wahrscheinlicher aber ist es jedenfalls, daß er das Palais bezog, das nun einmal da war. Auch stimmt die Beschreibung ganz zu der Lo- kalität, die der Kronprinz bewohnt hatte.
4. Im Gentz'schen Garten, dem ehemaligen Garten des Kron- prinzen Friedrich, befindet sich, wenige Schritte hinter dem sogenann- ten "Tempel", ein zugespitzter Granitstein von etwa 6 Fuß Höhe, der die Inschrift trägt: "Hier überdachte Friedrich der Einzige als Kronprinz die Pläne, die er als König ausführte."
Rheinsberg.
Benutzt: Hoppe's Chronik von Rheinsberg. Bratring's Grafschaft Ruppin. Preuß, Geschichte Friedrichs des Großen. Vie privee et militaire du Prince Henri. Mündliches.
Die Inschriften des Obelisken.
1) Denkmal, geweiht den preußischen Helden, welche durch ihre Tap- ferkeit und Einsichten verdient haben, daß man sich auf immer ihrer erinnere. Ihre Namen, eingegraben auf dem Marmor durch die Hand der Freundschaft, sind die Wahl einer besondern Hochachtung, ohne nachtheilig zu sein, allen denen, welche, wie sie, sich um das Vaterland wohl verdient machten, und die öffentliche Achtung theilen.
2) Zum ewigen Andenken August Wilhelms, Prinzen von Preu- ßen, zweiten Sohnes des Königs Friedrich Wilhelm.
Am Fuße der Pyramide.
3) Boumann, Major bei dem Artillerie-Corps, welcher von Ju- gend auf, und während des ganzen siebenjährigen Krieges, ehrenvoll diente, ist es, welcher dieses Denkmal im Jahr 1790 aufführte.
4) Marschall von Keith. Mit der größten Biederkeit vereinigte er die ausgebreitetsten und gründlichsten Kenntnisse. In Rußland, während des Krieges gegen die Türken, erwarb er sich einen wohlverdienten Ruhm, welchen er im preußischen Dienste bestätigte. Das Bedauern aller gefühl- vollen Herzen, die Thränen aller Krieger verewigten auf immer sein An- denken. Er blieb bei dem Ueberfall zu Hochkirch, den 14. Oktober 1758.
5) Marschall v. Schwerin. Die Ehre seines Jahrhunderts und der Schild des Vaterlandes. Er vereinigte alle bürgerliche und kriegerische Tugenden. Die Feinde, welche er bekämpfte, konnten ihm ihre Bewunde- rung nicht versagen. Am 11. April 1741 gewann er die Schlacht bei Mollwitz. Im Jahr 1744 befehligte er die Armee, welche Prag belagerte,
wahrſcheinlicher aber iſt es jedenfalls, daß er das Palais bezog, das nun einmal da war. Auch ſtimmt die Beſchreibung ganz zu der Lo- kalität, die der Kronprinz bewohnt hatte.
4. Im Gentz’ſchen Garten, dem ehemaligen Garten des Kron- prinzen Friedrich, befindet ſich, wenige Schritte hinter dem ſogenann- ten „Tempel“, ein zugeſpitzter Granitſtein von etwa 6 Fuß Höhe, der die Inſchrift trägt: „Hier überdachte Friedrich der Einzige als Kronprinz die Pläne, die er als König ausführte.“
Rheinsberg.
Benutzt: Hoppe’s Chronik von Rheinsberg. Bratring’s Grafſchaft Ruppin. Preuß, Geſchichte Friedrichs des Großen. Vie privée et militaire du Prince Henri. Mündliches.
Die Inſchriften des Obelisken.
1) Denkmal, geweiht den preußiſchen Helden, welche durch ihre Tap- ferkeit und Einſichten verdient haben, daß man ſich auf immer ihrer erinnere. Ihre Namen, eingegraben auf dem Marmor durch die Hand der Freundſchaft, ſind die Wahl einer beſondern Hochachtung, ohne nachtheilig zu ſein, allen denen, welche, wie ſie, ſich um das Vaterland wohl verdient machten, und die öffentliche Achtung theilen.
