Campagne des Prinzen Heinrich von 1778 bis 1779. Frau von Kaphengst in Ruppin besitzt ein sauber geschriebenes, etwa 150 Seiten starkes Manuseript unter obigem Titel. Der Verfasser ist nicht angegeben. Sehr wahrscheinlich ist es nur eine vor 60 oder 70 Jahren angefertigte Abschrift von einem militairischen Werke, das seitdem längst erschienen und wieder -- vergessen ist. Da es aber (die Dinge entziehen sich meinem Urtheil) möglicherweise doch etwas Neues ist, so laß ich hier, um einen Vergleich zu ermöglichen, den Passus folgen, mit dem die Arbeit einge- leitet wird.
"Europa, das nach den polnischen Unruhen und dem glücklich geen- deten Kriege der Russen gegen die ottomanische Pforte, einen allgemeinen Frieden zu genießen anfing, wurde abermals ganz unvermuthet von einer Seite her erschüttert, von der man das Ungewitter am wenigsten erwar- tete."
Zwischen Boberow-Wald und Huvenow-See.
Benutzt: Vie privee et militaire du Prince Henri.Bülow's Prinz Heinrich von Preußen. Gorszkowsky's Leben des Gene- rals von Tauentzien. Bratring's Grafschaft Ruppin. Münd- liche und briefliche Mittheilungen.
Zernikow.
Benutzt: Die Collectaneen des Herrn Pastor Schmutz in Groß Wol- tersdorf bei Zernikow.
Donation und Verschreibung über das Gut Zernikow für den Königlichen Kammerdiener Fredersdorff.
Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, des heiligen Römischen Reichs Erzkämmerer und Chur- fürst; souverainer Prinz von Oranien, Neufchatel und Valangin; in Gel- dern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Ca- schuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien und Crossen Herzog; Burggraf zu Nürnberg, Fürst zu Halberstadt, Minden, Cammin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Ostfriesland und Meurs; Graf zu Hohen- zollern, Ruppin, der Mark Ravensberg, Hohenstein, Lingen, Bühren und Lehrdamm; Herr zu Ravenstein, der Lande Rostock, Stargardt, Lauen-
Campagne des Prinzen Heinrich von 1778 bis 1779. Frau von Kaphengſt in Ruppin beſitzt ein ſauber geſchriebenes, etwa 150 Seiten ſtarkes Manuſeript unter obigem Titel. Der Verfaſſer iſt nicht angegeben. Sehr wahrſcheinlich iſt es nur eine vor 60 oder 70 Jahren angefertigte Abſchrift von einem militairiſchen Werke, das ſeitdem längſt erſchienen und wieder — vergeſſen iſt. Da es aber (die Dinge entziehen ſich meinem Urtheil) möglicherweiſe doch etwas Neues iſt, ſo laß ich hier, um einen Vergleich zu ermöglichen, den Paſſus folgen, mit dem die Arbeit einge- leitet wird.
„Europa, das nach den polniſchen Unruhen und dem glücklich geen- deten Kriege der Ruſſen gegen die ottomaniſche Pforte, einen allgemeinen Frieden zu genießen anfing, wurde abermals ganz unvermuthet von einer Seite her erſchüttert, von der man das Ungewitter am wenigſten erwar- tete.“
Zwiſchen Boberow-Wald und Huvenow-See.
Benutzt: Vie privée et militaire du Prince Henri.Bülow’s Prinz Heinrich von Preußen. Gorszkowsky’s Leben des Gene- rals von Tauentzien. Bratring’s Grafſchaft Ruppin. Münd- liche und briefliche Mittheilungen.
Zernikow.
Benutzt: Die Collectaneen des Herrn Paſtor Schmutz in Groß Wol- tersdorf bei Zernikow.
Donation und Verſchreibung über das Gut Zernikow für den Königlichen Kammerdiener Fredersdorff.
Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf zu Brandenburg, des heiligen Römiſchen Reichs Erzkämmerer und Chur- fürſt; ſouverainer Prinz von Oranien, Neufchatel und Valangin; in Gel- dern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Ca- ſchuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schleſien und Croſſen Herzog; Burggraf zu Nürnberg, Fürſt zu Halberſtadt, Minden, Cammin, Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Oſtfriesland und Meurs; Graf zu Hohen- zollern, Ruppin, der Mark Ravensberg, Hohenſtein, Lingen, Bühren und Lehrdamm; Herr zu Ravenſtein, der Lande Roſtock, Stargardt, Lauen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0471"n="453"/><p><hirendition="#g">Campagne des Prinzen Heinrich von 1778 bis</hi> 1779. Frau<lb/>
von Kaphengſt in Ruppin beſitzt ein ſauber geſchriebenes, etwa 150 Seiten<lb/>ſtarkes Manuſeript unter obigem Titel. Der Verfaſſer iſt nicht angegeben.<lb/>
Sehr wahrſcheinlich iſt es nur eine vor 60 oder 70 Jahren angefertigte<lb/>
Abſchrift von einem militairiſchen Werke, das ſeitdem längſt erſchienen<lb/>
und wieder — vergeſſen iſt. Da es aber (die Dinge entziehen ſich meinem<lb/>
Urtheil) möglicherweiſe doch etwas Neues iſt, ſo laß ich hier, um einen<lb/>
Vergleich zu ermöglichen, den Paſſus folgen, mit dem die Arbeit einge-<lb/>
leitet wird.</p><lb/><p>„Europa, das nach den polniſchen Unruhen und dem glücklich geen-<lb/>
deten Kriege der Ruſſen gegen die ottomaniſche Pforte, einen allgemeinen<lb/>
Frieden zu genießen anfing, wurde abermals ganz unvermuthet von einer<lb/>
Seite her erſchüttert, von der man das Ungewitter am wenigſten erwar-<lb/>
tete.“</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zwiſchen Boberow-Wald und Huvenow-See.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt</hi>: <hirendition="#aq">Vie privée et militaire du Prince Henri.</hi><hirendition="#g">Bülow’s</hi> Prinz<lb/>
Heinrich von Preußen. <hirendition="#g">Gorszkowsky’s</hi> Leben des Gene-<lb/>
rals von Tauentzien. <hirendition="#g">Bratring’s</hi> Grafſchaft Ruppin. Münd-<lb/>
liche und briefliche Mittheilungen.</item></list></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zernikow.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt</hi>: Die Collectaneen des Herrn Paſtor Schmutz in Groß Wol-<lb/>
tersdorf bei Zernikow.</item></list><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Donation und Verſchreibung über das Gut Zernikow für den<lb/>
Königlichen Kammerdiener Fredersdorff.</hi></head><lb/><p>Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf<lb/>
zu Brandenburg, des heiligen Römiſchen Reichs Erzkämmerer und Chur-<lb/>
fürſt; ſouverainer Prinz von Oranien, Neufchatel und Valangin; in Gel-<lb/>
dern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Ca-<lb/>ſchuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schleſien und Croſſen<lb/>
Herzog; Burggraf zu Nürnberg, Fürſt zu Halberſtadt, Minden, Cammin,<lb/>
Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Oſtfriesland und Meurs; Graf zu Hohen-<lb/>
zollern, Ruppin, der Mark Ravensberg, Hohenſtein, Lingen, Bühren und<lb/>
Lehrdamm; Herr zu Ravenſtein, der Lande Roſtock, Stargardt, Lauen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[453/0471]
Campagne des Prinzen Heinrich von 1778 bis 1779. Frau
von Kaphengſt in Ruppin beſitzt ein ſauber geſchriebenes, etwa 150 Seiten
ſtarkes Manuſeript unter obigem Titel. Der Verfaſſer iſt nicht angegeben.
Sehr wahrſcheinlich iſt es nur eine vor 60 oder 70 Jahren angefertigte
Abſchrift von einem militairiſchen Werke, das ſeitdem längſt erſchienen
und wieder — vergeſſen iſt. Da es aber (die Dinge entziehen ſich meinem
Urtheil) möglicherweiſe doch etwas Neues iſt, ſo laß ich hier, um einen
Vergleich zu ermöglichen, den Paſſus folgen, mit dem die Arbeit einge-
leitet wird.
„Europa, das nach den polniſchen Unruhen und dem glücklich geen-
deten Kriege der Ruſſen gegen die ottomaniſche Pforte, einen allgemeinen
Frieden zu genießen anfing, wurde abermals ganz unvermuthet von einer
Seite her erſchüttert, von der man das Ungewitter am wenigſten erwar-
tete.“
Zwiſchen Boberow-Wald und Huvenow-See.
Benutzt: Vie privée et militaire du Prince Henri. Bülow’s Prinz
Heinrich von Preußen. Gorszkowsky’s Leben des Gene-
rals von Tauentzien. Bratring’s Grafſchaft Ruppin. Münd-
liche und briefliche Mittheilungen.
Zernikow.
Benutzt: Die Collectaneen des Herrn Paſtor Schmutz in Groß Wol-
tersdorf bei Zernikow.
Donation und Verſchreibung über das Gut Zernikow für den
Königlichen Kammerdiener Fredersdorff.
Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden König in Preußen, Markgraf
zu Brandenburg, des heiligen Römiſchen Reichs Erzkämmerer und Chur-
fürſt; ſouverainer Prinz von Oranien, Neufchatel und Valangin; in Gel-
dern, zu Magdeburg, Cleve, Jülich, Berg, Stettin, Pommern, der Ca-
ſchuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schleſien und Croſſen
Herzog; Burggraf zu Nürnberg, Fürſt zu Halberſtadt, Minden, Cammin,
Wenden, Schwerin, Ratzeburg, Oſtfriesland und Meurs; Graf zu Hohen-
zollern, Ruppin, der Mark Ravensberg, Hohenſtein, Lingen, Bühren und
Lehrdamm; Herr zu Ravenſtein, der Lande Roſtock, Stargardt, Lauen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/471>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.