen von Ruppin.
Friedrich Wilhelm III., wenn er im Auslande reiſte, liebte es,
unter dem Namen eines „Grafen von Ruppin“ ſein Incognito
zu wahren. Auch andre königliche Hohenzollern vor ihm haben
ein Gleiches gethan, Friedrich der Große z. B., als er kurz nach
ſeiner Thronbeſteigung eine Reiſe nach Baireuth und in die weſt-
phäliſchen Landestheile unternahm. Dieſe Erwägung mag es recht-
fertigen, wenn wir uns auch heute noch, nachdem der Letzte jenes
alten Grafen-Geſchlechts bereits vor drei Jahrhunderten zu ſeinen
Vätern verſammelt wurde, die Frage vorlegen: wer waren die
Grafen von Ruppin? was war es mit ihnen? wo kamen ſie
her? wie war ihr Anfang, ihr Ende?
Mit den erobernden Anhaltinern kam auch ein thüringiſch-
mansfeldiſches Grafenhaus, die Grafen von Arnſtein, in die
Marken und wurden früher oder ſpäter (die Angaben ſchwanken
hierüber) mit Lindow *) und Ruppin belehnt. Bis in’s drei-
zehnte Jahrhundert hinein nannten ſich die neubelehnten Grafen
bei ihrem alten Geſchlechtsnamen (Grafen von Arnſtein) und
nahmen ſpäter erſt den Titel der „Grafen zu Lindow“ an.
Grafen zu Ruppin wurden ſie nur ausnahmsweiſe und irr-
*) Dies Lindow iſt nicht das Städtchen gleiches Namens, zwei
Meilen öſtlich von Ruppin, deſſen Kloſterruinen bis dieſen Tag höchſt
maleriſch zwiſchen dem Wutz- und dem Gudelack-See liegen, ſondern die
Grafſchaft Lindow in der Nähe von Zerbſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. [32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/50>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.