2) Zum ewigen Andenken Auguſt Wilhelms, Prinzen von Preu- ßen, zweiten Sohnes des Königs Friedrich Wilhelm.
Am Fuße der Pyramide.
3) Boumann, Major bei dem Artillerie-Corps, welcher von Ju- gend auf, und während des ganzen ſiebenjährigen Krieges, ehrenvoll diente, iſt es, welcher dieſes Denkmal im Jahr 1790 aufführte.
4) Marſchall von Keith. Mit der größten Biederkeit vereinigte er die ausgebreitetſten und gründlichſten Kenntniſſe. In Rußland, während des Krieges gegen die Türken, erwarb er ſich einen wohlverdienten Ruhm, welchen er im preußiſchen Dienſte beſtätigte. Das Bedauern aller gefühl- vollen Herzen, die Thränen aller Krieger verewigten auf immer ſein An- denken. Er blieb bei dem Ueberfall zu Hochkirch, den 14. Oktober 1758.
5) Marſchall v. Schwerin. Die Ehre ſeines Jahrhunderts und der Schild des Vaterlandes. Er vereinigte alle bürgerliche und kriegeriſche Tugenden. Die Feinde, welche er bekämpfte, konnten ihm ihre Bewunde- rung nicht verſagen. Am 11. April 1741 gewann er die Schlacht bei Mollwitz. Im Jahr 1744 befehligte er die Armee, welche Prag belagerte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0465"n="447"/><hirendition="#g">wahrſcheinlicher</hi> aber iſt es jedenfalls, daß er <hirendition="#g">das</hi> Palais bezog,<lb/>
das nun einmal da war. Auch ſtimmt die Beſchreibung ganz zu der Lo-<lb/>
kalität, die der Kronprinz bewohnt hatte.</p><lb/><p>4. Im <hirendition="#g">Gentz</hi>’ſchen Garten, dem ehemaligen Garten des <hirendition="#g">Kron-<lb/>
prinzen Friedrich</hi>, befindet ſich, wenige Schritte hinter dem ſogenann-<lb/>
ten „Tempel“, ein zugeſpitzter Granitſtein von etwa 6 Fuß Höhe, der die<lb/>
Inſchrift trägt: „Hier überdachte Friedrich der Einzige als Kronprinz die<lb/>
Pläne, die er als König ausführte.“</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Rheinsberg.</hi></head><lb/><list><item><hirendition="#g">Benutzt: Hoppe’s</hi> Chronik von Rheinsberg. <hirendition="#g">Bratring’s</hi> Grafſchaft<lb/>
Ruppin. <hirendition="#g">Preuß</hi>, Geſchichte Friedrichs des Großen. <hirendition="#aq">Vie<lb/>
privée et militaire du Prince Henri.</hi> Mündliches.</item></list><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Inſchriften des Obelisken.</hi></head><lb/><p>1) Denkmal, geweiht den preußiſchen Helden, welche durch ihre Tap-<lb/>
ferkeit und Einſichten verdient haben, daß man ſich auf immer ihrer<lb/>
erinnere. Ihre Namen, eingegraben auf dem Marmor durch die Hand der<lb/>
Freundſchaft, ſind die Wahl einer beſondern Hochachtung, ohne nachtheilig<lb/>
zu ſein, allen denen, welche, wie ſie, ſich um das Vaterland wohl verdient<lb/>
machten, und die öffentliche Achtung theilen.</p><lb/><p>2) Zum ewigen Andenken <hirendition="#g">Auguſt Wilhelms</hi>, Prinzen von Preu-<lb/>
ßen, zweiten Sohnes des Königs Friedrich Wilhelm.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Am Fuße der Pyramide</hi>.</hi></p><lb/><p>3) <hirendition="#g">Boumann</hi>, Major bei dem Artillerie-Corps, welcher von Ju-<lb/>
gend auf, und während des ganzen ſiebenjährigen Krieges, ehrenvoll<lb/>
diente, iſt es, welcher dieſes Denkmal im Jahr 1790 aufführte.</p><lb/><p>4) <hirendition="#g">Marſchall von Keith</hi>. Mit der größten Biederkeit vereinigte<lb/>
er die ausgebreitetſten und gründlichſten Kenntniſſe. In Rußland, während<lb/>
des Krieges gegen die Türken, erwarb er ſich einen wohlverdienten Ruhm,<lb/>
welchen er im preußiſchen Dienſte beſtätigte. Das Bedauern aller gefühl-<lb/>
vollen Herzen, die Thränen aller Krieger verewigten auf immer ſein An-<lb/>
denken. Er blieb bei dem Ueberfall zu Hochkirch, den 14. Oktober 1758.</p><lb/><p>5) <hirendition="#g">Marſchall v. Schwerin</hi>. Die Ehre ſeines Jahrhunderts und<lb/>
der Schild des Vaterlandes. Er vereinigte alle bürgerliche und kriegeriſche<lb/>
Tugenden. Die Feinde, welche er bekämpfte, konnten ihm ihre Bewunde-<lb/>
rung nicht verſagen. Am 11. April 1741 gewann er die Schlacht bei<lb/>
Mollwitz. Im Jahr 1744 befehligte er die Armee, welche Prag belagerte,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0465]
wahrſcheinlicher aber iſt es jedenfalls, daß er das Palais bezog,
das nun einmal da war. Auch ſtimmt die Beſchreibung ganz zu der Lo-
kalität, die der Kronprinz bewohnt hatte.
4. Im Gentz’ſchen Garten, dem ehemaligen Garten des Kron-
prinzen Friedrich, befindet ſich, wenige Schritte hinter dem ſogenann-
ten „Tempel“, ein zugeſpitzter Granitſtein von etwa 6 Fuß Höhe, der die
Inſchrift trägt: „Hier überdachte Friedrich der Einzige als Kronprinz die
Pläne, die er als König ausführte.“
Rheinsberg.
Benutzt: Hoppe’s Chronik von Rheinsberg. Bratring’s Grafſchaft
Ruppin. Preuß, Geſchichte Friedrichs des Großen. Vie
privée et militaire du Prince Henri. Mündliches.
Die Inſchriften des Obelisken.
1) Denkmal, geweiht den preußiſchen Helden, welche durch ihre Tap-
ferkeit und Einſichten verdient haben, daß man ſich auf immer ihrer
erinnere. Ihre Namen, eingegraben auf dem Marmor durch die Hand der
Freundſchaft, ſind die Wahl einer beſondern Hochachtung, ohne nachtheilig
zu ſein, allen denen, welche, wie ſie, ſich um das Vaterland wohl verdient
machten, und die öffentliche Achtung theilen.
2) Zum ewigen Andenken Auguſt Wilhelms, Prinzen von Preu-
ßen, zweiten Sohnes des Königs Friedrich Wilhelm.
Am Fuße der Pyramide.
3) Boumann, Major bei dem Artillerie-Corps, welcher von Ju-
gend auf, und während des ganzen ſiebenjährigen Krieges, ehrenvoll
diente, iſt es, welcher dieſes Denkmal im Jahr 1790 aufführte.
4) Marſchall von Keith. Mit der größten Biederkeit vereinigte
er die ausgebreitetſten und gründlichſten Kenntniſſe. In Rußland, während
des Krieges gegen die Türken, erwarb er ſich einen wohlverdienten Ruhm,
welchen er im preußiſchen Dienſte beſtätigte. Das Bedauern aller gefühl-
vollen Herzen, die Thränen aller Krieger verewigten auf immer ſein An-
denken. Er blieb bei dem Ueberfall zu Hochkirch, den 14. Oktober 1758.
5) Marſchall v. Schwerin. Die Ehre ſeines Jahrhunderts und
der Schild des Vaterlandes. Er vereinigte alle bürgerliche und kriegeriſche
Tugenden. Die Feinde, welche er bekämpfte, konnten ihm ihre Bewunde-
rung nicht verſagen. Am 11. April 1741 gewann er die Schlacht bei
Mollwitz. Im Jahr 1744 befehligte er die Armee, welche Prag belagerte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/465>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.